Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scharf- / Unscharfschaltung Der Zentrale; Hinweis Zum Funk- Bewegungsmelder 6000 P; Hinweis Zur Wiederholten Alarmauslösung - indexa 6000XZ Installationshandbuch

Funkzonen: 16 zonen (bis zu 16 melder)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.2

Scharf- / Unscharfschaltung der Zentrale

siehe auch Handbuch 3 „Bedienungsanleitung"
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Alarmanlage scharf bzw.
unscharf zu schalten:
1. Handsender:
Scharfschaltung durch Drücken der Taste A, Unscharfschaltung
durch Drücken der Taste B (siehe Abb.18)
2. Bedienelemente bzw. Tastatur der Zentrale: Scharf- und
Unscharfschaltung
(Werkseinstellung: 1234)
Nach Scharfschaltung reagiert die Tastatur mit Piepstönen (Ausgangsverzögerung aktiviert). Während
der Ausgangsverzögerung, ist das Objekt durch den Ein-/Ausgangsbereich zu verlassen. Nach Ablauf der
Ausgangsverzögerung ist die Alarmanlage scharf.
Nach Unscharfschaltung reagiert die Tastatur mit zwei Piepstönen, die Alarmanlage ist jetzt im
Unscharfmodus.
Falls Sie den Ein-/Ausgangsbereich vor der Unscharfschaltung betreten, wird die Eingangsverzögerung
aktiviert.
Wird die Alarmanlage nach Ablauf der Eingangsverzögerung nicht unscharf geschaltet, so wird Alarm
ausgelöst.
Lösen Sie einen Melder, der auf „Sofortalarm" eingestellt ist, im scharfgeschalteten Zustand aus, wird
sofort Alarm ohne Verzögerung ausgelöst.
Um den Alarmzustand zu beenden, drücken Sie die Taste B auf dem Handsender (siehe Abb. 18) bzw.
geben Sie Ihren Geheimcode ein.
Um den Alarmzustand zu beenden geben Sie Ihren Geheimcode ein.
Ein stiller Panikalarm wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten A und B (siehe Abb. 18) für drei
Sekunden oder durch Eingabe der Tasten „F7" oder
15.3

Hinweis zum Funk- Bewegungsmelder 6000 P

Im Normalbetrieb schont der Melder die Batterie. Eine erfasste Bewegung wird nicht durch die LED
angezeigt. Zusätzlich wird die Erfassungselektronik nach einer erfassten Bewegung 5 Minuten lang
ausgeschaltet. Wenn sich die Anwender bei Anwesenheit ständig im überwachten Bereich bewegen,
erfolgt die Erfassungsmeldung an der Zentrale lediglich alle 5 Minuten. Nachdem die Anwender den
Erfassungsbereich verlassen haben, wird der Melder bei einer erfassten Bewegung sofortige Meldung
geben (Reset-Zeit: 5 Minuten nach der letzten Erfassung). Durch dieses System wird die Batterie-
lebensdauer deutlich verlängert.
Um die Reset-Zeit von 5 Minuten auf 1 Minute zu verkürzen, drücken Sie den Sabotagesensor auf die
Melderplatine, und halten Sie ihn gedrückt, während Sie die Batterien einsetzen. Wenn Sie eine häufigere
Erfassungsmeldung wünschen, so wählen Sie diese Alternative. Die zu erwartende Lebensdauer der
Batterie ist dann üblicherweise kürzer; sie hängt davon ab, wie oft der Melder ausgelöst wird.
15.4
Hinweis zur wiederholten Alarmauslösung
Sollte der gleiche Funkmelder (Funkzone) oder die gleiche verdrahtete Meldelinie vier Mal hintereinander
Alarm auslösen, während das System scharfgeschaltet ist, so wird dieser Melder für die weitere Zeit
während der Scharfschaltung nicht mehr berücksichtigt. Löst jedoch ein anderer Melder aus, dann wird
der erste Melder wieder berücksichtigt. Dies verhindert eine unbegrenzte Zahl von Alarmmeldungen
(sowie auch mögliche Konflikte mit Ihren Nachbarn), wenn z.B. im Haus angelehnte Türen durch Wind
bewegt werden. Nachdem das System unscharf geschaltet wurde, wird die Nichtberücksichtigung des
betreffenden Melders aufgehoben.
6000 XZ Install V59
durch
Eingabe
des
Geheimcodes
und den Geheimcode ausgelöst.
Abb. 18
Seite 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis