Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Fahrzeugvakuumsystem - Mityvac MI8000 Benutzerhandbuch

Autotest- und entlüftungssatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dieses Handbuch beschäftigt sich mit dem-Vakuum,
wie es in verschiedenen Fahrzeugsystemen benutzt
wird und wie die Vakuumpumpe zum Testen und
Diagnostizieren dieser Systeme benutzt werden
kann. Dieser Abschnitt behandelt die Frage, was
ein Vakuum ist, wie es gemessen wird, woher es im
Fahrzeug kommt, das System, durch welches das
Vakuum verteilt und benutzt wird und einige Grund-
lagen zur Fehlersuche.
WAS IST EIN VAKUUM?
Einfach gesagt, ist das Vakuum ein leerer Raum,
und es kann als totales oder teil-weises Vakuum
existieren. Ein Vakuum erzeugt Antriebsleistung nicht
von selbst. Der Antrieb für Vakuumgeräte beruht
vielmehr auf der Anwesenheit von atmosphärischem
Druck. Die Atmosphäre übt auf Meereshöhe einen
Druck von 1 Bar (14,7 Psi). Wird ein Teil der Luft
auf einer Seite einer Membrane entfernt (teilweises
Vakuum), so übt die Atmosphäre einen Druck auf
die Membrane aus. Dieser Druck ist gleich dem
Druckunterschied mal der Membranfläche. Im
allgemeinen gilt: je weniger Luft (größeres Vakuum)
sich in einem gegebenen Raum befindet, desto mehr
versucht die Atmosphäre, hinein zu gelangen und
desto mehr Kraft wird ausgeübt.
WARUM MOTOREN EIN VAKUUM ERZEUGEN
Ein Vakuum wird erzeugt, wenn Luft aus einem
bestimmten Raum abgezogen wird oder wenn ein
abgedichteter Vakuumraum vergrößert wird. Das
erklärt, warum in einem Motor ein Vakuum entsteht.
Beim Einlasshub bewegt sich der Kolben abwärts.
Dadurch wird ein teilweises Vakuum erzeugt, weil
sich das Volumen des Zylinders erhöht. Die Luft
kann nicht schnell genug durch das Einlass-System
strömen, um den durch die Abwärtsbewegung des
Kolbens erzeugten Raum gänzlich zu füllen (AB-
BILDUNG 1). Dies ist die gewöhnlichste Fahrzeug-
vakuumerzeugung.
BENZIN- VS. DIESELVAKUUM
Da der Dieselmotor nicht so viel Vakuum erzeugt
wie der Benzinmotor, muss eine mechanische
Vakuumpumpe benutzt werden, um Vakuumgeräte
zu betreiben. Die Pumpe kann zum Testen von
Geräten in beiden Motorarten verwendet werden.
Formular 824357

Das fahrZeuGvaKuumsYstem

VERTEILUNG DES VAKUUMS
Alle modernen Automobile besitzen ein Vakuumver-
teilungssystem (ABBILDUNG 2), das aus Leitungen,
Schläuchen, Anschlüssen und Vakuumvorrichtungen
besteht. Dieses System muss leckfrei sein. Ist das
nicht der Fall, so entweicht das Luft/ Treibstoff-
gemisch des Motors, eines Vakuumsausgetrieben
durch die zusätzliche Luft, die durch die Leckstellen
in das System dringt, wodurch Probleme entstehen,
wie z. B. verbrannte Abgasventile, unregelmäßiger
Leerlauf, Stocken, verfrühte Zündung, verbrannte
Zündkerzen, usw. Außerdem funktionieren
Vakuumgeräte nicht vorschriftsmäßig, wenn sie
durch ein Vakuumleck beeinträchtigt werden.
Ein normaler Benzinmotor sollte im Leerlauf ein
Krümmervakuum von 540-750 Mbar (16-22 Zoll
Quecksilbersäule) erzeugen. Das zeigt, dass der
Motor richtig atmet. Ist das Vakuum niedriger, so
läuft der Motor weniger zügig. Je niedriger das
Krümmervakuum ist, desto weniger wirtschaftlich
läuft der Motor und desto höher wird der Treibst-
offverbrauch.Das Vakuumverteilungssystem liefert
Vakuum für die Vakuummotoren (Servos) im Klima-
system, den Verstärker für die Servobremsen, das
Geschwindigkeitssteuerservo, die Abgassteuerung,
den absoluten Ladedrucksensor (MAP) und die au-
tomatischen Getriebesteuerungssysteme. Bei älteren
Fahrzeugen wird auch dem Vakuumvoreilungs- oder
Verzögerungs-mechanismus des Krümmers ein
Vakuum zugeführt. Diese Vorrichtungen können
direkt mit dem Ladedruck verbunden oder mit
elektrischen Magnetventilen, Thermostatschaltern
oder anderen Vakuum-steuerelementen gesteuert
werden.
Vakuumanschluss
Einlass-hub
ABBILDUNG 1: DER MOTOR ALS ERZEUGER
Air
Vakuum
Seite - 59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis