Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bivalenter Heizbetrieb - Kampmann KaClima 5-50kW Installation Und Betriebsanleitung

Luftgekühlte kompakteinheit zur umweltfreundlichen raumklimatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.50
KaClima
Luftgekühlte Kompakteinheit zur umweltfreundlichen Raumklimatisierung
Installations- und Betriebsanleitung
18

7.3 Bivalenter Heizbetrieb

Betriebsart (Kühlen/Heizen)
KaClima in der Version Kühlen/Heizen können in der Betriebsart
umschalten und zur Beheizung genutzt werden. Hierzu werden sie
werksseitig mit zusätzlichen Komponenten ausgestattet. In der
Heizfunktion wird somit der Kältekreislauf umgekehrt, der
Kaltwassererzeuger wird zur Wärmepumpe. Die Heizenergie wird der
Umgebungsluft des Kaltwassererzeugers entnommen und somit
abgekühlt. In dieser Betriebsweise sind einige Punkte zu beachten:
Abnahme der Heizleistung bei niedriger Außentemperatur:
Je niedriger die Außentemperatur desto niedriger die verbleibende
Heizleistung des KaClima. Der KaClima muss entsprechend dimensioniert
oder eine alternative Heizquelle vorgesehen werden.
Bivalenzpunkt
Die Heizleistung und Effizienz des KaClima nimmt im Heizbetrieb mit
sinkender Außenlufttemperatur ab. Unterhalb ca. -5 °C Außentemperatur
ist der Betrieb als Wärmepumpe gegenüber einem konventionellen
Wärmeerzeuger wirtschaftlich schlechter, dieser Punkt wird als
Bivalenzpunkt bezeichnet. Bei Unterschreitung des Bivalenzpunktes, ist es
wirtschaftlich sinnvoll auf einen konventionellen Heizkessel umzuschalten.
Die Kaltwassererzeuger sollten bivalent alternativ Betrieben werden. Das
bedeutet, das ein zweiter Wärmeerzeuger (z. B. Gasheizung) ab einer zu
bestimmenden Außentemperatur den Heizbetrieb übernimmt und der
Kaltwassererzeuger bauseits abgeschaltet wird.
Abtaubetrieb
Je nach Außentemperatur und Luftfeuchte kommt es durch den
Wärmeentzug zur Reifbildung und Vereisungen am Wärmetauscher.
In bestimmten Intervallen wird dieses Eis mittels Kältekreislaufumkehr
abgetaut. Innerhalb dieses Abtauintervals befindet sich der KaClima
wieder in der Betriebsart kühlen. In diesem Zeitraum wird keine
Heizenergie für das Gebäude erzeugt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis