Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vor Der Inbetriebnahme - Kampmann KaClima 5-50kW Installation Und Betriebsanleitung

Luftgekühlte kompakteinheit zur umweltfreundlichen raumklimatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftgekühlte Kompakteinheit zur umweltfreundlichen Raumklimatisierung

11. Inbetriebnahme

11.1 Vor der Inbetriebnahme

• Prüfen Sie alle externen Elektroverbindungen und Klemmenanschlüsse,
die fest angezogen sein müssen und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
• Prüfen Sie mittels eines Spannungsmessers, ob die Spannung an
den Klemmen L1, L2, L3 den Angaben auf dem Geräteschild ent-
spricht (zulässige Toleranz ±5%). Überprüfen Sie die Drehrichtung auf
Rechtsdrehfeld.
• Die Geräte werden mit geöffneten Entlüftern und Drainagen versandt.
Die Stellung dieser Vorrichtungen sind im Augenblick der Montage,
wenn der Wasserkreislauf gefüllt wird, zu schließen.
• Prüfen sie, ob sich die Ventilatoren frei dehen lassen.
• Überprüfen Sie die Richtigkeit des Wasseranschlusses. Dieser muss
gemäß den Angaben auf dem Geräteschild ausgeführt sein (Vor- und
Rücklauf).
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserkreislauf vorher gereinigt wurde: Der
Kaltwassererzeuger wird dabei gebrückt. Dazu spülen Sie die Anlage,
bis keine Verschmutzung mehr festgestellt wird. (Reinigen Sie danach
den bauseitigen Schmutzfänger)
• Prüfen Sie, ob die Anlage entlüftet ist. Lassen Sie eventuell vorhandene
Luft allmählich durch die Entlüfter ab.
• Öffnen Sie die Wasserhähne (vorherige Druckprüfung vorrausgesetzt).
• Sieht das Frostschutzkonzept eine Glykolfüllung vor, prüfen Sie die
Konzentration und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
• Prüfen Sie, ob die Transportsicherungen entfernt wurden.
• Ist ein ausreichend großes Ausdehnungsgefäß vorhanden und auf den
Anlagendruck eingestellt?
KaClima
Installations- und Betriebsanleitung
3.50
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis