Seite 1
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung VM T-Control...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Seite 3
Interne Verbindungsleitungen des VM T-Control Gehäuses ........
Seite 5
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Die allgemeinen Sicherheitshinweise warnen vor gefährlichen Situationen beim Umgang mit dem Gerät. Diese Gefahren ergeben sich aus Arbeiten an elektrischen und elektronischen Einrichtungen (Gefahr eines Stromschlags). Warnung! Bei Auftreten gesundheitlicher Beeinträchtigung bei Nutzung des Gerätes oder bei Arbeiten am Gerät Suchen Sie professionelle medizinische Hilfe auf.
Seite 6
1 Sicherheit Warnaufkleber Aufkleber mit Anweisungen oder Warnhinweisen immer lesbar und zugänglich sein und sich an ihrer ursprünglichen Stelle befinden. Beschädigte oder nicht lesbare Aufkleber mit Anweisungen oder Warnhinweisen sofort ersetzen. Änderungen Veränderungen am Wandgehäuse bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herstellers. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers...
Seite 7
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Benutzte Symbole 2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
Seite 8
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Normen und Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Normen: EN15502 Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Allgemeine Norm: EN 60335-1 Relevante Norm: EN 60335-2-102 Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Relevante Norm: EN 55014 Ökodesign-Richtlinie...
Seite 11
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Die VM T-Control Einheit kann als Erweiterungsgehäuse verwendet werden, um die Anzahl der geregelten Sekundärkreise zu erhöhen. Dies umfasst auch die Trinkwarmwasserbereitung und ein Schwimmbad. Hauptkomponenten Abb.4 1 Tür 2 Abdeckung der Anschlussklemmenleisten 3 T-Control Bedieneinheit 4 Anschluss für den Technischen Service...
Seite 12
4 Produktbeschreibung Abb.5 12 11 10 1 Raumtemperaturfühler – Kreis A 15 Pumpe und Sicherheitstemperaturbegrenzer – Kreis 2 Raumtemperaturfühler – Kreis B 3 Raumtemperaturfühler – Kreis C 16 Dreiwegeventil – Kreis B 4 Status programmierbarer und 0-10 V Ein-/Ausgang 17 Speicherladepumpe 5 Außentemperaturfühler 18 Steckverbinder für S-BUS-Kabel an die CB–05- 6 Fremdstromanode...
Seite 13
4 Produktbeschreibung Für die Konfiguration Ihrer spezifischen Anlage müssen Sie die Parametereinstellungen für die ausgewählten Kreise überprüfen und anpassen. Die Tabelle mit den Zonenfunktionen zeigt, welche Parametereinstellungen für welche Zone verfügbar sind. Tab.1 Parametereinstellung für Zonenfunktion Heizkreis CIRCA 1 CIRCB 1 DHW 1 CIRCC 1 AUX 1...
Seite 14
5 Zubehör und Optionen Zoneneinstellung Erklärungen 9 = Prozesswärme Einstellung zur Steuerung einer Pumpe, Beheizung an 365 Tagen rund um die Uhr, keine Abschaltung im Sommer, Priorität vor allen Kreisen. Der Kessel deaktiviert alle Schutzvor richtungen, um in kürzester Zeit maximale Leistung zu erzeugen. 10 = TWW Schichten Einstellung zur Steuerung der Trinkwarmwasserbereitung mit 2 Fühlern, ein oberer Spei...
Seite 15
5 Zubehör und Optionen Tab.3 Elektrische Zubehöre und Erweiterungen Pos. Beschreibung Funktion Leiterplatte CB-10 CB-10 bietet die Möglichkeit der Erweiterung um ei nen zusätzlichen Heizkreis über die Erweiterungslei terplatte EEC-01. AD-3001449-01 Raumgerät eTwist eTwist ist ein Raumgerät mit erweiterten Funktionen. AD-3001459-01 Außentemperaturfühler Der Außentemperaturfühler wird für die Regelung...
Seite 16
6 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Vorsicht! Das Gerät muss von einem zertifizierten Fachmann entsprechend den einschlägigen Gesetzestexten und technischen Regeln installiert und gewartet werden. Elektrischer-Anschluss Tab.4 Elektrische Daten Versorgungsspannung 230 V AC/50 Hz Versorgung Einphasig Sicherung auf der Leiterplatte 6,3 AT Vorsicht! Die an den Klemmen angegebenen Polaritäten einhalten: Phase...
Seite 17
7 Anschlusspläne und Konfiguration 6.3.2 Positionierung des Gerätes Vorsicht! Bei der Installation von Geräten die IP21-Schutzklasse berücksichtigen. Abb.9 Ausreichenden Raum um das Gehäuse freihalten, um den Zugang zu gewährleisten und die Wartung zu erleichtern. Die empfohlenen Mindestabmessungen sind auf der Abbildung in mm angegeben. Bei Auslieferung öffnet sich die Zugangstür zum Schaltfeld nach links.
Seite 18
7 Anschlusspläne und Konfiguration Ergänzung von 2 Heizkreisen + 1 TWW-Kreis + 1 Schwimmbadkreis, gesteuert von VM T- Control Abb.10 Hydraulikplan MASTER AD 315 AD 309 S-BUS S-BUS 112c °C °C °C °C B... B... MW-4000221-3 230V/50Hz FOLLOWER Führungsgerät Regelung des Führungsgeräts 33a Warmwasser-Temperaturfühler, obere Folgegerät Folgender Erzeuger Position...
Seite 19
7 Anschlusspläne und Konfiguration 7.2.1 Elektrische Anschlüsse Bei dieser Konfiguration sollten die Pakete AD249 und AD309 für die S- BUS-Verbindung installiert sein. Abb.11 CIRCA CIRCB CIRCC 8 99 3 17 4 13 10 5 MW-1001113-2 1. Die Anschlüsse am Master-Gehäuse vornehmen. Tab.6 Warmwasserzirkulationspumpe WW-Förderpumpe...
Seite 20
8 Installationsanweisungen 5. Überprüfen Sie die folgenden Parameter: Tab.7 Code Beschreibung Einstellung erforderlich NP006 Kaskadenfunktion Kaskade NP009 Ksk Zeit Ein/Aus NP011 Ksk-Führungsstrat Temperatur 6. Taste drücken. 7. Installationseinstellungen wählen. 8. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen: Tab.8 Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich...
Seite 21
8 Installationsanweisungen Zugang zu den Anschlussklemmen Abb.12 1. Die untere Verkleidung durch Losschrauben der zwei Schrauben abmontieren. MW-1001104-1 8.2.1 Kabelführung Abb.13 A-B Führung der Kabel zu den Anschlussklemmleisten durch Kabelverschraubungen MW-1001098-1 Befestigung des Gehäuses an der Wand Abb.14 1. Drei Löcher in die Wand bohren und die Dübel einsetzen. 2.
Seite 22
8 Installationsanweisungen 8.4.2 Anschluss eines Mod-BUS-Kabels Für den Anschluss eines Mod-BUS Kabels mit mini-DIN Steckverbindern wie folgt vorgehen: Abb.16 1. Zum Entfernen der Vorderwand des Gehäuses die vier Schrauben herausschrauben. MW-1001107-1 Abb.17 2. Die Vorderwand in die oberen Nuten des Gehäuses schieben, um sie in die Wartungsstellung zu bringen.
Seite 23
Das Gehäuse VM T-Control kann verwendet werden: als Erweiterungsgehäuse über S-Bus. In diesem Fall ist das VM T-Control Gehäuse in einem Netzwerk mit einem oder mehreren Erzeugern verbunden, die mit einer S-Control und T- Control Bedieneinheit ausgerüstet sind (mit der Option einer S-Bus- Netzwerkverbindung): Die Kreise A, B und TWW sind standardmäßig verfügbar.
Seite 24
8 Installationsanweisungen Abb.21 1 Symbole Das gewählte Symbol ist hervorgehoben. 2 Informationen zum gewählten Symbol 3 Navigationsebene: : Benutzerebene Not Set : Fachhandwerkerebene None Diese Ebene ist dem Heizungsfachmann vorbehalten und durch einen Zugangscode geschützt. Wenn diese Ebene aktiv ist, wird 29,6°C 29,4°C 51,2°C...
Seite 25
8 Installationsanweisungen Abb.23 °C Tab.11 Beispiel: Beginn Aktivität Temperatursollwert der Aktivität 6:30 20 °C Morgen 9:00 19 °C Unterwegs 06:30 09:00 17:00 20:00 23:00 17:00 20 °C Zuhause MW-1001144-2 20:00 22 °C Abend 23:00 16 °C Schlafen 8.6.3 Ändern der Grundeinstellungen 1.
Seite 26
CIRCC (optional) AUX (optional) Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme (oder nach einem Update) 1. Das VM T-Control Gehäuse mit dem Ein/Aus-Schalter einschalten. Der Parameter Land und Sprache für Übersetzung auswählen wird angezeigt. 2. Land auswählen und Sprache auswählen auswählen und bestätigen. Die beiden Einstellungen wurden gespeichert und Aktivieren oder Deaktivieren der Sommerzeit erscheint.
Seite 27
9 Inbetriebnahme 1. Das Symbol für den jeweiligen Heizkreis wählen, zum Beispiel 2. Die gewünschte Betriebsart wählen: Tab.15 Betriebsart Beschreibung Auswahl eines Zeitprogramms Zeitprogramm Die Raumtemperatur ist konstant Manuell Die Raumtemperatur wird für eine festgelegte Dauer erzwungen Kurze Temperaturänderung Die Raumtemperatur wird während einer Abwesenheitsperiode abgesenkt, um Ferien Energie zu sparen Anlage und Ausrüstung werden während des Winters geschützt...
Seite 28
9 Inbetriebnahme Abb.24 2. Heizkreis-Konfiguration > Zeitprogramm Heizung wählen. 3. Das zu ändernde Programm auswählen. Die für Sonntag programmierten Aktivitäten werden angezeigt. Die letzte Aktivität des Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des folgenden Tages aktiviert. 4. Den zu ändernden Tag auswählen. 5.
Seite 29
9 Inbetriebnahme 9.4.3 Ändern der Trinkwasser-Solltemperaturen Sie können die Solltemperaturen für „Trinkwasser Komfort“ und „Trinkwasser reduziert“ ändern. 1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen. 2. Eines der folgenden Menüs auswählen: Menü Beschreibung Komfort TWWSollw. Nur die Solltemperatur „Trink wasser Komfort“ ändern Heizkreis-Konfiguration Die Solltemperaturen für „Trink...
Seite 30
9 Inbetriebnahme 1. Das Symbol Ferienbetrieb auswählen. 2. Die folgenden Parameter einstellen: Tab.17 Parameter Beschreibung Ferienbeginn (erster Tag 00:00 Uhr) Datum und Uhrzeit für den Beginn der Abwesenheitsperiode einstellen. Ferienende (letzter Tag 24:00) Datum und Uhrzeit für das Ende der Abwesenheitsperiode einstellen. Gewünschte Raumtemperatur während Ferien Die gewünschte Raumtemperatur für die Abwensenheitsperiode einstellen Zurücksetzen...
Seite 31
9 Inbetriebnahme Abb.27 Tab.19 Parameter Beschreibung 14 : 23 Sc.. Heizkreis-Ein... Heizkennlinie Steilheit: Steilheitswert der Heizkurve. Steilheit: 1.5 Fußbodenheizkreis: Neigung zwischen 0,4 und 0,7 Max: 75˚C Heizkörperkreis: Neigung von ca. 1,5 50˚C;0˚C Max: Maximaltemperatur des Kreises Basis: Grundtemperatur der Heizkennlinie (Standardwert: Aus = Basis: Aus 20°C -17°C...
Seite 32
9 Inbetriebnahme Tab.20 Temperaturbasierter Kaskadenalgorithmus Leistung Die an den Erzeuger gesendete Solltemperatur wird mit der maximalen von den Heiz- und Warmwasserkreisen angeforderten Leistung geregelt. Temperatur Die an den Erzeuger gesendete Solltemperatur wird mit der maximalen von den Heiz- und Warmwasserkreisen angeforderten Solltemperatur geregelt, zu der die Differenz zwischen der gemessenen Kaskadentemperatur und der maximalen angeforderten Solltemperatur addiert wird Tab.21...
Seite 33
10 Menübaum 9.10.2 Regeln einer parallelen Kaskade Vorsicht! Die Parallelbetriebsart ist nicht geeignet für eine Kaskade von Ölerzeugern, die an eine einzige Abgasleitung angeschlossen sind (aus Anlaufgründen). Abb.29 1 Alle Erzeuger schalten sich ein, wenn die Anlagentemperatur 3 °C unter der Solltemperatur und die Außentemperatur unter dem Wert des Parameters NP007 TAußen WE Parallel (Auslöse- Außentemperatur) liegen.
Seite 34
10 Menübaum 10.1 Menü - Installationseinstellungen Tab.24 Installationseinstellungen Menü Ebene 2 Menü Ebene 3 CIRCA Kurze Temperaturänderung HK, Betriebsart Zeitprogramm Heizung Temperaturen der Aktivitäten für Kühlung festlegen HK, ausg. Zeitprog Ferienbetrieb HK/Verbrauch., Fkt. BereichTVorlSollwMax HK-Regelstrategie Heizkennlinie Estrichtrocknungsfunktion einstellen HK-Name Ikon-Anzeige HK (siehe Tab.29, Seite 36) Parameter, Zähler, Signale Temperatursollw.
Seite 35
10 Menübaum Menü Ebene 2 Menü Ebene 3 Kein Puffer Zeitprogramm Pufferspeicher Pufferspeichertyp Puffer H/K Strategie Fix Puffersoll. Heiz Hyster. PS-Beladung (siehe Tab.33, Seite 38) Parameter, Zähler, Signale Status Puffersp. Gem.PuSpTemp1 Gem.PuSpTemp2 Eingangssignal 0-10V Parameter, Signale (siehe Tab.34, Seite 38) Signale, erweiterte Parameter und erweiterte Signale (siehe Tab.35, Seite 38) Anal.
Seite 37
10 Menübaum Tab.30 Installationseinstellungen > DHW > Parameter, Zähler, Signale Parameter Signale Zähler Erweiterte Parameter Erweiterte Signale BereichTVorlSollwMa HK TVorlauf Betriebsstd. Pumpe Leistungssollwert Pumpenbetrieb HK Pumpendrehzahl HK Pumpenstarts HK Drehz. HK PWM- HK Raumgerät vorh. HK/Verbrauch., Fkt. Temperatursollw. HK Pumpe HK, Pumpennachlauf Betriebsart HK HK mit Puffersp.
Seite 38
10 Menübaum Tab.33 Kein Puffer Installationseinstellungen > Kein Puffer > Parameter, Zähler, Signale Parameter Zähler Signale Pufferspeichertyp Außentemp. (Puffer) Außentempfühl. am PS Puffer H/K Strategie Gem.PuSpTemp1 Fix Puffersoll. Heiz Gem.PuSpTemp2 Fix Puffersoll. Kühl Pufferzwangsladung Steilheit Puffersoll Status Puffersp. Offset Puffersoll Hyster.
Seite 39
11 Wartung der Anlage Tab.38 Akt.Stat.Gerät Installationseinstellungen > Akt.Stat.Gerät Parameter Signale Funkt. Stat. Relais Status Kontakt 11 Tab.39 Versionsinformation Installationseinstellungen > Versionsinformation Anlageninformationen EEC-01 Werksstandort Vollständige Version Vollständige Version Gerätetyp Herstellercode Herstellercode Gerätehardwareversion Hardwareversion Hardwareversion Baujahr Softwareversion Softwareversion Herstellungswoche OBD-Version OBD-Version Herstellungstag Globale OBD-Version...
Seite 40
12 Fehlerbehebung 3. Bestätigen auswählen, um die Inbetriebnahmeeinstellungen wiederherzustellen. 11.2.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen für den Heizkessel: 1. Taste drücken. 2. Erweitertes Wartungsmenü > Werkseinstellungen wiederherstellen wählen. 3. Bestätigen auswählen, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. 11.3 Zugang zu Informationen zu Hard- und Softwareversionen Informationen zu Hard- und Softwareversionen der verschiedenen Anlagenkomponenten sind in der Regelungskonsole gespeichert.
Seite 41
12 Fehlerbehebung Code Beschreibung A00.34 Außentemperaturfühler wurde erwartet, aber nicht erkannt A00.73 Außentemperaturfühler (Puffer) nicht erkannt A02.00 Reset A02.15 Externe CSU Unterbrechung A02.18 Objektverzeichnis-Fehler A02.37 Unkritisches Gerät wurde getrennt A02.54 OpenTherm ASK Warnung A10.08 Außentemperaturfühler Zone A fehlt A10.17 Außentemperaturfühler Zone B fehlt A10.26 Außentemperaturfühler Zone C fehlt A10.33...
Seite 42
13 Gewährleistung Code Beschreibung H02.67 Kurzschluss der aktiven Fremdstromanode H10.00 Unterbrechung Vorlauftemp.fühler Zone A H10.01 Kurzschluss Vorlauftemp.fühler Zone A H10.02 Unterbruch Trinkwasser-Temperaturfühler Zone A H10.03 Kurzschluss Trinkwasser-Temperaturfühler Zone A H10.04 Unterbruch Schwimmbad-Temperaturfühler Zone A H10.05 Kurzschluss Schwimmbad-Temperaturfühler Zone A H10.09 Vorlauftemperaturfühler Zone B offen H10.10 Kurzschluss Vorlauftemp.fühler Zone B...
Seite 43
Amtsblatt Nr. 57 vom 8. März 2002, bleiben in Kraft. 14 Ersatzteile 14.1 Allgemeines Defekte oder abgenutzte Teile des VM T-Control Gehäuses nur durch Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen. Das zu ersetzende Bauteil kann an die Qualitätssicherung geschickt werden, wenn das entsprechende Bauteil unter die Garantiebedingungen fällt (siehe Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen).
Seite 44
14 Ersatzteile Wichtig: Bitte immer ein vollständig ausgefülltes Rücksendeformular beifügen, das auf der Remeha Webseite für Fachkunden, unter Support – Goods return form heruntergeladen kann. Dieses Formular beschleunigt und vereinfacht die Bearbeitung des Garantieanspruchs durch Remeha. 14.2 Ersatzteile 14.2.1 VM T-Control Einheit Abb.30...
Seite 45
15 Entsorgung und Recycling Kennziffern Artikelnummer Beschreibung 7214943 END Steckverbinder - L-BUS Abschluss 95320386 Kabelführungsaufkleber 7695389 IWR Alpha Schaltfeld 15 Entsorgung und Recycling 15.1 Recycling Abb.31 Für alle Länder außer Frankreich Wichtig: Entfernung und Entsorgung der Anlage müssen von einer qualifizierten Fachkraft unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
Seite 46
15 Entsorgung und Recycling 7676330 - v05 - 20012025...
Seite 48
48720 Kotka Energy Net d.o.o. T +385 95 21 21 888 A.K. Miošića 22a E info@energynet.hr 43000 Bjelovar Marketbau - Remeha Kft. T +36 23 503 980 Gyár u. 2. F +36 23 503 981 E remeha@remeha.hu 2040 Budaors Euro Gas Ltd.