Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Geräts; Betrieb; Anzeige - Analogschnittstelle Und Relais-Zustand; Messbetrieb - Dräger PointGard 2000 Series Gebrauchsanweisung

Messköpfe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
|
de
Inbetriebnahme des Geräts
5.2.1 Anschließen der CatEx-Remote-Version
1. Das Gerät öffnen.
2. Verschlussstopfen aus dem Anschluss für den Sensor (9)
entfernen.
3. Kabel des Messkopfs oder des Anschlussgehäuses durch
den Anschluss für den Sensor (9) verlegen.
4. Isolierung bis auf 5 bis 7 mm entfernen.
5. Aderendhülsen an die Kabelumflechtung anbringen.
Bei Verwendung eines 3-adrigen Kabels:
A Siehe Abbildung D1 auf der Ausklappseite.
B Die vormontierten Kabelteile mit der entsprechenden
Feldverkabelung in einer Zwillingsaderendhülse
zusammenführen und crimpen.
Bei Verwendung von geschirmten Kabeln:
A Schirmung auf 45 mm entfernen.
B Schirmung verdrillen und eine Aderendhülse
anbringen.
C Schirmung an Stift 1 des Sensor-Steckverbinders (24)
anbringen.
6. Kabel wie in Abbildung D der Ausklappseite bzw. in der
Verdrahtungstabelle angegeben an den Sensor-
Steckverbinder (24) anschließen.
7. Sensor-Steckverbinder (24) in die Buchse (28) stecken.
8. Gerät schließen.
6
Inbetriebnahme des Geräts
1. Netzanschlusskabel an die Stromquelle anschließen.
 Das Gerät startet die Einlaufphase.
 Auf dem Display wird angezeigt, dass der Sensor in
hh:mm:ss (Countdown) messbereit ist.
2. Das Ende der Einlaufphase abwarten.
Je nach installiertem Sensor kann die Einlaufphase
zwischen 5 Minuten und 12 Stunden dauern. Es können
bereits Einstellungen im Menü vorgenommen werden.
3. Sensor kalibrieren.
4. Test durchführen:
a. Signalübertragung zur Auswerteeinheit überprüfen.
b. Auslösung der integrierten Alarmgeber überprüfen.
c. Die optional angeschlossenen externen Relais
7

Betrieb

Das Gerät besitzt keine SIL-Zertifizierung und ist nicht HART-
konform. Daher werden SIL- und HART-Funktionen nicht
unterstützt. Es ist allerdings möglich, dass SIL- und HART-
Symbole und -Funktionen auf dem Display angezeigt werden.
Es stehen keine Hardware oder Zubehörteile für den HART-
Betrieb zur Verfügung.
44
7.1
Anzeige – Analogschnittstelle und
Relais-Zustand
Die folgenden Beispielanzeigen stammen von PointGard
2100 EC.
Für PointGard 2200 CAT sind Gasbezeichnungen nicht
vordefiniert. Gasbezeichnungen können eingegeben werden.
Für das Eingeben von Gasbezeichnungen bitte Dräger
kontaktieren.

7.1.1 Messbetrieb

Beispiel für
Beschreibung
Anzeige
Im Normalbetrieb werden auf dem
20.9
Display die gemessene Gaskonzent-
ration, die gewählte Gasart und die
Messeinheit angezeigt.
O 2
Vol.%
Überschreiten der Alarmschwellen.
19.0
Das Beispiel zeigt Voralarm A1.
O 2
A1
7.1.2 Sonderzustände
Befindet sich das Gerät in einem Sonderzustand, kann eine
ordnungsgemäße Messung oder Alarmgebung nicht mehr
garantiert werden.
Dies ist der Fall:
– wenn die Gaskonzentration den Anzeigebereich
übersteigt
– wenn eine Störung auftritt
– wenn Alarme deaktiviert sind.
Die Messfunktion (Anzeigeausgabe und analoge/digitale
Schnittstelle) bleibt aktiv.
– bei Justiervorgängen
– bei Begasungstests
– in der Einlaufphase
– während der Wartung.
Welche Stromstärke der Analogschnittstelle mit welchem
Analogsignal verknüpft ist, siehe 16.1.
Beispiel für
Beschreibung
Anzeige
Wert liegt über dem Messbereich
Die Gaskonzentration liegt außerhalb
des Messbereichs des Sensors.
Analogschnittstelle: Messbereichs-
O 2
A2
überschreitung
Relais: A2-Relais-Schalter
Wert liegt unter dem Messbereich
Die Gaskonzentration liegt außerhalb
des Messbereichs des Sensors.
Analogschnittstelle: Drift unter Null
O 2
Vol.%
Relais: Fehlerrelais-Schalter
Gebrauchsanweisung
|
Dräger PointGard 2000 Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pointgard 2200 catPointgard 2100 ec

Inhaltsverzeichnis