4.
Bei den Meldern, z.B. bei 6000 P, 6000 KM, 6000 GM und 6000 SP öffnen Sie die Gehäuse (siehe
Anleitungen der Melder) und legen Sie nun die Batterien polrichtig ein. Beim Einlegen der Batterien
wird ein Anmeldesignal an die Zentrale gesendet. Die Zentrale bestätigt die Anmeldung mit einem
Piepston und die nächsthöhere Zahl wird am Display angezeigt. Waren bereits Batterien eingelegt,
so müssen diese entfernt werden und nach 30 Sekunden (zur Entladung der Kondensatoren)
wieder zur Anmeldung eingelegt werden.
5.
Bei dem Bedienelement 6000 TF werden die Batterien auch zur Anmeldung eingelegt. Bei der
Handfernbedienung 6000 R sowie Notschalter 6000 N werden beide Tasten zusammen ca. 5
Sekunden lang gedrückt gehalten. Bei den Bedienelementen erscheint am Display C1 bis C8. Die
Anmeldung von Komponenten auf unzulässigen Speicherplätzen wird nicht durchgeführt. Ein
Melder kann z.B. nicht auf einem Bedienelement- Speicherplatz angemeldet werden. Sollten Sie
dies versuchen, wählt die Zentrale einen geeigneten Speicherplatz aus.
6.
Verwenden Sie die Tasten „1" und „7", um die Speicherplätze anzuwählen („1" = höher, „7" =
niedriger). „1" bis „16": Melder, c1 bis c8: Bedienelemente, A: Funk-Außensirene, J: Unterzentrale.
Zusätzlich zu der Speicherplatzanzeige zeigt die gelbe „Batterie" LED an, ob der Speicherplatz
belegt ist (leuchtet die Batterie- LED, so ist die Position belegt).
7.
Um den Speicherplatz einer bereits angemeldeten Komponente (Melder, Bedienelement etc.) zu
ändern, melden Sie diese einfach auf dem gewünschten Speicherplatz an. Die Anmeldung auf dem
ursprünglichen Speicherplatz wird automatisch gelöscht. Sollten Sie eine Komponente auf einem
bereits belegten Speicherplatz anmelden, so wird diese dort angemeldet, und die vorherige
Anmeldung wird gelöscht.
8.
Das Löschen angemeldeter Komponenten erfolgt ebenfalls im Anmeldemodus. Um eine
angemeldete Komponente aus dem Speicher zu löschen, wählen Sie deren Speicherplatz aus, und
halten Sie die Taste „2" zwei Sekunden lang gedrückt. Das Löschen wird durch einen langen
Piepston bestätigt. Wenn Sie die Taste „3" gedrückt halten, so werden sämtliche Bedienteile
(Handfernbedienungen und Bedienelemente) aus dem Speicher gelöscht. Durch Drücken und
Halten der Taste „4" werden alle angemeldeten Komponenten gelöscht.
9.
Bei Stromanschluss sendet die Funksirene 6000 AS ein Anmeldesignal. Die Anmeldung erfolgt auf
dem Speicherplatz „A".
Wollen Sie eine bereits an Strom angeschlossene Sirene anmelden und der Stromkreis lässt sich
nicht unterbrechen, so gehen Sie bitte wie folgt vor: Wählen Sie den Anmeldemodus aus, und
geben Sie den 6-stelligen Seriencode der Sirene ein. (Dieser ist im Sirenengehäuse aufgedruckt und
sollte vor der Montage in der jeweiligen Anleitung notiert werden.) Nun fragt die Zentrale das
Anmeldesignal der Sirene ab. Nur Sirenen, die nicht bereits an einer Zentrale angemeldet sind,
können dieses Signal senden. (Dies schützt vor der unbeabsichtigten Anmeldung fremder Sirenen,
z.B. der Sirene Ihres Nachbarn.) Die Anmeldung erfolgt ca. 5 Sekunden, nachdem der Code
eingegeben wurde.
Weitere 6000 AS können an Melderspeicherplätzen angemeldet werden. Hierzu geben Sie im
Anmeldemodus 000000 (6 x die Null) ein und wählen den gewünschten Speicherplatz mit den
Tasten 1 und 7 aus. Schließen Sie den Strom an die 6000 AS an.
10. Um eine Zentrale als Untersystem anzumelden, geben Sie an dieser die Programmiersequenz „299"
ein. Die Unterzentrale wird am Speicherplatz „J" angemeldet.
Weitere Unterzentralen können an Melderspeicherplätzen angemeldet werden. Hierzu geben Sie im
Anmeldemodus der Hauptzentrale 000000 (6 x die Null) ein und wählen den gewünschten
Speicherplatz mit den Tasten 1 und 7 aus. Geben Sie die Programmiersequenz 299 an der
Unterzentrale ein.
11. Wird eine Komponente nicht angemeldet, nachdem die Batterien eingelegt wurden, so geschieht
dies, weil die Zentrale das Signal dieser Komponente als zu schwach registriert. Komponenten
werden nur angemeldet, wenn ihr Funksignal stark genug ist, um eine zuverlässige Kommunikation
zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Batterien der Komponente, und versuchen Sie die Anmeldung
erneut. Wird die Anmeldung wieder nicht durchgeführt, so sollten Sie die Platzierung der
Komponente ändern. Alle Komponenten sollten mindestens 1m von der Zentrale entfernt sein.
12. Die Empfangsstärke für jede Funkkomponente kann auf einer Skala von 0 bis 10 abgelesen werden.
Diese Funktion steht im Anmeldemodus zur Verfügung. Wählen Sie im Anmeldemodus durch
Drücken der Taste 1 oder 7 die Meldernummer, die Sie testen möchten (belegte
Speicherplatznummern werden durch Leuchten der „Batterie" -LED angezeigt). Drücken Sie nun die
Taste 8: die LED- Anzeige „Batterie" blinkt, um den Empfangsstärken- Modus anzuzeigen. Lösen Sie
ein Signal am angezeigten Melder aus. Nach dem Empfang eines Signals des Melders erscheint auf
dem Display die Empfangsstärke (zwischen 0 und 10). Die Stärke kann auch in der ComLink
Software angezeigt werden. Die Stärke sollte nicht unter 2 liegen. Sie können durch Drücken der
6000 XZ Install V59
Seite 23