Hinweis: Diese Einstellung ist auch dann gültig, wenn die Sirene nicht aktiv ist (Sequenz 320). Bei
Teilscharfschaltung ertönt kein akustisches Signal, wenn Sequenz 340 eingestellt ist. Die akustische
Bestätigung kann zusätzlich über die Funksirene 6000 AS ertönen. Die Einstellung hierfür erfolgt in der
Funksirene selbst.
Hinweis: Wegen ihres Eingangsfilters kann die Außensirene OS 360A die vier Piepstöne bei der
Scharfschaltung nicht wiedergeben. Schalten Sie ggf. eine einfache Sirene extra, z.B. AS 01.
16.17 Alarmton der verdrahteten Sirene in Unscharf- und Teilscharfmodus
Sequenz 37x
Der Ausgang für die verdrahtete Sirene kann im Falle eines Alarms im Unscharf- und Teilscharfmodus
deaktiviert werden (bei Anwesenheit). Sollte die Sirene mit der Sequenz 320 in allen Alarmsituationen
deaktiviert werden, so ist diese Funktion nicht von Bedeutung.
Optionen:
371 Alarm in Unscharf- und Teilscharfmodus aktiv
370 Alarm in Unscharf- und Teilscharfmodus nicht aktiv
Werkseinstellung: Alarm in Unscharf- und Teilscharfmodus aktiv
16.18 Alarm durch die Funksirene
Sequenz 38x
Mit diesem Parameter kann der Alarm durch die Funksirene deaktiviert werden. Diese Einstellung hat keine
Auswirkung auf die Bestätigungstöne beim Scharf- und Unscharfschalten, wenn diese an der Funksirene
eingestellt sein sollten. Die Einstellung ist nur wirksam, wenn die Zentrale mit einem Funkmodul
ausgerüstet ist.
Optionen:
381 Alarm durch die Funksirene aktiv
380 Alarm durch die Funksirene nicht aktiv
Werkseinstellung: Alarm durch die Funksirene aktiv
16.19 Sirene bei Panikalarm
Sequenz 693x
Es kann zwischen lautem oder stillen Panikalarm gewählt werden.
Wird lauter Panikalarm eingestellt, so wird beim Panikalarm der SIR- Ausgang aktiviert sowie ein Alarmton
über die Funksirene abgegeben.
Bei stillem Panikalarm ertönt keine Sirene.
Optionen:
6931 Sirene ertönt bei Panikalarm
6930 Sirene ertönt nicht bei Panikalarm
Werkseinstellung: Sirene ertönt nicht bei Panikalarm
16.20 Anzeige von Systemproblemen bei der Scharfschaltung
Sequenz 39x
Die Bereitschaft aller Komponenten (Melder, Bedienteile etc.) wird vom System regelmäßig geprüft. Sollte
eine Komponente bei der Scharfschaltung nicht bereit sein, so wird dies durch 4 kurze Piepstöne
angezeigt. Die Ursache des Problems (z.B. Melder permanent aktiviert, Tür oder Fenster offen,
Kommunikation unterbrochen) wird auf der LED-Anzeige der Zentrale angezeigt. Sollte dieser Hinweis
ignoriert werden, schaltet sich das System nach der Ausgangsverzögerung scharf. Es wird kein Alarm
aufgrund eines aktivierten Melders ausgelöst. Während das System scharfgestellt ist, wird die betreffende
Komponente nicht berücksichtigt. Bei der Unscharfschaltung wird das Problem erneut durch 3
Bestätigungstöne angezeigt. Wird gewünscht, dass ein Alarm aufgrund eines aktivierten Melders /Zone
nach Ende der Ausgangsverzögerung ausgelöst wird, siehe Sequenz 692x.
6000 XZ Install V59
Seite 43