Ring 1
0
1
Port 1.2
MICE
Port 1.1
Port 1.3
Port 1.4
Steuerleitung
3)
Switch
MICE
Ring 2
Abb. 11: Beispiel Konfiguration HIPER-Ring Kopplung
Hinweis: Bei nicht redundanter Zuführung
der Versorgungsspannung meldet das MICE
den Ausfall einer Versorgungsspannung.
Sie können diese Meldung verhindern,
indem Sie die Versorgungsspannung über
beide Eingänge zuführen.
+24 V (P1)
0 V
Fault
0 V
+24 V (P2)
Abb. 12: Pinbelegung des 6poligen Klemm-
blocks
Erdungsanschluß
Die Erdung der unteren Abdeckblende des
Gehäuses des MICE erfolgt über die Hut-
schiene und wahlweise über die separate
Erdungsschraube.
2. Konfiguration
2.1 LINIENSTRUKTUR
Die MICE ermöglichen den Aufbau von
Backbones in Linienstrukturen. Die Kaska-
dierung erfolgt über die Ringports.
2.2 REDUNDANTE RINGSTRUKTUR –
HIPER-RING
Mit Hilfe der RM-Funktion (Redundanz
Manager) des MICE bzw. mit Hilfe eines
MACH 3000 können die beiden Enden eines
8
0
1
RM
Ring Port: Mod. 1 Port 1 & 2
STAND-BY
Port 1.2
MICE
Port 1.1
Port 1.3
Port 1.4
)
1,2
1)
Gekreuztes Twisted-Pair-Kabel (max. 100 m)
2)
Port-Einstellung: Autonegotiation On
3)
Switch mit HIPER-Ring-Funktion,
Port frei wählbar
3)
Switch
MICE
Backbones in Linienstruktur zu einem
redundanten Ring geschlossen werden.
Das MICE wird über die Ringports (Ports
1&2 oder 1&5) in den Ring integriert. Inner-
halb eines redundanten Rings ist eine belie-
bige Mischung von MICE, MACH 3000, RS1
und RS2-.../... möglich. Beim Ausfall einer
Teilstrecke wandelt sich die Ringstruktur bei
bis zu 50 MICE/MACH 3000/RS1/RS2-.../...
innerhalb von 0,5 Sekunden wieder zurück
in eine Linienstruktur.
Hinweis: Die Funktion „HIPER-Ring" erfor-
dert für die Ringports die Einstellung:
100 Mbit/s, Vollduplex und Autonegotiation
aus (= Lieferzustand).
Hinweis: Aktivieren Sie die RM-Funktion
eines MICE oder eines MACH 3000.
2.3 REDUNDANTE KOPPLUNG VON
NETZSEGMENTEN
Die im MICE eingebaute Steuerungsintelli-
genz erlaubt die redundante Kopplung
von Netzsegmenten. Abbildung 10 zeigt die
möglichen Konfigurationen.
3. Montage, Inbetriebnahme
und Demontage
3.1 AUSPACKEN, PRÜFEN
Überprüfen Sie, ob das Paket komplett
ausgeliefert wurde (siehe Lieferumfang).
Überprüfen Sie die Einzelteile auf Trans-
portschäden.
Warnung!
z
Nehmen Sie nur unbeschädigte
Teile in Betrieb!
3.2 MONTAGE
Das Gerät wird in betriebsbereitem Zustand
ausgeliefert. Medienmodule können im lau-
fenden Betrieb montiert und demontiert
werden. Für die Montage ist folgender
Ablauf zweckmäßig:
Zur Befestigung eines Medienmoduls
entfernen Sie zunächst die Schutzkappe
über dem Stecker.
Stecken Sie das Medienmodul auf den
Stecker auf.
Bestücken Sie die Medienmo-
dule der Reihe nach von links nach rechts.
Befestigen Sie die 4 Schrauben an den
Ecken des Medienmoduls.
Überprüfen Sie, ob die Schaltervorein-
stellung Ihren Anforderungen entspricht
(siehe Kap. 1.8).
Ziehen Sie den Klemmblock vom MICE
ab und verdrahten Sie die Versorgungs-
spannungs- und Meldeleitungen.
Montieren Sie das MICE auf einer
35 mm Hutschiene nach DIN EN
Hängen Sie die obere Rastführung des
MICE in die Hutschiene ein und drücken Sie
es nach unten gegen die Hutschiene bis
zum Einrasten.
Montieren Sie die Signalleitungen.
Hinweise:
– Die Erdung der unteren Abdeckblende des
Gehäuses des MICE erfolgt über die Hut-
schiene und wahlweise über die separate
Erdungsschraube.
– Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
– Die Schirmungsmasse der anschließbaren
Industrial Twisted Pair-Leitungen ist elek-
trisch leitend mit der unteren Abdeckblen-
de verbunden.
Abb. 13: Montage des MICE
3.3 ERWEITERUNGSMODUL
Mit einem Erweiterungsmodul läßt sich das
Switch-Grundmodul MICE 3000 Switch
MS3124 - 4 um 2 Steckplätze für Medien-
module erweitern.
Sie können das Erweite-
rungsmodul
MB
- 2T im laufenden Betrieb
installieren.
Lösen Sie auf der rechten Seite des
Switch-Grundmoduls MS3124 - 4 die
Schraube oben und die Schraube unten (1-3
Umdrehungen).
Nehmen Sie die seitliche Abdeckung ab.
60
175.
MB
- 2T