100 – 10/100 Mbit/s (grüne LED)
– leuchtet grün: – Die Port-LEDs der Medi-
enmodule zeigen die ein-
gestellte Übertragungs-
geschwindigkeit an.
AUTONEG – Autonegotiation (grüne LED)
– leuchtet grün: – Die Port-LEDs der
Medienmodule zeigen die
Portkonfigurationsart an.
RING PORT – HIPER-Ring Port (grüne LED)
– leuchtet grün: – Die Port-LEDs der
Medienmodule zeigen die
Zugehörigkeit zum HIPER-
Ring an.
LED TEST – Leuchtdiodentest (grüne LED)
– leuchtet grün: – Der Test der Status-,
Anzeigestatus- und Port-
status-LEDs ist aktiv.
Die Status LED „RM"
blinkt grün/gelb.
Die Status LED „FAULT"
blinkt rot.
Die Anzeigestatus-LEDs
blinken grün.
Die Portstatus-LEDs der
Medienmodule blinken
grün/gelb.
STAND-BY (grüne LED)
– leuchtet grün: – Die Port-LEDs der Medien-
module zeigen die Zuge-
hörigkeit zu einer redun-
danten Kopplung von
Netzsegmenten an.
– blinkt:
– Speicheroperation in Zu-
sammenhang mit dem
Auto-Configuration Adap-
ter ACA.
AutoConfiguration Adapter ACA
Die beiden
unteren LEDs
zeigen Speichero-
perationen das ACA an.
– blinken:
– Speicheroperation in
Zusammenhang mit dem
ACA.
Portstatus
Diese LEDs zeigen portbezogene Informa-
tionen an. Den Inhalt der Information stellen
Sie mit dem Taster am Switch-Grundmodul
ein.
1 bis 4 – Daten, Linkstatus
(grün/gelbe LED)
– leuchtet nicht: – keine gültige Verbindung
– keine DTE-Spannung am
Port (für MM3-2AUI)
– leuchtet grün: – gültige Verbindung
– DTE-Spannung am Port
vorhanden (für MM3-2AUI)
– blinkt grün (einmal pro Periode)
– Port ist auf Standby geschaltet (Port 1)
– blinkt grün (dreimal pro Periode)
– Port ist ausgeschaltet
– blitzt gelb:
– Datenempfang
1 bis 4 – FDX (grün/gelbe LED)
– leuchtet grün: – Vollduplex ist aktiv.
– leuchtet nicht: – Halbduplex ist aktiv.
1 bis 4 – 100 (grün/gelbe LED)
– leuchtet grün: – 100 Mbit/s ist aktiv.
– leuchtet nicht: – 10 Mbit/s ist aktiv.
1 bis 4 – AUTONEG (grün/gelbe LED)
– leuchtet grün: – Autonegotiation ist aktiv.
– leuchtet nicht: – Autonegotiation deaktiv.
1 bis 4 – RING PORT (grün/gelbe LED)
– leuchtet grün: – Dieser Port gehört zum
HIPER-Ring.
– leuchtet nicht: – Dieser Port gehört nicht
zum HIPER-Ring.
1 bis 4 – STAND-BY (grün/gelbe LED)
– leuchtet grün: – Anschluß-Port für die
Datenleitung.
– leuchtet gelb: – Anschluß-Port für die
Steuerleitung.
– blinkt grün/gelb: – Kein Stand-by-Partner
vorhanden.
1 bis 4 – LED TEST (grün/gelbe LED)
– blinkt grün/gelb:– LED Test ist aktiv.
– leuchtet nicht: – LED defekt.
1.8 BEDIENELEMENTE
3poliger DIP-Schalter
Mit dem 3poligen DIP-Schalter in der unte-
ren Abdeckblende des Switch-Grundmoduls
– kann mit dem Schalter RM die RM-Funkti-
on (Redundanz Manager) ein- bzw. ausge-
schaltet werden. Lieferzustand: Schalter-
stellung 0 (Off), d.h. RM-Funktion nicht
aktiviert.
– kann mit dem Schalter Ring Port die
Portwahl für den HIPER-Ring getroffen
werden.
Im Lieferzustand (Stellung OFF) bilden die
Ports 1 und 2 von Modul 1 den Anschluß
für den HIPER-Ring.
In Stellung ON bilden der Port 1 von
Modul 1 und der Port 1 von Modul 2 den
Anschluß für den HIPER-Ring. In Stellung
ON ist zusätzlich eine Redundanz des
Medienmoduls gegeben. Die Stellung ON
bietet die Möglichkeit zu einem Medien-
wechsel innerhalb des HIPER-Rings.
– kann mit dem Schalter Stand-by bei
redundanter Kopplung von Ringen dem
MICE in der redundanten Strecke die
Redundanzfunktion zugewiesen werden.
Position: OFF
ON
–
Redundanz Manager (RM)
Ring Port: Mod. 1 Port 1 & 2
Mod. 1 Port 1 & Mod. 2 Port
–
Stand-by
Abb. 2: 3poliger DIP-Schalter
3poliger DIP-Schalter (MM3-2AUI)
Mit dem 3poligen DIP-Schalter auf dem
MM3-2AUI Modul
– kann mit dem Schalter SQE-Test Port 1
die SQE-Test-Funktion an Port 1 ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Lieferzustand:
Schalterstellung 0 (OFF), d.h. SQE-Test-
Funktion nicht aktiviert.
– kann mit dem Schalter SQE-Test Port 2
die SQE-Test-Funktion an Port 2 ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Lieferzustand:
Schalterstellung 0 (OFF), d.h. SQE-Test-
Funktion nicht aktiviert.
– kann mit dem Schalter DTEPower-Moni-
tor die Überwachung der DTE-Spannung,
gemeinsam für beide Ports, ein- bzw. aus-
geschaltet werden.
– ON: Überwachung der DTE-Spannung,
Datenübertragung nur möglich, wenn die
DTE-Spannung anliegt.
– OFF: keine Überwachung der DTE-Span-
nung, Datenübertragung immer möglich.
– Lieferzustand: Schalterstellung 0 (OFF),
d.h. keine Überwachung der DTE-Span-
nung.
OFF
ON
SQE-Test Port 1
SQE-Test Port 2
DTEPower-Monitor
Abb. 3: 3poliger DIP-Schalter auf MM3-2AUI
1.9 SCHNITTSTELLEN
10 Mbit/s-AUI-Anschluß
Diese Ports (15polige Sub-D-Stecker) stellen
eine AUI-MAU-Schnittstelle dar (IEEE 802.3)
und ermöglichen den Anschluß von End-
geräten. Diese Ports unterstützen
10 Mbit/s HDX.
Die Gehäuse der AUI-Stecker sind galva-
nisch von der unteren Abdeckblende des
Moduls getrennt.
– Pinbelegung des AUI-Steckers:
– Die Pins 1, 4, 8, 11 und 14 (Schirm) sind
kapazitiv an Pin 6 (VC) gekoppelt.
Pin
AUI
1
CI-S
Control In circuit Shield
2
CI-A
Control In circuit A
3
DO-A
Data Out circuit A
Pin 8
Pin 15
4
DI-S
Data In circuit Shield
Pin 7
Pin 14
5
DI-A
Data In circuit A
Pin 6
Pin 13
6
VC
Voltage Common
Pin 5
Pin 12
7
CO-A
Control Out circuit A
Pin 4
Pin 11
8
CO-S
Control Out circuit Shield
Pin 3
Pin 10
9
CI-B
Control In circuit B
Pin 2
Pin 9
10
DO-B
Data Out circuit B
Pin 1
11
DO-S
Data Out circuit Shield
12
DI-B
Data In circuit B
13
VP
Voltage Plus
14
VS
Voltage Shield
15
CO-B
Data Out circuit B
Shell
PG
Protective Ground
(Conductive Shell)
Control Out: not supported
Abb. 4: Pinbelegung einer
AUI-Schnittstelle
10/100 Mbit/s-Anschluß
10/100 Mbit/s Ports (8polige R45-Buchsen)
ermöglichen den Anschluß von Endgeräten
oder unabhängigen Netzsegmenten nach
den Standards IEEE 802.3 100BASE-TX /
10BASE-T. Diese Ports unterstützen Autone-
gotiation und die Autopolarity Funktion.
Lieferzustand: Autonegotiation aktiv (gilt
nicht für Ringports).
Die Gehäuse der Buchsen sind galvanisch
mit der unteren Abdeckblende des Moduls
verbunden.
– Pinbelegung der RJ45-Buchse:
– TD+: Pin 3, TD-: Pin 6
– RD+: Pin 1, RD-: Pin 2
– Restliche Pins: nicht belegt.
Die Pinbelegung entspricht MDI-X.
n.c.
Pin 8
n.c.
Pin 7
TD-
Pin 6
n.c.
Pin 5
n.c.
Pin 4
TD+
Pin 3
RD-
Pin 2
RD+
Pin 1
Abb. 5: Pinbelegung einer TP/TX-
Schnittstelle, RJ45-Buchse
– Pinbelegung der M12-Dose:
– TD+: Pin 1, TD-: Pin 3
– RD+: Pin 2, RD-: Pin 4
Die Pinbelegung entspricht MDI.
TD+
1
2
RD+
RD-
4
3
TD-
Abb. 6: Pinbelegung einer TP/TX-
Schnittstelle, M12-Buchse
5