4.13 Einstellkanal CX - Kollektor-Maximaltemperatur
Einstellbereich: 100 ... 125 °C
Schrittweite: 0.1
Werkseinstellung: 110 °C
Kollektorgrenztemperatur (Überhitzungssiche-
rung): Festwert: 130 °C.
Steigt die Kollektortemperatur im Stillstand des Solarkreises
(Speicher-Solltemperatur ist erreicht) über die eingestellte
Kollektor-Maximaltemperatur CX schaltet die Solarpumpe
4.14 Einstellkanal tu - Startphasen Zeit
Einstellbereich: 1 ... 5 Minuten
Schrittweite: 1
Werkseinstellung: 1 Minuten
4.15 Einstellkanal PN - Minimale Pumpendrehzahl
Einstellbereich: 20 ... 100%
Schrittweite: 5
Werkseinstellung: 20%
4.16 Einstellkanal POMP - Pumpenansteuerung
Einstellbereich: On/OF, PulS, PSOL
Werkseinstellung: PSOL
(R1) ein und kühlt das Kollektorfeld (Systemkühlung). Da-
bei kann die Speichertemperatur ansteigen, jedoch maxi-
mal bis 85 °C(Speicher-Sicherheitsabschaltung).
Erreicht der Wassererwärmer die Maximaltemperatur von
85 °C (Sicherheitsabschaltung), schaltet der Reger die
Solarpumpe aus.
Die Kollektoren können eine Temperatur von
160 ... 200 °C erreichen.
Durch die Kühlfunktion bleibt die Solaranlage an heißen
Sommertagen länger betriebsbereit und sorgt für eine
thermische Entlastung der Anlage. Ab Werk ist die Kol-
lektor-Maximaltemperatur auf 110 °C eingestellt, kann
aber in dem Bereich von 100 ... 125 °C verändert werden.
Bei überschrittener Kollektor-Maximaltemperatur wird im
Display ☼, und ⚠ (blinkend) angezeigt.
Erreicht der Solarkollektor eine Mindesttemperatur von
30 °C und die fest voreingestellte Temperaturdifferenz in
Höhe von 10 K zur Speichertemperatur, nimmt der Reg-
ler die Solarumwälzpumpe mit der relativen Drehzahl von
100 % für die in Kanal tu eingestellte Zeit in Betrieb. In die-
ser Zeit werden eventuell in Solarkollektor oder Rohrlei-
tung befi ndliche Gasbläschen durch die hohe Geschwin-
digkeit in den Rohren in die Komplettstation gedrückt und
am Airstop ausgeschieden. Nach dieser Zeit schaltet der
Regler in den matched-fl ow Betrieb. Die verbleibende
Zeitspanne der Startphase wird in Kanal tc angezeigt.
Der Einstellkanal PN ermöglicht die Vorgabe eines Min-
destwertes für die relative Drehzahl der Solarpumpe an
Relaisausgang R1. Desto niedriger die Pumpendrehzahl
eingestellt ist, desto niedriger ist der Pumpenvolumen-
strom.
Mit diesem Parameter kann die Art der Pumpenansteu-
erung eingestellt werden. Es kann zwischen folgenden
Arten gewählt werden:
Einstellung Standardpumpe ohne Drehzahlregelung
• OnOF (Pumpe ein / Pumpe aus)
Einstellung Standardpumpe mit Drehzahlregelung
• PULS (Pulspaketsteuerung durch das Halbleiterrelais)
Einstellung Hocheffi zienzpumpe (HE-Pumpe)
• PSOL (PWM-Profi l für eine HE-Solarpumpe)
Sol Plus SL
9