Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glastrichter; Aufbau Des Kompletten Vakuumfiltrations-Systems; Benötigtes Zubehör; Mikrobiologische Untersuchungen - Sartorius CombiSart Bedienungsanleitung

Vakuumfiltrations-systeme zur koloniezahl- und partikelbestimmung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

1.2.1.4 Glastrichter 16306 / 16307

– Versehen Sie den Siliconstopfen
17174 (17005) bzw.17175
(17006) mit dem Unterteil des
Glasgerätes. Stecken Sie den
Stopfen in die Öffnung der
Filtratflasche.
– Legen Sie die weiße Fritte
in das Unterteil.
– Entnehmen Sie ein Membranfilter
aus der Verpackung und legen Sie
es zentriert auf die Fritte. Weitere
Hinweise zur Durchführung der
Bestimmung finden Sie unter
3. Mikrobiologie bzw. 4. Analytik.
– Ober- und Unterteil des
Glasgerätes lassen sich nun
mühelos und sicher mit der
Metallklammer verbinden.
2. Aufbau des kompletten
Vakuumfiltrations-Systems
Die Vakuumfiltrations-Systeme von
Sartorius sind speziell aufeinander
abgestimmt. Die Zusammensetzung
von Systemkomponenten mit
Produkten anderer Hersteller kann
zu Problemen führen.
Durch zahlreiche Tests in unserer
Anwendungstechnik haben wir die
optimalen Komponenten und
Materialien ausgewählt, mit denen
eine sichere Vakuumfiltration
gewährleistet ist.
Bitte beachten Sie aus Gewähr-
leistungsgründen die genaue
Vorgehensweise vor, bei und nach
der Vakuumfiltration.
2.1 Benötigtes Zubehör:
Zum Schutz vor Kontaminationen:
Deckel für
Edelstahltrichter 100 ml
6981063
Deckeldichtung 100 ml
6981064
Deckel für
Edelstahltrichter 500 ml 6981001
Deckeldichtung 500 ml 6981003
Vakuumquelle zum Absaugen
der Probe:
Vakuumpumpe
für Mehrfachsysteme
16612
Vakuumpumpe
für Einfachsysteme
16692
Vakuumschlauch
16623
Zum Schutz der Vakuumpumpen:
Woulff'sche Flasche 16610
Vacusart
17804M
Für die Handhabung der
Membranfilter:
Edelstahlpinzette
16625
Für mikrobiologische Untersuchungen:
Brutschrank (220 V) 18113
Koloniezählgerät
17649
Zur Vorbereitung der
Nährkartonscheiben:
Dosierspritze
16685-2
Minisart 0,2 µm
17597K
Zur sterilen Entlastung des Vakuums:
Minisart SRP 25
0,2 µm
17575-ACK
Zur Abtrennung grober Feststoffe:
Vorfiltrationsaufsatz 16807
Celluloseacetat
Vorfilter, 8 µm
12301-050-ACN
– Schrauben Sie vorher die
Sicherheitsolive auf den seitlichen
Ausgang der 5- bzw. 2-Liter
Filtratflasche (gilt nicht für 1 Liter
Filtratflasche 16606). Stellen Sie
mit Hilfe des Vakuumschlauchs die
Verbindung zwischen Filtratflasche
und Wassersperre (Woulff'sche
Flasche oder Vacusart
) her.
®
– Verbinden Sie nun die Vakuum-
pumpe mit der Wassersperre.
Beim Einbau des Vacusart
ist darauf zu achten, daß das
übergetretene Filtrat in die
Saugflasche zurücklaufen kann,
und nicht stehenbleibt und somit
den Luftdurchfluß blockieren
könnte.
– Setzen Sie den Stopfen auf die
Filtratflasche und verbinden Sie die
Systemkomponenten gemäß den
Zeichnungen und Beschreibungen
unter 1.1 Mehrfachsysteme bzw.
1.2 Einfachsysteme.
3. Mikrobiologische
Untersuchungen
Im folgenden ist die Durchführung
von Koloniezahlbestimmungen mit
den wiederverwendbaren Systemen
aus Edelstahl, Glas oder Polycarbonat
beschrieben. Die Durchführung von
mikrobiologischen Untersuchungen
mittels anschlußfertiger Einheiten
wie BioSart 100 Monitore oder
250 Funnels finden Sie in der beige-
packten Bedienungsanleitung der
jeweiligen Produkte.
3.1 Alle proben- und filtermembran-
berührten Teile des Systems müssen
steril sein. Dafür gibt es je nach
Material verschiedene Möglichkeiten:
a) Autoklavieren (Edelstahl, Glas
und Polycarbonat): Setzen Sie die
Geräte so zusammen, daß eine
Filtermembran sicher zwischen
Unterteil und Trichter eingeklemmt
ist. Bedenken Sie dabei, daß das
Filter nicht so fest geklemmt sein
darf, daß kein Dampf an die
Klemmung gelangen kann.
Stellen Sie den 3-Wege-Hahn
auf „12 Uhr" (gilt nicht für Glas-
Einfachsysteme). Es ist nicht
unbedingt nötig die Edelstahlleisten
16842 bzw. 16843 immer
mitzusterilisieren, sofern Sie die zu
adaptierten Filterhalter (BioSart 100
oder 250, Edelstahl, Glas,
Polycarbonat) unter sterilen
Bedingungen auswechseln.
Decken Sie Ein- und Ausgänge
mit Alufolie ab und autoklavieren
Sie gemäß den Technischen Daten
der Systemkomponenten. Nach
der Sterilisation setzen Sie das
System fest zusammen und
verbinden es mit den anderen
Systemkomponenten.
Stellen Sie den 3-Wege-Hahn
auf „9 Uhr".
b) Abflammen (nur Edelstahl):
Es erspart lange Wartezeiten
zwischen den einzelnen
Filtrationen und ist im folgenden
Text ausführlich beschrieben.
3.2 Reinigen Sie ihren Labortisch
und desinfizieren Sie mit Alkohol
oder einem handelsüblichen
Desinfektionsmittel.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis