Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger P4000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Dräger P4000
Dräger MSI GmbH
Rohrstraße 32
58093 Hagen
Tel.:
02331 95 84 0
Fax:
02331 95 84 29
e-mail:
msi.info@draeger.com
5695031
Edition 04 – January 2019 (Edition 01 – March 2014)
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger P4000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dräger P4000 Dräger MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331 95 84 0 Fax: 02331 95 84 29 e-mail: msi.info@draeger.com 5695031 Edition 04 – January 2019 (Edition 01 – March 2014)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 Inhalt 1. Hinweise .......................... 3 1.1 Warnzeichen ....................... 3 1.2 Zu Ihrer Sicherheit ...................... 3 1.3 Sicherheits- und Warnhinweise .................. 4 1.4 Bluetooth ........................4 1.5 Haftungshinweise ......................5 1.6 Wartung und Pflege ....................5 1.7 Entsorgung ......................... 5 2.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Dräger P4000 14.2 Datenspeicherfunktionen ..................25 14.3 Datenspeicherinformation ..................25 14.4 Daten zeigen ......................25 14.5 Prüfertabelle......................26 14.6 Messdaten löschen ....................26 15. Geräteinformation ......................27 16. Einstellungen ....................... 27 16.1 Datum und Uhrzeit ....................27 16.2 Tastenton ........................ 28 16.3 MSI Drucker ......................
  • Seite 4: Hinweise

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 1. Hinweise Der Hersteller dieses Produkts, die Dräger MSI GmbH, wird im Folgenden Dräger MSI ge- nannt. Die in dieser Anleitung dargestellten Displayanzeigen sind Beispiele! 1.1 Warnzeichen Symbol Text Warnung Hinweis auf potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen eintreten.
  • Seite 5: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 1.3 Sicherheits- und Warnhinweise  Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist. Kennzeichnen Sie das Produkt, um es vor ei- ner weiteren Inbetriebnahme zu sichern.  Führen Sie keine Messungen durch, bei denen Sie in Kontakt mit nicht isolierten, spannungsführenden Teilen kommen können.
  • Seite 6: Haftungshinweise

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 1.5 Haftungshinweise Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der technischen Vorschrif- ten, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt Dräger MSI keinerlei Haf- tung oder Gewährleistung. Dräger MSI und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten und Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz des Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, entstehen.
  • Seite 7: Verwendung

    Zubehörs zu kontrollieren. Provisorische Verschlüsse (Gummistopfen) von Leitungen unter Druck stellen oberhalb von 0,5 bar ein Sicherheitsrisiko dar. Laden Sie das Dräger P4000 nur mit einem USB-Netzteil mit 5 V DC / 1 A auf. Das Aufladen erfolgt über die USB-Schnittstelle. Unvollständiges Aufladen beeinträch- tigt auf Dauer die Kapazität des Akkus.
  • Seite 8: Das Messgerät

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 3. Das Messgerät Das Dräger P4000 ermöglicht vielfältige Druck- und Dichtheitsprüfungen von mit Gasen, Luft oder Wasser gefüllten Rohrleitungen und Behältern. Alle Prüfungen und Messungen können durch Ausdruck oder durch Speicherung dokumen- tiert werden. USB-Schnittstelle Beleuchtetes Farbdisplay...
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 4. Bedienung 4.1 Allgemeines Das Dräger P4000 wird mit einem berührungsempfindlichen Display (Touchscreen) bedient. Sie können die Tipp- und Wischfunktionen auf dem Bildschirm mit dem Finger oder einem Kunststoffstift ausführen. Nicht geeignet sind Kugelschreiber, Bleistifte, Metallstifte und Ähn- liches.
  • Seite 10: Schaltflächen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 4.3 Schaltflächen Menü = öffnet ein Kontextmenü zur Auswahl und Bearbeitung von Anlagendaten Auswahl = aktiviert die markierte Position = bestätigt eine Auswahl Fertig = führt nach einer Aktion zum nächsten Schritt einer Funktion Weiter = führt zum nächsten Schritt einer Funktion Abbruch = beendet eine Funktion, wechselt zum Hauptmenü...
  • Seite 11: Eingabe

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 4.4 Eingabe Über die Schaltfläche „Menü“ öffnet sich ein Kontextmenü. In Abhän- gigkeit des Menüpunktes bietet das Kontextmenü unterschiedliche Be- arbeitungsmöglichkeiten und Befehle. Kundendaten und Kommentare können über eine eingeblendete Tastatur eingegeben wer- den. Die Berührung des Displays mit scharfen oder spitzen Gegenständen kann zur Zer- störung des Displays führen.
  • Seite 12: Start Der Messung

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 4.6 Start der Messung Vor dem Start der Messung wird auf den Anschluss hingewiesen, der für die Messung verwendet werden soll. 4.7 Ergebnisanzeigen Nach Beendigung einer Messung erscheint eine Ergebnisanzeige. Bei Druckmessungen und Dichtheitsprüfungen wird der Startdruck, der Enddruck, der Druckabfall und die Messzeit angezeigt, bei Dichtheitsprüfungen zusätzlich die Stabilisie-...
  • Seite 13: Hauptmenü

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 5. Hauptmenü Wählbare Menüpunkte sind: Ausschalten: Ausschalten des Messgerätes Kunden/Anlagen: Anlagendatensatz auswählen und bearbeiten Druck: Allgemeine Druckmessungen Allgemeine Prüfung: Dichtheitsprüfung mit freier Eingabe der Messparameter Gasleitungen: Gasleitungsprüfungen gemäß DVGW TRGI 2008 G 600 Flüssiggasleitungen: Flüssiggasleitungsprüfungen gemäß TRF 2012 Wasserleitung: Trinkwasserinstallationsprüfungen gemäß...
  • Seite 14: Druckmessungen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 Mit „Bearbeiten“ wird die markierte Kundennummer und sofern vor- handen die zugehörigen Daten angezeigt. Mit „Auswahl“ können diese Daten bearbeitet und mit „Fertig“ über- nommen werden. Angelegt werden können: Kundennummer, Name, Anlagenart, Auf- stellort, Anlagennummer, Straße, PLZ, Ort, Kundenname, Kunden- straße, Kunden-PLZ, Kundenort und Kundentelefonnummer.
  • Seite 15: Durchführung Von Dichtheits- Und Belastungsprüfungen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 8. Durchführung von Dichtheits- und Belastungsprüfungen Während der Prüfungen informiert ein Infotext jeweils über den aktu- ellen Vorgang der Messung. Jede Dichtheits- oder Belastungsprüfung besteht aus einer Stabilisie- rungsphase für den Temperaturausgleich und anschließender Mes- sung. Der Prüfdruck und die Dauer von Stabilisierungsphase und Messung hängt von den Vorschriften ab (TRGI, TRF, TRWI, …).
  • Seite 16: Allgemeine Dichtheitsprüfung

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 9. Allgemeine Dichtheitsprüfung Mit dieser Funktion können Dichtheitsprüfungen mit frei wählbarem Nenndruck, Stabilisierungszeit und Messzeit durchgeführt werden. Bei der allgemeinen Dichtheitsprüfung lassen sich Prüfdruck, Stabili- sierungszeit und Messzeit einstellen. Der Prüfdruck lässt sich einstellen zwischen 20 und 25.000 mbar, die Stabilisierungszeit und die Messzeit zwischen 5 Minuten und 6 Stun- den.
  • Seite 17: Prüfungen Von Gasleitungen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 10. Prüfungen von Gasleitungen 10.1 Allgemeine Informationen Bei der Installation und Instandsetzung von Gasleitungen sind nach DVGW TRGI 2008 Ar- beitsblatt G600 eine Belastungsprüfung und eine Dichtheitsprüfung durchzuführen. Bei neu verlegten Leitungsanlagen ist die Belastungs- und Dichtheitsprüfung durchzufüh- ren, bevor die Leitungen verputzt oder verkleidet werden.
  • Seite 18: Belastungsprüfungen Nach Dvgw Trgi Arbeitsblatt G 600

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 Für die Bestimmung von Stabilisierungs- und Prüfzeit muss das Volu- men des zu prüfenden Leitungsabschnittes bestimmt werden. Mit der Auswahlschaltfläche hinter den Werten startet die Eingabe- funktion. Anpassungszeit und Prüfdauer bei Dichtheitsprüfungen gem. TRGI G 600 Druck Volumen Anpassungszeit Prüfdauer...
  • Seite 19: Leitungsanlagen Mit Betriebsdrücken Über 100 Mbar Bis 1 Bar

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 10.4.2 Leitungsanlagen mit Betriebsdrücken über 100 mbar bis 1 bar Bei Gasinstallationen von neuen Mitteldruckanlagen (Betriebsdruck 100 mbar bis 1 bar) muss eine kombinierte Belastungs- und Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Sie um- fasst Leitungsanlagen einschließlich der Armaturen, jedoch ohne Gas-Druckregelgeräte, Gaszähler, Gasgeräte und zugehörige Regel- und Sicherheitsarmaturen soweit sie für den...
  • Seite 20: Prüfungen Von Flüssiggasleitungen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 11. Prüfungen von Flüssiggasleitungen 11.1 Allgemeine Informationen Flüssiggasanlagen sind durch Sachverständige, Sachkundige und/oder Fachbetriebe auf einwandfreien Zustand zu prüfen:  vor der ersten Inbetriebnahme,  nach Änderungen,  nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr,  wiederkehrend.
  • Seite 21: Festigkeitsprüfung Nach Dvfg-Trf 2012

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 11.4 Festigkeitsprüfung nach DVFG-TRF 2012 Die Festigkeitsprüfung kann abschnittsweise durchgeführt werden. In die Rohrleitung mit- tels Luft oder Stickstoff den 1,1fachen Wert des zulässigen Betriebsüberdrucks, mindes- tens aber 1 bar aufbringen. Bei freien Leitungen mindestens 10 Minuten warten, bei teilweise erdgedeckten Leitungen 30 Minuten.
  • Seite 22: Auswahl Der Trinkwasserinstallationsprüfung

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 12.2 Auswahl der Trinkwasserinstallationsprüfung Wählbare Funktionen sind: Dichtheit Luft: Dichtheitsprüfung mit Luft 150 mbar Belastung Luft 1 bar: Belastungsprüfung mit Luft 1 bar bis DN 100 Belastung Luft 3 bar: Belastungsprüfung mit Luft 3 bar bis DN 50 Dichtheit Pressverbind: Dichtheitsprüfung mit Wasser 6 bar an unverpresst undichten...
  • Seite 23: Belastungsprüfung Mit Luft Bis Dn 50 3 Bar Und Bis Dn 100 1 Bar

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 12.4 Belastungsprüfung mit Luft bis DN 50 3 bar und bis DN 100 1 bar Die Belastungsprüfung von Trinkwasserinstallationen wird nach der Dichtheitsprüfung in Kombination mit einer Sichtprüfung aller Rohrverbindungen durchgeführt. Der Prüfdruck beträgt bei Nennweiten bis DN 50 maximal 3 bar und bei Nennweiten bis DN 100 maximal 1 bar.
  • Seite 24: Dichtheitsprüfung Mit Wasser Von Metall-, Mehrschichtverbund- Und Pvc-Rohrleitungen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 12.6 Dichtheitsprüfung mit Wasser von Metall-, Mehrschichtverbund- und PVC-Rohrleitungen Trinkwasserinstallationen aus Metall-, Mehrschichtverbund- und PVC-Rohrleitungen sind durch eine Dichtheitsprüfung mit Wasser bei einem Druck von 11 bar zu prüfen. Die Stabi- lisierungszeit beträgt 10 Minuten und die Prüfzeit 30 Minuten. Während der Prüfzeit darf kein Druckabfall eintreten und keine Undichtheit erkennbar sein.
  • Seite 25: Checklisten

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 13. Checklisten Messvorschriften enthalten vielfach Sichtprüfungen und andere Kontrollen, die mit der ei- gentlichen Messung nichts zu tun haben. Mit Checklisten können solche Zusatzinformatio- nen zu den Messungen bzw. den Anlagen aufgenommen werden. Auch Arbeitsanweisun- gen können auf diese Art erstellt und abgearbeitet werden.
  • Seite 26: Datenspeicherfunktionen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 14.2 Datenspeicherfunktionen Wählbare Funktionen sind: Info: Datenspeicherinformation Daten zeigen: Datensatz zeigen Prüfertabelle: Ansicht und Bearbeitung der Prüfertabelle Messungen löschen: Messdatenspeicher löschen 14.3 Datenspeicherinformation In der Information über den Datenspeicher werden die Anzahl der ge- speicherten Kunden und Messungen und die Gesamtzahl der beleg- ten Speicherplätze angezeigt.
  • Seite 27: Prüfertabelle

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 „Auswahl“ ruft die Ergebnisanzeige der Messung auf. Mit „Doku“ wird die zugeordnete Anlage angezeigt und das Messer- gebnis kann mit Anlage und Prüfer ausgedruckt werden. 14.5 Prüfertabelle In der Prüfertabelle können unterschiedliche Prüfer mit Nummer, Name, Straße, PLZ, Ort und Telefonnummer eingegeben werden.
  • Seite 28: Geräteinformation

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 15. Geräteinformation Diese Funktion informiert über den Hersteller (Dräger), den Messge- rätetyp (P4000), die Version der Messgerätesoftware (hier 1.0,55), die Seriennummer des Messgerätes, das eingestellte Datum, die ein- gestellte Uhrzeit und die Identifikationsnummer eines angeschlosse- nen externen Sensors. Ohne externen Sensor erscheint ein Strich.
  • Seite 29: Tastenton

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 16.2 Tastenton Mit dieser Funktion lässt sich der Tastenton ein- und ausschalten. 16.3 MSI Drucker Mit dieser Funktion kann zwischen den Druckerprotokollen für MSI-Drucker und HP-Dru- cker gewechselt werden. Drucker MSI IR3: Die Datenübertragung und der Ausdruck sind schneller als bei HP-Pro- tokoll kompatiblen Druckern.
  • Seite 30: Warnhinweise Und Fehlermeldungen

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 17. Warnhinweise und Fehlermeldungen In der Einschaltphase und während des Messbetriebs prüft das Messgerät die ordnungs- gemäße Funktion. Warnhinweise und Fehlermeldungen werden nach der Startphase oder während der normalen Funktion angezeigt. Uhr nicht gestellt Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, z.B. nach Tiefentladung der Batterie.
  • Seite 31: Stromversorgung

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 18. Stromversorgung 18.1 Allgemeines zur Stromversorgung Ein im Messgerät eingebauter wiederaufladbarer Lithium Ionen Akku ermöglicht den netz- unabhängigen Betrieb. Die Betriebszeit mit vollgeladenem Akku ist bis zu 10 Stunden, je nach Art der Messungen und der eingestellten Displayhelligkeit aber unterschiedlich.
  • Seite 32: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 19. Technische Daten 19.1 Allgemeine technische Daten Anzeige: Farbdisplay mit Touchscreen Schnittstellen: USB, IR Stromversorgung: Li-Ion-Akku, 3,6 V, 1500 mAh, Ladezustandsanzeige, Ladegerät Primär 100 - 240 V AC; Sekundär 5 V DC; 1 A Batterielaufzeit: bis zu 10 Stunden...
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    Bedienungsanleitung Dräger P4000 20. Wartung und Pflege Das Messgerät soll zum Erhalt der Messgenauigkeit und der sicheren Funktion einmal jährlich durch einen autorisierten Service überprüft und ggf. nachjustiert werden. Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass die Geräteanschlüsse nicht verstopft oder verschmutzt sind.

Inhaltsverzeichnis