Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitsanweisungen Für Alle Sägen; Ursachen Für Rückschläge Und Diesbezügliche Warnungen; Funktion Der Unteren Schutzvorrichtung - DeWalt DCS577 Bersetzt Von Den Originalanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
f ) Verwenden Sie bei Längsschnitten stets einen
Längsschnitt-Anschlag bzw. eine gerade
Kantenführung. Dadurch wird die Schnittgenauigkeit
verbessert und die Gefahr des Festklemmens des
Sägeblatts verringert.
g ) Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen
Größe und Form (Diamant kontra rund) der
Wellenbohrungen. Trennscheiben, die nicht zu den
Befestigungsteilen der Säge passen, laufen exzentrisch,
was zu einem Kontrollverlust führt.
h ) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder einen beschädigten
oder falschen Bolzen für das Sägeblatt. Die
Unterlegscheiben und der Bolzen für die Trennscheibe
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so dass eine
optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für
alle Sägen
Ursachen für Rückschläge und diesbezügliche
Warnungen
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrolliert
nach oben und aus dem Werkstück in Richtung
Benutzer herausbewegt.
ʵ Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den
Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt festgebremst,
und durch die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch
zum Benutzer zurückgeschnellt.
ʵ Falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch
ausgerichtet wird, so können sich die Zähne an der
Hinterkante des Sägeblatts in die Oberfläche des
Holzes graben, wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz
„herausklettert" und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung der Säge oder falscher Bedingungen
und kann durch die entsprechenden unten angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a ) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
und positionieren Sie Ihre Arme so, dass
Sie Rückschlägen entgegenwirken können.
Positionieren Sie Ihren Körper auf einer der beiden
Seiten des Sägeblatts, jedoch nicht in einer Reihe
mit dem Sägeblatt. Ein Rückschlag kann dazu führen,
dass die Säge zurückschnellt; die Rückschlagkräfte
können jedoch vom Bediener unter Kontrolle gehalten
werden, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.
b ) Wenn das Sägeblatt klemmt oder Sie die
Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
wollen, schalten Sie die Säge aus, und halten Sie
sie bewegungslos im Material, bis das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie
niemals, das Sägeblatt aus dem Werkstück zu
entfernen oder nach hinten zu ziehen, während
das Sägeblatt in Bewegung ist, da dies zu einem
Rückschlag führen kann. Untersuchen Sie den Fall
und treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache des
Hängens des Sägeblatts zu beseitigen.
c ) Wird eine Säge im Werkstück wieder in Betrieb
genommen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Schlitz
und vergewissern Sie sich, dass die Sägeblattzähne
nicht in das Material eingreifen. Wenn das Sägeblatt
klemmt, kann es beim erneuten Einschalten nach oben
gehoben werden, oder es kann zu einem Rückschlag vom
Werkstück kommen.
d ) Stützen Sie große Platten ab, damit das Sägeblatt
nicht eingeklemmt wird und kein Rückschlag
entsteht. Große Tafeln neigen dazu, durch ihr
eigenes Gewicht durchzuhängen. Unter der Platte in
der Nähe der Schnittlinie und in der Nähe der Plattenkante
müssen auf beiden Seiten Stützen platziert werden.
e ) Verwenden Sie niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter. Ungeschärfte oder falsch geschränkte
Sägeblätter erzeugen einen schmalen Sägeschlitz.
Die Folge sind übermäßige Reibung, Verklemmen des
Sägeblatts und Rückschlag.
f ) Die Sicherungshebel für die Sägeblatttiefe und
-neigung müssen fest und gesichert sein, bevor
der Schnitt durchgeführt wird. Wenn sich die
Sägeblatteinstellung beim Schneiden ändert, kann dies zu
Klemmen und Rückschlag führen.
g ) Gehen Sie beim Sägen in Wände oder sonstige
unübersichtliche Bereiche besonders vorsichtig
vor. Das hervorstehende Sägeblatt kann Gegenstände
durchtrennen und zu Rückschlägen führen.

Funktion der unteren Schutzvorrichtung

a ) Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass die
untere Schutzvorrichtung einwandfrei schließt.
Betreiben Sie die Säge nicht, falls sich die untere
Schutzvorrichtung nicht ungehindert bewegt
und nicht sofort schließen lässt. Spannen oder
binden Sie die untere Schutzvorrichtung niemals
in der geöffneten Stellung fest. Wird die Säge
versehentlich fallengelassen, so kann sich die
untere Schutzvorrichtung verbiegen. Heben Sie die
untere Schutzvorrichtung am Einzugshebel an und
vergewissern Sie sich, dass sie sich ungehindert
bewegt und nicht das Sägeblatt oder andere Teile
berührt. Dies gilt für alle Winkel und Schnitttiefen.
b ) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
Schutzvorrichtung. Falls Schutzvorrichtung und
Feder nicht einwandfrei funktionieren, so müssen
diese Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt werden.
Möglicherweise arbeitet die untere Schutzvorrichtung
aufgrund beschädigter Teile, Harzablagerungen oder einer
Ansammlung von Spänen schwergängig.
DEUTSCH
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xr li-ion dcs577

Inhaltsverzeichnis