Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoffdruckregler - Mityvac MI8000 Benutzerhandbuch

Autotest- und entlüftungssatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SYSTEMBETRIEB
Kraftstoffdruckregler haben den Zweck, den Kraft-
stoffdruck entsprechend den Motorbedürfnissen
konstant zu halten. Kraftfahrzeughersteller benut-
zen verschiedene Methoden, den Kraftstoffdruck zu
regeln. Meistens wird ein mechanischer Feder- und
Membranregler benutzt, wie er in Abbildung 5
gezeigt wird. Mechanische Regler benutzen meist
das Motorvakuum und/oder den Motordruck, um
den Kraftstoffdruck den momentanen Motorbedür-
fnissen anzupassen. Eine Vakuum- oder Vakuum/
Druckpumpe mit entsprechendem Messgerät wird
benötigt, um diese Arten von Reglern richtig zu
diagnostizieren.
Durch Vakuum/Druck gesteuerte Kraftstoffdruck-
regler werden im allgemeinen direkt hinter der
Kraftstoffleiste und inline mit dem Kraftstofffluss
montiert. Wenn die Kraftstoffpumpe nicht in
Betrieb ist, verursacht die Feder, dass sich die
Membran schließt, so dass kein Kraftstoff vorbei-
fließen kann. Wird die Kraftstoffpumpe in Betrieb
genommen, so beginnt der von ihr erzeugte Druck
die Federkraft zu überwinden, und de Membran
öffnet sich, um Kraftstoff vorbeifließen zu lassen.
Feder und Membran halten einen stetigen Druck auf
den Kraftstofffluss aufrecht. Dies verursacht einen
Rückdruck im Kraftstoffsystem, der normalerweise
„Kraftstoffdruck" genannt wird. Es ist die Aufgabe
des Kraftstoffdruckreglers, den „Kraftstoffdruck"
auf dem Stand zu halten, der vom Fahrzeugher-
steller angegeben wird.
Ein durch Vakuum/Druck modulierter Kraftstoff-
druckregler ist durch einen kleinen Schlauch mit
dem Einlassverteiler verbunden. Das Vakuum vom
Verteiler hilft der Feder beim Öffnen der Mem-
bran. Wenn das Triebwerk belastet wird, sinkt das
Motorvakuum ab. Dieses Absinken des Vakuums
veranlasst die Membran, ihren Widerstand gegen
den Kraftstofffluss zu erhöhen. Dieser zusätzliche
Widerstand erhöht den Kraftstoffdruck zu den Ein-
spritzdüsen, um den erhöhten Kraftstoffbedarf des
Motors wettzumachen. Bei druckbelüfteten Syste-
men (Turbolader/mechanische Lader) wirkt diese
Druckerhöhung im Ansaugkrümmer gegensätzlich
Seite - 64

KraftstoffDrucKreGLer

Kraftstoffauslass
ABBILDUNG 5: DRUCKREGLER
zu einem Vakuum, das in normal belüfteten Syste-
men erzeugt wird. Unter Druckerhöhungsbedingun-
gen verursacht der Druck im Ansaugkrümmer, dass
der Regler den Kraftstoffdruck erhöht, was in einer
reicheren Kraftstoffmischung resultiert.
WARTUNGSMETHODEN
Sichtprüfung
1) Das Wartungshandbuch für das Fahrzeug zurate
ziehen, um festzustellen, ob der Druckregler
vakuum-/druckmoduliert ist, und um herauszufin-
den, wo er sich befindet.
2) Die Außenseite des Druckreglers auf Kraftst-
offleckage und den Vakuumschlauch auf sichtbare
Schäden oder Risse untersuchen.
3) Den Vakuumschlauch vom Kraftstoffdruckregler
trennen.
4) Die Innenseite des Schlauchs auf flüssigen
Kraftstoff untersuchen. Falls Kraftstoff vorhanden
ist, den Regler ersetzen. Wenn nicht, den Vakuum-
schlauch wieder anschließen.
Diagnostik
5) Ein Kraftstoffdrucktestgerät einbauen.
6) Den Motor starten und leerlaufen lassen.
7) Die Vakuumleitung vom Kraftstoffdruckregler
trennen
Vakuum/
Druckanschluss
Feder
Membran
Kraftstoffeinlass
Formular 824357

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis