12. Anschlüsse der verdrahteten Ausgangskomponenten
Es stehen drei Arten von Ausgängen an der Zentrale
zur Verfügung.
Verschiedene Alarmgeber oder Anwendungen können
an den Klemmen angeschlossen werden:
1. Ein potentialfreier Alarmausgang (Wechslerrelais)
2. Ein 12 Volt Alarmausgang
3. Zwei programmierbare Transistor- Ausgänge
Der Sirenenausgang (SIR) und die programmierbaren
Ausgänge (PgX, PgY) werden parallel als Funksignal
übertragen.
Auf der Hauptplatine befinden sich ebenfalls ein
Anschluss
für
die
Sabotagesanschluss.
Alarmrelais (Wechsler)
NO
Schließerkontakt (NO) des Alarmausgangsrelais
NC
Öffnerkontakt (NC) des Alarmausgangsrelais
C
in gemeinsamer Kontakt (verbunden mit den Klemmen NC oder NO) für das Alarmausgangsrelais.
E
Das Relais ist bis max. 60V/1A belastbar. Das Relais wird während eines Alarmzustandes (jeder Art
inkl. Panikalarm) der Zentrale geschaltet.
Sirenenausgang
SIR
Anschlussklemme für eine externe Sirene (z.B. AS 05, OS 360A). Im Normalzustand besteht eine +U
Spannung. Im Alarmzustand (außer Panikalarm) besteht ein Massepotential. Eine einfache Sirene
(max. 0,7A) kann an die Klemmen +U und SIR angeschlossen werden. Soll eine Sirene mit
eingebautem Notstromakku angeschlossen werden, so muss der Eingang für den Ladestrom mit
den Klemmen GND und SIR verbunden werden (während des Alarmzustands wird die Aufladung
des Akkus unterbrochen). Die Sirene kann auch zur Wiedergabe der Scharf-/ Unscharfschaltung der
Töne verwendet werden sowie auch für das akustische Signal während des Testmodus.
Im Alarmzustand außer Panikalarm (bei Eingabe der Programmiersequenz 6931 auch bei
Panikalarm) besteht ein Massepotential.
Hinweis: Die Sirene OS 360A ist wegen ihrer Filterelektronik nicht geeignet, die akustischen
Meldungen (4 kurze Pieptöne) bei Problemen bei der Scharfschaltung (siehe 16.19) anzuzeigen.
Verwenden Sie hierfür eine zusätzliche einfache Sirene oder einen Summer (z.B. AS 05 oder AS 15).
Programmierbare Ausgänge
PgX, PgY
Transistor- (open collector) Ausgänge. Im Normalzustand liegt hier 12V an, im aktivierten
Zustand wird der open collector eines Transistors mit Masse (GND) verbunden. Der Ausgang ist
12 VDC, max. belastbar bis 100 mA. Falls hohe Lasten geschaltet werden, sollte ein Relais-Modul
verwendet werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Ausgang nicht überlastet wird. Die Funktion
dieses Ausgangs wird von der Einstellung des Parameters 23 x bzw. 24 x im Programmier-Modus
bestimmt (siehe entsprechenden Abschnitt).
Stromversorgung
+U
Ein +13,8 VDC Ausgang. Die Dauerbelastung darf 0,7 A nicht überschreiten. Für eine kurze Zeit
(max. 15 Minuten) kann der Ausgang bis 1,2 A belastet werden (max. 1 Zyklus pro Stunde). Dieser
Ausgang hat eine separate Sicherung, die von der Elektronik der Zentrale überwacht wird. Sollte sie
überlastet werden, so wird folgendes angezeigt: Ereignisfeld: Fehler, Ereignisquelle: C (Zentrale).
Um die Verdrahtung zu vereinfachen, ist diese Klemme auch auf den Modulen 6000 XD vorhanden.
GND Massekontakt für die Ausgangsspannung. Diese Klemme ist auch auf den Modulen 6000 XD
vorhanden.
6000 XZ Install V59
Stromversorgung
sowie
ein
Interner
Aufbau
2k2
Seite 25