Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Justierung; Während Des Betriebs; Wartung - Dräger PointGard 2000 Series Gebrauchsanweisung

Messköpfe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
VORSICHT
Explosionsgefahr
Nicht in Umgebungen mit erhöhtem Sauerstoffgehalt geprüft
(> 21 % O
). Hohe Anzeigewerte außerhalb der Skala können
2
ein Anzeichen für eine brennbare Konzentration sein.
► Nicht für den Einsatz in sauerstoffangereicherter
atmosphärischer Luft geeignet.
Analogschnittstelle
– Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
sicherzustellen, darf die Impedanz der 4-bis-20-mA-
Signalschleife 500 Ohm nicht übersteigen. In
Abhängigkeit der Betriebsspannung und je nach
Anwendung müssen bestimmte Mindestimpedanzen
eingehalten werden .
Ausführung mit Relais
– Max. Stromstärke von 5 A für Relais erlaubt (SPDT-
Kontakt 5 A bei 230 V AC, 5 A bei 30 V DC)
– Bei Spannungen >30 V AC bzw. >42,4 V DC sind die
Relais-Leitungen mit einem Schutzschlauch zu
überziehen oder es sind doppelt isolierte Leitungen zu
verwenden.
– Die Drähte zum optionalen Relais-Modul sind
entsprechend den Nennspannungen, Strömen und
Umweltbedingungen auszuwählen und abzusichern.
– Spannungsunterschiede können zu Isolationsfehlern
führen. Keine elektrischen Lasten mit unterschiedlicher
Spannungsart (AC oder DC) miteinander vermischen. Bei
DC-Lasten sicherstellen, dass über die Relaiskontakte nur
Geräte mit derselben DC-Nennspannung gesteuert
werden. Bei AC-Lasten sicherstellen, dass die
Relaiskontakte nur mit Geräten verbunden sind, mit denen
diese eine Phase teilen.
1.5

Inbetriebnahme

– Zuerst die Drähte für die Relais anschließen und die
Anschlüsse für den Sensor herstellen, bevor das Gerät an
die Spannungsversorgung angeschlossen wird.
– Bevor das Gerät für den Normalbetrieb in Betrieb
genommen wird, ist zu überprüfen, ob die Konfigurations-
und Justiereinstellungen korrekt sind.

1.5.1 Justierung

– Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs die
Empfindlichkeit niemals einstellen, bevor der Nullpunkt
eingestellt ist. Werden diese Vorgänge in der falschen
Reihenfolge durchgeführt, ist die Justierung fehlerhaft.
– Ist ein Betrieb in großen Höhen vorgesehen, fällt der
Anzeigewert niedriger aus als beim Ablesen auf
Meereshöhe (verringerter Partialdruck). Eine neue
Empfindlichkeitsjustierung wird empfohlen, wenn sich die
Höhe oder der Umgebungsdruck ändern. Die werkseitige
Justierung ist auf Meereshöhe eingestellt.
– Dräger empfiehlt Geräte mit dem Gas zu justieren, das
betrieblich nachgewiesen werden soll. Diese Methode ist
genauer als eine Ersatzgasjustierung. Nur wenn eine
Messgasjustierung nicht möglich ist, kann alternativ eine
Ersatzgasjustierung durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger PointGard 2000 Series

Konventionen in diesem Dokument

– Methan und Wasserstoff sollten nur mit Zielgas und nicht
mit Ersatzgas justiert werden.
1.6
Während des Betriebs
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Der Versuch, das Gerät während des Betriebs zu öffnen, kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
► Das Gerät vom Stromnetz entfernen und vor weiteren
Arbeiten an dem Gerät mindestens 1 Minute warten.

1.6.1 Wartung

– Die Wartungsintervalle sind für jede einzelne Installation
festzulegen. Je nach Sicherheitsüberlegungen und den
anwendungsspezifischen Bedingungen, in denen das
Gerät verwendet wird, müssen diese ggf. verkürzt werden.
– Siehe den Abschnitt zur Wartung in der
Gebrauchsanweisung des Transmitters.
Dräger empfiehlt folgende Justierintervalle bei
1)
Normalbedingungen
:
– Elektrochemische Sensoren (EC): 6 Monate
– Katalytische Sensoren (CAT): 4 Monate
2
Konventionen in diesem
Dokument
2.1

Bedeutung der Warnhinweise

Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument
verwendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen
und hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens
des Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen
sind wie folgt definiert:
Warnzei-
Signalwort
chen
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
1) Sensordatenblätter und Gebrauchsanweisung des Sensors beachten
2) Normativ gefordert
2)
Folgen bei Nichtbeachtung
Hinweis auf eine potenzielle
Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können
Tod oder schwere Verletzungen
eintreten.
Hinweis auf eine potenzielle
Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können
Verletzungen eintreten. Kann
auch als Warnung vor unsach-
gemäßem Gebrauch verwen-
det werden.
Hinweis auf eine potenzielle
Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können
Schädigungen am Produkt
oder der Umwelt eintreten.
|
de
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pointgard 2200 catPointgard 2100 ec

Inhaltsverzeichnis