Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellkanal Ft - Sonderkollektorfunktion; Einstellkanal Fx - Maximaler Volumenstrom - REMEHA Sol Plus SL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.17 Einstellkanal FT - Sonderkollektorfunktion

Einstellbereich: 0 ... 1
Schrittweite: 1
Werkseinstellung: 0
0 - Standardeinstellung Flachkollektor: Bei Erreichen
von 30 °C an S1 und 10 °C Differenz zu S2 wird die So-
larpumpe eingeschaltet. Bei Unterschreiten von 5 K von
S1 zu S2 wird die Solarpumpe abgeschaltet.
1 - Sondereinstellung:
Die Einstellung 1 sollte gewählt werden, wenn z. B. der
Kollektorfühler beschattet sein könnte, wie es bei einer
Anlage mit Kollektoren auf Flachdachständern der Fall
ist. In diesem Fall sind die Anschlüsse für die Fühler im

4.18 Einstellkanal Fx - Maximaler Volumenstrom

Einstellbereich: 0 ... 20 Ltr/Min
Schrittweite: 0.1
Werkseinstellung: 6.7
1. Möglichkeit zur Durchflusserkennung:
Den Parameter Fx eingeben, damit der Regler die von
der Anlage produzierte Wärmemenge berechnen kann
(Anzeigekanal kWh). Der Einstellkanal Fx entspricht dem
Volumenstrom in l/Min im Solarkreis. Den Wert Fx mit Hil-
fe der nachstehenden Tabellen gemäss der Konfiguration
der Anlage und der Zahl oder der Oberfläche der Kol-
lektoren bestimmen. Wird der Volumenstrom nicht korrekt
eingegeben, wird die Anzeige kWh auch nicht richtig sein.
2. Möglichkeit zur Durchflusserkennung:
Der Wert zur Einstellung von Fx kann auch an der Kom-
plettstation abgelesen werden. Dazu:
1. Den Regler auf Handbetrieb einstellen MM auf -an-!
(-100 % Pumpenleistung) siehe Punkt 4.16
2. Deckel Komplettstation abnehmen.
Unterhalb der Umwälzpumpe Schauglas ablesen. Es gilt
die obere Kante des Schwebkörpers.
Deckel wieder aufstecken, abgelesenen Wert in Fx ein-
geben z. Bsp. 13 l / min.
Regelung wie in 4.16 beschrieben MM wieder auf 2 (au-
tomatischer Betrieb) einstellen
Die Wärmemenge (Anzeigekanal kWh) darf nur zum
persönlichen Gebrauch benutzt werden.
10
solaren Vor- und Rücklauf sowie S1 unten. In diesem
Bereich kann es schnell zu Schattenbildung kommen.
Daher in einem solchen Fall FT - 1 wählen. Auch bei Ein-
satz von Röhrenkollektoren Sonderfunktion 1 wählen.
Einstellung FT - 1:
Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der zu-
letzt gespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird die
Solarpumpe für 30 Sekunden auf 100 % eingeschaltet
um die aktuelle im Kollektor oben befindliche Temperatur
erfassen zu können.
Nach Ablauf der Solarpumpenfunktion wird die aktuelle
Kollektortemperatur als neuer Bezugspunkt gespeichert.
Wenn die erfasste Temperatur (neuer Bezugspunkt) wie-
der um 2 K überschritten wird, so schaltet sich die Solar-
pumpe wieder für 30 Sekunden ein.
Ist die dann gemessene Kollektortemperatur > 30 °C und
> 10 °C zu S2 schaltet der Regler in den Normalbetrieb.
Ausschaltung erfolgt bei Temperaturdifferenzen von
< 5 °C von S1 zu S2.
KWh-Ergebnis kontrollieren:
Den KWh-Wert jährlich ablesen, um die Differenz zum
Vorjahr festzustellen.
Richtwert: 5 m² Kollektorfläche sollten eine KWh Leistung
von > 1500 KWh / anno erreichen.
Beispiel: 1.800 KWh
Dieser Wert ist abhängig von der Installation der Solaran-
lage, dem Heizsystem und dem Warmwasserverbrauch.
Grundlagen der Solartechnik beachten!
Beispiele zur Berechnung von Ersparnis und Rendite
Zur Umrechnung in Gas- oder Ölersparnis Wert mit Fak-
tor 1,4 multiplizieren (Brenner, Kessel u. Rohrleitungsver-
lust) 1.800 x 1,4 = ~ 2.500 KWh eingespartes Öl oder
Gas. Ergebnis durch 10 teilen - ergibt m³ Gas oder l Öl
- 2.500 / 10 = 250 l Öl / m³ Gas.
Ersparnis berechnen:
Ergebnis mit dem aktuellen Öl-, bzw. Gaspreis multipli-
zieren. Beispiel: Ölpreis = 0,80,- €/l multipliziert mit dem
obigen Ergebnis (250 l) entspricht einer Einsparung von
200,- € im 1. Jahr.
Zus. Einsparung möglich durch Anschluss Spül- und
Waschmaschine an die WW-Leitung. Laut Stiftung Wa-
rentest zus. Einsparung an Strom mind. 30,- € / Gerät -
ergibt ~ 200,- € + 60,- € ~ 260,- € / a.
Einsparung in 20 Jahren inkl. Energiekostensteigerung
5 %: ~ 8.000,- €
Sol Plus SL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis