Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwaltung Von Asynchronmotoren Mit Getrennten Mehrfachwicklungen; Bedieneinheit - gefran ADV200-LC Schnellanleitung Zur Installation Spezifikationen Und Anschluss

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADV200-LC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwaltung von Asynchronmotoren mit getrennten Mehrfachwicklungen

Im Folgenden sind die Einstellungen angegeben, die notwendig sind, um Asyn-
chronmotoren mit getrennten Mehrfachwicklungen versorgen zu können, indem
Antriebe in der Master/Slave-Konfiguration verwendet werden.
Die Verwaltung der Funktion erfolgt über die Fast Link-Kommunikation (die Karte
EXP-FL-XCAN-ADV ist erforderlich).
Der Master-Antrieb muss dem Slave-Antrieb drei Steuerungsvariablen übermitteln
(PAR 220 Theta Ref Anzeige, PAR 224 Fluß Ref Anzeige und PAR 2388 Rif
Moment Ref No Filter), die zur korrekten Funktionsverwaltung erforderlich sind.
Was die MASTER-Antriebe betrifft, muss folgende Konfiguration vorgenommen
werden:
Menü REFERENZEN, im Menü KOMMUNIKATION/FAST LINK und im Menü
CONTROL MODE des Master-Antriebs
PAR 222 Theta ref src eingestellt auf "Theta Ref Anzeige" (Voreinstellung)
PAR 226 Flux ref src eingestellt auf "Fluß Ref Anzeige" (Voreinstellung)
PAR 5730 FL Fwd 1 Quelle eingestellt auf "Theta Ref Anzeige"
PAR 5732 FL Fwd 2 Quelle eingestellt auf "Fluß Ref Anzeige"
PAR 5734 FL Fwd 3 Quelle eingestellt auf "Moment Ref No Filter"
PAR 6208 Steuer Mode Anzeige eingestellt auf "Rampe"
Die Einstellung speichern, den Antrieb aus- und wieder einschalten, damit die
Freigabe wirksam wird.
Was den SLAVE-Antrieb betrifft, muss folgende Konfiguration vorgenommen
werden:
Menü KOMMUNIKATION/FAST LINK , im Menü EINSTELLUNG MOMENT und
im Menü CONTROL MODE des Slave-Antriebs:
PAR 222 Theta ref src eingestellt auf "FL Fwd 1 Anzeige"
PAR 226 Flux ref src eingestellt auf "FL Fwd 2 Anzeige"
PAR 2382 Moment Ref 1 Quelle eingestellt auf "FL Fwd 3 Anzeige"
PAR 6208 Steuer Mode Anzeige eingestellt auf "Moment""
Die Einstellung speichern, den Antrieb aus- und wieder einschalten, damit die
Freigabe wirksam wird.

• Bedieneinheit

Unter Verwendung der Taste LOC / REM mit offenem Freigabeeingang (Klemme
92
set ST (PAR 1506) oder Parameter Ana Eing 2 Offset ST (PAR 1556);
Im Menü ANALOG AUSGÄNGE dem Parameter Ana Ausgang 2 Quelle
(PAR 1802) die Wahl „KTY84/PTC current" zuweisen, die die Auferlegung
eines Stroms von 2 mA im Ausgang ermöglicht, um die Temperatursonde zu
versorgen;
Im Menü EINSTELLUNG ALARM dem Parameter MotorOT Sensor (PAR
4530) den Wert „KTY84 An1" oder „KTY84 An2" („PTCAn1" oder „PTC
An2") zuweisen, je nachdem, welcher Analogeingang gewählt wurde;
Im Menü MONITOR zeigt der Parameter Motor temperatur (PAR 290) die
Motortemperatur in °C an (wenn KTY84 gewählt ist) ;
Im Menü EINSTELLUNG ALARM zeigt der Parameter MotorOT Anzeige
(PAR 4536) das Messergebnis des Sondenwiderstands in Ohm oder °C an;
Im Menü ANALOG EINGÄNGE kann der Parameter Ana Eing 1 Filter (PAR
1510) oder Ana Eing 2 Filter (PAR 1560) zur Filterung der Widerstands- und
Temperaturwerte verwendet werden.
ADV200-LC • Schnellanleitung zur Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis