Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmen; Fehlersuche; Stromversorgung; Fühlerfehler - REMEHA Sol Plus SL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft
eine Spannungsversorgung in der die Betriebs-Kontrolllam-
pe rot und grün blinkt. Nach Beendigung der Initialisierung
befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb. Für
die meisten Anlagen erzielt diese Betriebsart mit den Werks-
voreinstellungen einen optimalen Wirkungsgrad.
Sollten individuelle Anlagenverhältnisse eine Anpassung
der Regelparameter erforderlich machen, können diese
mit den entsprechenden Einstellwerten angepasst wer-
den.
Sollte der Regler einmal nicht einwandfrei funktionieren,
überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
6.1

Stromversorgung

Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromver-
sorgung des Reglers zu kontrollieren.
Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T2A  geschützt. Die-
se wird nach Abnahme der Blende zugänglich und kann
dann ausgetauscht werden.
Ersatzsicherung liegt in einem Zubehörbeutel bei.
TC = S1 = Kollektorfühler
TS = S2 = Speicherfühler
TM = S3 = zus. Fühler für beliebige Temperaturanzeige,
z.Bsp. Speicher oben
6.2
Fühlerfehler
Kommt es wegen eines Fühlerfehlers zu einer Störung im
Regelkreis wird dies durch die rot/grün blinkende Betriebs-
Kontrolllampe und das Symbol
Im Display wird dazu für den entsprechenden Fühler (TC,
TS) ein Fehlercode angegeben:
Kurzschluss: Kurzschluss des Fühlerleiters mit der An-
gabe des betroffenen Temperaturfühlers (TC, TS) wird
im Display für diesen Fühler der Fehlercode -888.8 an-
gezeigt.
Leitungsbruch: Unterbrechung des Fühlerleiters mit
Angabe des betroffenen Temperaturfühlers (TC, TS). Im
Display wird für diesen Fühler der Fehlercode -88.8 an-
gezeigt.
12
5

Inbetriebnahmen

6

Fehlersuche

im Display signalisiert.
Sol Plus SL
Remeha
Sol Plus SL
D - 48282 Emsdetten
Article/Artikel 7648616
PWM 1/2
Temp. Sensor Pt1000
ModBus
S1
S2
S3
S4
VBus
1 2
3 4 5 6 7 8 9 10
Abgeklemmte Pt1000-Temperaturfühler können mit
einem Widerstands-Messgerät überprüft werden. Sie ha-
ben bei den entsprechenden Temperaturen die folgenden
Widerstandswerte.
°C
Ω
°C
-10
961
35
40
-5
980
45
0
1000
50
5
1019
55
10
1039
60
15
1058
65
20
1078
25
1097
70
75
30
1117
T2A
100 ... 240 V~
50-60 Hz
IP 20
R1
N
L
R1
1 (1) A 240 V~
18
19
20
1 (1) A 240 V~
R2
N R2
N
12
13
14
15
16
17
Ω
°C
1136
80
1309
1155
85
1328
1175
90
1347
1194
95
1366
1213
100
1385
1232
105
1404
1252
110
1423
1271
115
1442
1290
Ω

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis