Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Kacontrol; Inbetriebnahme Nach Behobener Störung; Tab. 11 Alarme Kacontrol Gerät; Tab. 12 Alarme Kacontroller - Kampmann KaDeck Montage-, Installations- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaDeck:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung
Keine Funktion.
11.2 Störungen KaControl
Code
A11
A12
A13
A14
A15
A16
A17
A18
A19
Tab. 11: Alarme KaControl Gerät
Code
tAL1
tAL3
tAL4
Cn
Tab. 12: Alarme KaController
HINWEIS!
Hinweis!
Weiterführende Informationen zu Regelungseinstellungen sind separat im Benutzerhandbuch KaControl
SmartBoard beschrieben.
11.3 Inbetriebnahme nach behobener Störung
Nach dem Beheben der Störung die folgenden Schritte zur Wiederinbetriebnahme durchführen:
1. Sicherstellen, dass alle Wartungsdeckel und –klappen verschlossen sind.
2. Gerät einschalten.
3. Ggf. Störung an der Steuerung quittieren.
Mögliche Ursache
Unwucht der sich drehenden Teile
Ventilator verschmutzt.
Wärmetauscher verschmutzt.
Keine Stromzufuhr
Alarme
Regelfühler defekt.
Motorstörung.
Raumfrostschutz.
Kondensatalarm.
Genereller Alarm.
Fühler AI1, AI2 oder AI3 defekt.
Gerätefrostschutz.
EEPROM Fehler.
Slave offline im CAN-Bus-Netzwerk.
Alarme
Temperatursensor im KaController defekt.
Echtzeituhr im KaController defekt.
EEPROM im KaController defekt.
Kommunikationsstörung mit der externen Steuerung.
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung
Störungsbehebung
Laufrad reinigen, ggf. austauschen. Darauf ach-
ten, dass bei der Reinigung keine Wuchtklam-
mern entfernt werden.
Ventilator von Verunreinigungen befreien.
Wärmetauscher von Verunreinigungen befreien.
Spannung prüfen.
Sicherung tauschen.
Priorität
1
2
3
4
5
6
7
8
9
KaDeck
KaDeck
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis