Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - IKA LR 1000 basic Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LR 1000 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme vollständig und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Ge-
rät arbeitet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Ar-
beitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
Geräteaufbau
Kann das durch Einbau bzw.
GEFAHR
räumliche Platzierung nicht in je-
dem Fall sichergestellt werden,
muss ein zusätzlicher, gut erreich-
barer NOT-AUS Schalter im Ar-
beitsbereich angebracht werden.
Beachten Sie die in Fig. 5.1/
Fig. 5.2 dargestellten Gefah-
renstellen.
Das MV1 Ventil kann im Betrieb
sehr heiß werden.
Fixieren Sie die Kühlschläuche
am Gerät. Durch Verdampfen
kann Druck entstehen.
Das MV1 Ventil darf nur am Ein-
lass (Kühlanschluss IN) montiert
werden.
Durch ungenügende Durchmischung von erhitztem
Material oder durch zu hoch gewählte Drehzahl und
dadurch erhöhtem Energieeintrag können unkontrol-
lierte Reaktionen ausgelöst werden. Bei solchermaßen
erhöhter Betriebsgefahr müssen durch den Anwen-
der geeignete, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
realisiert werden. Unabhängig davon empfiehlt IKA,
Anwendern die kritische bzw. gefährliche Materiali-
en bearbeiten, den Versuchsaufbau durch geeignete
Maßnahmen zusätzlich abzusichern. Dies kann z. B.
durch explosions- und feuerhemmende Maßnahmen
oder auch übergeordnete Überwachungseinrichtungen
erfolgen. Weiterhin ist zu beachten, dass der Geräte
Schalter des IKA Gerätes unverzüglich, direkt und ge-
fahrlos erreichbar sein muss.
Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, saube-
ren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zu-
behör.
10

Sicherheitshinweise

Arbeiten mit dem Gerät
WARNUNG
HINWEIS
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für
andere Energieeinträge, z. B. durch Lichteinstrahlung.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden kön-
nen, müssen geeignete Schutzmaßnahmen, wie z.B.
das Arbeiten unter einem Abzug, ergriffen werden.
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig!
Das Gerät ist für ein Vakuumbetrieb bis zu 25 mbar aus-
gelegt!
Beachten Sie den korrekten Umgang mit den Reaktions-
edukten bzw. -produkten.
Je nach Applikation und Materialien können Gefahren
durch Kontakt oder Einatmen von giftigen Flüssigkeiten,
Gasen, Nebeln, Dämpfen oder Stäuben ausgehen.
Gegebenenfalls sind auch Gefahren durch biologische
bzw. mikrobiologische Stoffe möglich!
Beachten Sie die zulässigen Höchsttemperaturen im
Reaktorgefäß.
Stellen Sie sicher, dass der externe Temperaturfühler
mindestens 20 mm in das Medium eingetaucht ist.
Der externe Temperaturfühler muss immer in das Medi-
um getaucht sein.
Bitte achten Sie auf Gefährdun-
gen durch:
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedri-
ger Siedetemperatur
- beschädigte Glasgefäße
- Überfüllung von Medien
- nicht sicheren Zustand von
Gefäßen.
Beachten Sie das Kapitel „Tech-
nische Daten".
Bei Arbeiten unter Normaldruck
muss das Reaktorsystem immer
belüftet sein, um einen Druck-
aufbau durch leicht-flüchtige
Gase bzw. unbekannten Druck-
verlauf der Reaktion zu verhin-
dern. Kondensieren Sie flüch-
tige Gase an einem Kühler mit
Kegelschliff (z.B. Rückflussküh-
ler) am Reaktordeckel!
Vor dem Befüllen des Reaktor-
gefäßes muss sichergestellt sein,
dass die eingesetzten Reagenzi-
en die Dichtung nicht angreifen!
Das Kühlsystem muss drucklos
sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lr 1000 control

Inhaltsverzeichnis