Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigeleuchten/ Entstör- / Servicetaste/ Sicherungen; Betriebs- / Stördisplay; Entstör (Reset)/ Servicetaste; Sicherungen Auf Der Regelplatine - Kampmann GASLOW XR 10-60 Bedienungsanleitung

Stationärer atmosphärischer warmlufterzeuger mit modulierendem brenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 ANZEIGELEUCHTEN/ ENTSTÖR- / SERVICETASTE/
SICHERUNGEN
Auf der Regelplatine an der Innenseite des Gerätes, befinden sich die Betriebs- und Störanzeigen; die Entstör-/
Servicetaste und Feinsicherungen des Gerätes.
6.1 Betriebs- / Stördisplay
Das rote Betriebsdisplay zeigt den Status vom Gerät.
6.2 Entstör (Reset)/ Servicetaste
Nach Behebung einer Störung kann das Gerät durch Drücken der Resettaste (Entstörtaste) entriegelt werden.
Mit der Servicetaste kann das Gerät auf 3 Heizleistungen eingestellt werden.
1 x drücken (ca. 10 sekunden) = niedrigste Heizleistung; 2 x drücken = maximale Heizleistung
3 x drücken = wieder normaler Heizbetrieb
6.3

Sicherungen auf der Regelplatine

Das Gerät enthält 2 Sicherungen:
• F1 und F2 (5,0 A / Träge ) Sicherung für die digitale Ventilatorregelung
6.4 Abgastransportüberwachung
Die Ansteuereinheit ist mit einem Druckschalter zur Kontrolle des Transports der Verbrennungsluft durch
den Wärmeaustauscher ausgerüstet. Es wird überprüft, ob genügend
Wärmeaustauscher fließt, indem die Druckdifferenz am Wärmeaustauscher gemessen wird. Sollte die
Druckdifferenz zu niedrig sein, tritt Störung A9 auf. Dieser Fehler könnte durch ein Leck am Wärmeaustauscher,
durch das Verbrennungsluft austritt, entstehen. Der Wärmeaustauscher muss daher sofort auf Lecks überprüft
werden.

7 INBETRIEBNAHME

Erdgas
Jedes Gerät ist voreingestellt für Erdgas E G20 (mit Hi =9,45 kW/h) und muss je nach Heizwert des vom Versorger
gelieferten Erdgases nachreguliert werden.
Einstellung CO2 = 9,0 % bei Volllast
Abgasverlust:
bis 25 kW
max. 11 %
über 25 bis 50 kW
max. 10 %
Über 50 kW
max.
Flüssiggas
Ein Gerät voreingestellt für Propan G31 braucht normalerweise keine Nachregulierung.
Einstellung CO2 = 10,5 % bei Volllast
Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Gasgeräten darf nur von autorisierten
Fachmännern ausgeführt werden! ( Unternehmen mit einer Gaslizenz des jeweiligen
Gasversorgers)
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte folgendes überprüft werden:
- Die Gasleitungen müssen entlüftet und auf Dichtheit überprüft sein.
- Die eingebauten Gasfilter müssen sauber sein.
- Der Gasabsperrhahn muss geöffnet sein.
- Die Verbrennungsluftzuführung muss gewährleistet sein
- Die Netzspannung muss am Gerät anliegen (Sicherungen und Betriebsschalter eingeschaltet)
Jedes Gerät wird vor dem Verpacken komplett auf Sicherheit und Funktion geprüft und dabei auf den richtigen
Verbrennungswert eingestellt. Nachstellung nach Montage ist nicht nötig, nur eine Lästungeskontrolle. Der CO2-
Wert kann eventuell angepasst werden. Machen Sie dies aber nur, wenn sich nach Messung herausstellt, dass der
CO2-Wert nicht in Ordnung ist (Abweichung von mehr als 0,5%). Die Regelschrauben dürfen nie unüberlegt
verstellt werden!
Wenn die Installation laut diese Vorschriften stattgefunden hat, kann das Gerät in Betrieb genommen werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Gasleitung sauber, gasdicht und entlüftet ist. Schalten Sie die Spannung ein mittels des
Betriebsschalters und lassen Sie die Tür offen, um den erste Start verfolgen zu können und somit mit dem Gerät
vertraut zu werden. Das Gerät wird bei Wärmebedarf immer mindestens 4 Minuten brennen, auch wenn die
Betriebsanleitung Warmlufterzeuger XR 10.. 60
9%
Verbrennungsluft durch den
Seite 12/20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis