Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung; Erkabelung Erkabelung - SoundCraft Compact 4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERKABELUNG

VERKABELUNG
VERKABELUNG
VERKABELUNG
VERKABELUNG
Mic-Eingang
Der äußere Ring der Kombi-Buchse dient zum Anschluss von XLR-Steckern und verarbeitet verschiedenste
SYMMETRISCHE und UNSYMMETRISCHE Signale mit niedrigem Pegel, seien es Vocals, die auf einen
hervorragenden Rauschabstand angewiesen sind, oder Drum-Kits, für die maximaler Headroom vorzusehen
ist. Aufgrund ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ eignen sich die Mic-Eingänge besonders zum Anschluss von
dynamischen, Bändchen- und Kondensatormikrofonen. Sie können selbstverständlich auch preisgünstige
Mikrofone mit HOHER IMPEDANZ verwenden. Allerdings erzielen Sie damit niemals denselben Schutz vor
Einstreuungen auf das Mikrofonkabel und der Anteil an Störgeräuschen wird entsprechend höher liegen.
Wenn Sie die PHANTOM POWER aktivieren, wird über die XLR-Buchsen die zum Betrieb von professionellen
Kondensatormikrofonen benötigte Speisespannung ausgegeben.
Phantomspannung beschaltet werden (wenden Sie sich in diesem
Der Eingangspegel wird mit Hilfe des Reglers GAIN eingestellt. Der LINE-Eingang verfügt über denselben
GAIN-Bereich wie der MIC-Eingang, allerdings ist er für eine höhere Eingangsimpedanz ausgelegt und
daher um 20 dB unempfindlicher. Diese Anpassung ist für die meisten Linepegel-Quellen geeignet.
Line-Eingang
Im Inneren der Kombi-Buchse sitzt eine Klinkenbuchse zum Anschluss von dreipoligen 6,3 mm Stereo-
oder zweipoligen Mono-Steckern, bei welchen die 'kalte' Phase automatisch auf Masse geschaltet wird.
Verwenden Sie diesen Eingang für andere Signalquellen außer Mikrofonen wie Keyboards, Synthesizer,
Drum- und Tape-Maschinen und Gitarren. Der Eingang ist SYMMETRISCH ausgelegt und sorgt für eine
gute Dämpfung von Nebengeräuschen und eine Immunität gegenüber Einstreuungen. Zudem können
Sie hier UNSYMMETRISCHE Signalquellen anschließen, indem Sie Ihre Audiokabel entsprechend der
Darstellung belegen In diesem Fall sollten Sie jedoch die Kabellängen so kurz wie möglich halten, um
Einstreuungen auf das Kabel zu minimieren. Beachten Sie, dass der Ring bei unsymmetrischer Belegung
mit der Masse kurzgeschlossen sein muss. Der Eingangspegel wird mit Hilfe des GAIN-Reglers eingestellt,
den Sie anfangs ganz nach links drehen sollten. Entfernen Sie den XLR/MIC-Stecker, wenn Sie den
Line-Eingang verwenden möchten.
Insert-Punkt
Der unsymmetrische, Pre-EQ Insert-Punkt ist als Schaltkontakt im Signalfluss ausgeführt, über den Sie
Limiter, Kompressoren, spezielle EQs oder andere Signalprozessoren direkt in den Signalfluss integrieren.
Der Insert ist als 3-polige 6,3 mm Klinkenbuchse ausgeführt, die normalerweise durchgeschliffen wird.
Wenn ein Stecker eingeführt wird, wird der Signalfluss direkt vor dem EQ unterbrochen.
Das Kanalsignal (oft als SEND bezeichnet) wird über die SPITZE des Steckers ausgegeben und über den
RING (oft als RETURN bezeichnet) zurückgeführt, wobei der Schirm als Massepotenzial dient.
Das Signal kann alternativ als Pre-Fader- und Pre-EQ-Abgriff genutzt werden, wenn Sie stattdessen einen
Stecker verwenden, bei dem Spitze und Ring kurzgeschlossen sind: Auf diese Weise wird der Signalfluss
nicht unterbrochen.
18
BEDIENUNGSANLEITUNG
SCHLIEßEN SIE KEINE UNSYMMETRISCHEN Signalquellen an,
wenn Sie die Phantomspannung aktivieren müssen. Die
Spannung, die über die Pole 2 & 3 der XLR-Buchse ausgegeben
wird, kann ernsthafte Schäden hervorrufen. SYMMETRSICHE
dynamische Mikrofone können normalerweise problemlos mit
Punkt an den Mikrofonhersteller).
Drehen Sie den GAIN-Regler gegen den Uhrzeigersinn herunter,
bevor Sie Signalquellen mit hohem Pegel an den LINE-Eingängen
anschließen, um eine Überlastung des Eingangskanals zu
vermeiden – oder Sie erleben eine sehr laute Überraschung!
WARNUNG !

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 10

Inhaltsverzeichnis