10.4.1 Stab-Antenne
Die Zentrale hat an der Oberseite ihres Gehäuses ein Loch für die Stab-Antenne. Es ist mit einer
Plastikkappe abgedeckt. Die Stab-Antenne wird mit dem Funkmodul 6000 XF geliefert. Installieren Sie die
Antenne erst, nachdem Sie die Modul-Plattform in das Gehäuse der Zentrale eingesetzt und
festgeschraubt haben. Befestigen Sie die Antenne mit Hilfe eines Schraubendrehers auf der Platine der
Zentrale, wie in der Abbildung dargestellt. Die Antenne darf nicht durch große Metallgegenstände
blockiert werden.
10.4.2 Externe Antenne
Eine zusätzliche externe Antenne 6000 ANT kann mit dem Funkmodul 6000 XF verwendet werden. Diese
Antenne hat eine Anschlussklemme, die zur Klemme auf dem Funkmodul 6000 XF passt. Wenn Sie die
externe Antenne verwenden, sollte die Gummi-Antenne nicht installiert sein. Am Ende der 6000 ANT
befindet sich ein kleiner Plastikring, um die Antenne an der Wand zu befestigen. Der aktive Teil der 6000
ANT (vom Plastikring bis zur Spule) sollte vertikal installiert und nicht durch große Metallgegenstände
blockiert werden. Die Antenne kann jedoch hinter Möbeln etc. platziert werden.
Eine leistungsfähigere Antenne ANT 03 ist alternativ anschließbar, sie ist auch für die Außenmontage
geeignet.
10.5 Anschluss einer Telefonleitung an das Festnetz- Wählgerät-Modul 6000 XW
Ist das Modul 6000 XW installiert, so kann die Zentrale
Sprachnachrichten übermitteln, und mit einem Wachdienst
oder einem entfernten PC kommunizieren. Hierzu muss eine
analoge Telefonleitung an das Modul 6000 XW angeschlossen
werden.
•
Verwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel TAE-Stecker
F / Western-Stecker), um die Telefonleitung mit der
Eingangs-Buchse (IN) im Modul 6000 XW zu verbinden
(siehe Abbildung).
•
Schließen Sie ggf. ein Telefon, Faxgerät oder ein anderes
Telekommunikationsgerät an die Ausgangs-Buchse (OUT)
an, die mit einem Telefon-Symbol markiert ist.
•
Im
Normalfall
wird
Wählgerät nicht beeinträchtigt. Im Alarmfall wird die
Verbindung
zu
automatisch unterbrochen und das Wählverfahren ausgelöst.
Hinweis: Das Wählgerät muss direkt an eine Telefonbuchse angeschlossen werden. Alle anderen Geräte
(Telefon, Faxgerät, Modem etc.) sollten an den Ausgang des Wählgerätes angeschlossen werden.
10.6 Anschluss der verdrahteten Tastatur 6000 TD
Das System kann über die Tastatur 6000 TD (oder 6000 TF, siehe 10.7) programmiert und bedient werden.
Die Verbindung zum Bedienteil 6000 TD sowie zum PC über das Schnittstellenkabel 6000 PC erfolgt über
einen digitalen BUS.
Es gibt drei BUS- Anschlüsse an der Zentrale:
Zwei Buchsen für einen Modularstecker (RJ-44) K4 und K6 sowie vier BUS- Klemmen 1, 2, 3, 4.
Die Verbindung erfolgt über ein Standardkabel mit verdrillten Adern, z.B. ein Telefonkabel. In der Tastatur
gibt es ebenfalls eine Modularsteckbuchse sowie Anschlussklemmen.
Es dürfen bis maximal fünf Tastaturen an der Zentrale in paralleler oder sternförmiger Verbindung
angeschlossen werden. Die maximale Gesamtkabellänge bei Klemmverbindung beträgt 500 m. Werden
Modularsteckverbindungen verwendet, wird eine maximale Kabellänge von 10 m empfohlen. Die
Verbindung über die Klemmen ist zu empfehlen.
Um die Tastatur 6000 TD zu öffnen, drücken Sie die Sicherung an der rechten Gehäuseseite mit einem
Schraubendreher nach innen und entfernen Sie dann den Gehäusedeckel. Drücken Sie ein Loch für den
Kabeleingang durch eine der Sollbruchstellen an der Gehäuserückseite. Führen Sie das Kabel durch das
6000 XZ Install V59
die
Telefonleitung
den
angeschlossenen
durch
das
Endgeräten
Seite 19