Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
®
Cubis
Pipette Calibration System
System zur Pipettenkalibrierung
Modelle MPS
98648-022-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Cubis MPS

  • Seite 1 Installationsanleitung ® Cubis Pipette Calibration System System zur Pipettenkalibrierung Modelle MPS 98648-022-11...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt 1 Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1 .1 Zu dieser Installationsanleitung .
  • Seite 3: Benutzerhinweise

    Die Installationsanleitung ist ein Teil des Produktes . Die Installationsanleitung gut erreichbar und sicher aufbewahren . Bei Verlust der Anleitung Ersatz anfordern oder die aktuelle Anleitung von der Sartorius Website herunter laden: www .sartorius .com 1.2 Warnzeichen/Gefahrensymbole Warn- und Gefahrensymbole in dieser Anleitung: Dieser Hinweis kennzeichnet Gefahren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Tod oder schweren Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinwei Se

    Das Gerät nur betreiben, wenn dessen Gehäuse und das Netzgerät einschließlich aller Anschlüsse unbe schädigt sind . Beschädigtes Gerät sofort durch Ziehen des Netzgerätes spannungslos schalten . Das Gerät und dessen Netzgerät sowie das von Sartorius gelieferte Zubehör nicht extremen Temperaturen, aggressiven chemischen Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen, Vibrationen und starken elektromagnetischen Feldern aussetzen .
  • Seite 5: Warnung Zur Installation Und Bei Der Bedienung Des Gerätes

    Reinigung des Gerätes, siehe unter „Pflege und Wartung“ . IP-Schutz des Geräts beachten . Das Gerät nicht öffnen . Bei verletzter Sicherungsmarke entfällt der Garantieanspruch . Das Gerät darf nur von Sartorius geschulten Fachkräften geöffnet werden . Das Netzgerät darf nicht geöffnet werden .
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Labor und Innenräumen unter normalen atmosphären Bedingungen bestimmt . Das Gerät wurde speziell für den Einsatz in Pipetten- und Kalibrierlaboren entwickelt, um dem Anwender eine einfache, schnelle und voll umfängliche Pipettenkalibrierung zu ermöglichen . In einem präzise geführten Ablauf gemäß...
  • Seite 7: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung 4 Gerätedarstellung MPS 6.6S Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Auf / Ab-Taste zum Öffnen / Schließen des Verschluss- Befestigungsöse für eine Diebstahlsicherung schiebers Anschlussbuchse für Verbindungskabel SD-Karteneinschub an der Rückseite der „Wägezelle – Elektronik-Box“ Anzeigeeinheit (nicht sichtbar) Potentialausgleichsklemme Anzeigeeinheit Klimamodul Ethernet-Schnittstelle Windschutz (an der Unterseite der Anzeigeeinheit)
  • Seite 8 Gerätedarstellung MPS 105S Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Taste zum Öffnen / Schließen des Verschlussschiebers Befestigungsöse für eine Diebstahlsicherung SD-Karteneinschub an der Rückseite der Anschlussbuchse für Verbindungskabel Anzeigeeinheit (nicht sichtbar) „Wägezelle – Elektronik-Box“ Anzeigeeinheit Potentialausgleichsklemme Ethernet-Schnittstelle Klimamodul (an der Unterseite der Anzeigeeinheit) Windschutz Anschlussbuchse für die Wägezelle Schirmring...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Für alle Montagearbeiten muss das Gerät vom Stromnetz getrennt sein . 5.1 Lieferumfang Artikel Menge ® Cubis Netzgerät Länderspezifisches Netzkabel USB-Kabel Verbindungskabel Zubehörkassette Windschutz mit abnehmbaren Deckel aus Aluminium Installations- und Kurzanleitung 5.2 Aufstellhinweise Den richtigen Standort wählen: −...
  • Seite 10: Gerät Auspacken

    Inbetriebnahme 5.3 Gerät auspacken Den Innenkarton aus der Verpackungsschachtel heben . Seitliche Verpackungspolster der Innenverpackung nach außen abziehen . Halteband lösen . Oberen Teil der Innenverpackung abnehmen . ® Installationsanleitung Cubis...
  • Seite 11: Teile Auf Der Wägezelle Montieren

    Inbetriebnahme Die Wägezelle und Elektronikeinheit vorsichtig aus dem unteren Verpackungspols- ter herausheben . Danach den Koffer mit dem Klimamodul herausnehmen . Alle Teile der Verpackung für einen eventuell notwendigen Versand aufbewahren, denn nur die Originalverpackung gewährleistet sicheren Transport (Abschnitt Transport siehe Seite 20) . Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel trennen, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden .
  • Seite 12 Inbetriebnahme MPS 6.6S: Setzen Sie die folgenden Teile nacheinander in den Windschutz: 1. Anschlag für das Probengefäß 2. Luftfeuchtigkeitsfalle 3. Aufnahme für Pipettiergefäß 4. Pipettiergefäß 5. Glasdeckel MPS 105S: Setzen Sie die folgenden Teile nacheinander in den Windschutz: 1. Schirmring 2.
  • Seite 13: Wägezelle Und Elektronikeinheit Verbinden

    Inbetriebnahme 5.4.2 Wägezelle und Elektronikeinheit verbinden Wägezelle und Elektronikeinheit mit dem Verbindungskabel verbinden: Die Stecker mit einem klickenden Laut einrasten, damit beide Seiten richtig verriegelt sind . Den Steckkontakt auf korrekte Verbindung prüfen . Keine mechanische Spannung auf das Verbindungskabel ausführen, z .
  • Seite 14: Netzanschluss

    − Sollte die angegebene Netzspannung oder die Steckerausführung des Netzkabels nicht der verwendeten Ländernorm entsprechen, bitte die nächste Sartorius-Vertretung oder den Händler verständigen . − Der Netzanschluss muss gemäß den Bestimmungen Ihres Landes erfolgen . − Zum Netzanschluss des Gerätes (Schutzklasse 1) eine geeignete, vorschrifts mäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter (PE) und einer Absicherung von maximal 16 A benutzen .
  • Seite 15: Potentialausgleichsklemme

    Inbetriebnahme 5.5.2 Potentialausgleichsklemme Bei einigen Modellen steht auf der Rückseite der Montageplatte der Wägezelle eine Potentialausgleichsklemme für eine Messerdung zur Verfügung . Die Klemmschraube ist für Leitungen bis 6 mm eindrähtig oder 4 mm Litze vorgesehen . Erdung am Maschinengestell sicherstellen . 5.6 Diebstahlsicherung (Zubehörteil) Zur Diebstahlsicherung die Befestigungsöse an der Rückseite der Wägezelle verwenden .
  • Seite 16: Einschalten

    Inbetriebnahme 5.7 Einschalten Das Gerät über Taste A einschalten, im Display erscheint: Sie können jetzt mit Hilfe der Kurzanleitung weitere nötige Einstellungen am Gerät vornehmen, bevor mit den ersten Wägungen begonnen wird . Anwärmzeit Um genaue Resultate zu liefern lt . Techn . Daten, benötigt das Gerät eine Anwärmzeit von mindestens 6 Stunden nach erstmaligem Anschluss an das Stromnetz .
  • Seite 17: Pipettenkalibriersystem Nivellieren (Q-Level)

    Inbetriebnahme 5.8 Pipettenkalibriersystem nivellieren (Q-Level) Damit das Pipettenkalibriersystem präzise Wägeergebnisse liefern kann, muss es nivelliert sein . Beim Nivellieren wird die Neigung eines Stellplatzes durch Verstellen der Stellfüße ausgeglichen . Das Nivellieren ist immer dann erforderlich, wenn das Pipettenkalibriersystem an einem anderen Stellplatz aufgestellt oder an seinem Stell- platz verschoben wird .
  • Seite 18: Gefäße Mit Wasser Befüllen

    Inbetriebnahme 5.9 Gefäße mit Wasser befüllen Geräteschaden durch unsachgemäßes Befüllen! Die Gefäße nicht überfüllen . Der Windschutz mit dem Glasdeckel verhindert, dass Wasser aus dem Pipettier gefäß verdunstet und so die Messresultate verfälscht . Entfernen Sie den automatischen Verschlussschieber und den Glasdeckel . Überprüfen Sie folgende Wasserstände: −...
  • Seite 19: Umbaumöglichkeiten Des Geräts

    Inbetriebnahme 5.11 Umbaumöglichkeiten des Geräts 5.11.1 Anzeigeeinheit am Aufstellort individuell aufstellen Um den Anwender ein individuelles Arbeiten zu ermöglichen, kann die Anzeigeeinheit bei allen Modellen abgenommen und wie vom Anwender gewünscht am Arbeitsplatz aufgestellt werden . Anzeigeeinheit von der Elektronikeinheit lösen: Die 2 Halteschrauben herausdrehen .
  • Seite 20: Transport Des Geräts

    Transport des Geräts 6 Transport des Geräts 6.1 Versand oder Transport über lange Distanzen Immer die komplette Originalverpackung verwenden: − Wenn das Gerät über weite Strecken transportiert oder verschickt werden soll . − Falls nicht sichergestellt ist, dass Gerät stehend transportiert wird . Das Gerät in den Standby-Betrieb schalten .
  • Seite 21 Transport des Geräts Die Wägezelle und die Elektronikeinheit vorsichtig in das untere Verpackungs polster setzen . Den oberen Teil der Innenverpackung aufsetzen . Verpacken Sie folgende Teile in der Innenverpackung: − Netzgerät − Verbindungskabel − Aufgesetzte Teile der Wägezelle Die Innenverpackung mit Pappwickel und Halteband verschließen . Die beiden Verpackungspolster seitlich auf die Innenverpackung schieben .
  • Seite 22 Transport des Geräts Den Innenkarton an den seitlichen Verpackungspolstern in den Umkarton heben . Achten Sie dabei darauf, dass sich die Polster nicht knicken! ® Installationsanleitung Cubis...
  • Seite 23: Pflege Und Wartung

    7.1 Service Eine regelmäßige Wartung Ihres Geräts durch einen Mitarbeiter des Sartorius- Kundendienstes gewährleistet deren fortdauernde Messsicherheit . Sartorius kann Ihnen Wartungsverträge mit Zyklen von 1 Monat bis zu 2 Jahren anbieten . Die Häufigkeit der Wartungsintervalle hängt von den Betriebsbedingungen und Toleranzanforderungen des Anwenders ab .
  • Seite 24: Sicherheitsüberprüfung

    . − Wenn das Netzgerät nicht mehr arbeitet . − Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen . In diesem Fall den Sartorius-Kundendienst benachrichtigen . Instandsetzungsmaßnahmen dürfen ausschließlich von Fachkräften ausgeführt werden, die Zugang zu den nötigen Instandsetzungsunterlagen und -anweisungen haben und entsprechend geschult sind.
  • Seite 25: Entsorgung

    Sartorius senden . Ausführliche Informationen mit Service-Adressen zur Reparatur- annahme oder Entsorgung Ihres Gerätes können Sie auf unserer Internetseite (www .sartorius .com) finden oder über den Sartorius Service anfordern . In Ländern, die keine Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums sind oder in denen es keine Sartorius-Filialen gibt: Die örtlichen Behörden oder das örtliche Entsorgungsunter-...
  • Seite 26: Technische Daten

    3-poligem länderspezifischen Netzanschlussstecker und 3-poliger Buchse (IEC/EN60320-1/C14) zum Anschluss an das Netzgerät Weitere Daten siehe Aufdruck auf dem Netzgerät Pipettiersystem Spannungsversorgung nur über das Sartorius-Netzgerät 1000022148 Eingangsspannung 15 Vdc, ± 5 % Leistungsaufnahme 7 W (max .) Umgebungsbedingungen Umgebung Verwendung nur in Innenräumen...
  • Seite 27: Modellspezifische Daten

    Technische Daten 9.2 Modellspezifische Daten Modell MPS 6.6S MPS 105S Ablesbarkeit 0,001 0,01 Wägebereich Tarierbereich (subtraktiv) – 6,1 – 101 Reproduzierbarkeit 0,001 0,015 <±mg Linearitätsabweichung 0,004 0,15 <±mg Ecklast (Prüflast [g]) 0,007 (5 g) 0,1 (50 g) Empfindlichkeitsdrift zw . +10 . . .+30°C ±ppm/K 1 Typische Einschwingzeit <...
  • Seite 28: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung ® Installationsanleitung Cubis...
  • Seite 29 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Otto-Brenner-Straße 20 37079 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis