Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SoundCraft Signature 12 Bedienungsanleitung
SoundCraft Signature 12 Bedienungsanleitung

SoundCraft Signature 12 Bedienungsanleitung

Signature serie; die mischpulte der signature-serie bieten ein höchstmaß an musikalität, kreativität und technischer leistung.

Werbung

®
Bedienungsanleitung
Soundcraft Signature 10, 12 & 12MTK
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SoundCraft Signature 12

  • Seite 1 ® Bedienungsanleitung Soundcraft Signature 10, 12 & 12MTK ®...
  • Seite 2: Informa­ Tionen

    Bekanntgabe geändert werden und stellen keine Gewährleistung seitens des Verkäufers dar. Soundcraft haftet nicht für Verluste oder Schäden gleich welcher art, die sich aus der nutzung der in dieser anleitung enthal- tenen fehlerhaften Informationen ergeben könnten. Dieses Handbuch darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Soundcraft weder vollständig noch teilweise in elektronischer, elektrischer, mechanischer oder optischer form reprodu-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Inhalts­ übersicht Inhalts­ ü bersicht Informa­ t ionen 5.0:­Bestückung­der­Kanäle 5.1:­eingangskanäle 1.0:­Einleitung ­ 5.1.1:­Mono-eingangskanäle ­ 1.0.1:­Die­sIGnatUre-serie ­ 5.1.2:­stereo-­ e ingangskanäle ­ 1.0.2:­saPPhYre-equalizer ­ 5.1.3:­FX­retUrn-bedienelemente 1.1:­sicherheit 5.2:­aUX-ausgänge 1.2:­Garantie 5.3:­Gruppenbusse 1.3:­technische­Daten 5.4:­Master-bus 2.0:­Vorbereitungen 6.0:­Solo­und­­ M onitoring 2.1:­Vorstellung­der­Pulte 7.0:­USB-Funktionen 2.2:­bedienelemente 7.1:­signature­10,­12­Usb 3.0:­Ein-­und­Ausgänge...
  • Seite 4: Einleitung

    Dynamikumfang und einem überragenden tät für einen satten Sound. fremdspannungsabstand. Digitale Signalübertragung (USB) ‘Britische’ Soundcraft® Sapphyre-Klangregelung ein- und ausgabe eines Stereosignals per USB von/zu einer Um diesen eQ mit dem „typisch britischen Sound“ werden wir DaW oder einem Digital-recorder. Das Signature 12MTK bie- von vielen beneidet.
  • Seite 5: Die Signature-Serie

    Die Pulte weisen ein „klassisches“ analog-Design auf, das nach wie vor von vielen Toningenieuren be- vorzugt wird. Ghost®-Vorverstärker Der ProMic-Vorverstärker der Soundcraft Ghost-Serie ist weltberühmt für sein extrem niedriges eigenrau- schen und seine hohe aussteuerungsreserve. Hiermit kann der Signalpegel bei Bedarf ohne nennenswerte Qualitätsverluste stark angehoben werden.
  • Seite 6: Sapphyre-Equalizer

    SaPPHYre-equalizer Asymmetrische Soundcraft Sapphyre-Entzerrung Das Soundcraft Signature verwendet eine asymmetrische Klangregelung, die seinerzeit für das berühmte Soundcraft Sapphyre entwickelt wurde. Dieser eQ erlaubt eine ebenso kreative wie funktionale entzerrung und arbeitet erstaunlich musikalisch. HF – Kuhschwanzfilter der Höhen Hiermit kann man verhindern, dass ein Signal zu schrill wirkt bzw.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Dieses Gerät eignet sich für Gebiete, in denen die auf dem Typenschild verwendete netzspannung verwendet wird. Das interne netzteil enthält keine Bauteile, die vom anwender gewartet werden dürfen. überlassen Sie alle War- tungsarbeiten einem qualifizierten Wartungstechniker und wenden Sie sich grundsätzlich an Ihren Soundcraft- Händler.
  • Seite 8 Sie sich grundsätzlich an Ihren Soundcraft-Händler. • Bitte überlassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten einem Soundcraft-Mitarbeiter bzw. einem aner- kannten agenten. Soundcraft haftet nicht für Verluste, Schäden usw., die sich aus der Wartung, reparatur oder Modifizierung des Geräts durch Unbefugte ergeben.
  • Seite 9 1.1: Sicherheit 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung einleitung > Sicherheit Warnungen TIPPS FÜR ANWENDER, DIE PRINZIPIELL BIS AN DIE GRENZE GEHEN obwohl Ihr neues Mischpult erst hörbare Signale ausgibt, wenn Sie eine Signalquelle anschließen, kann es Signale erzeugen, die bei der Wiedergabe über Lautsprecherboxen oder im Kopfhörer zu dauerhaften Hörschäden führen.
  • Seite 10: Garantie

    Wenn das Produkt ordnungsgemäß und den anweisungen in der Soundcraft-Bedienungsanleitung entsprechend aufgestellt wurde. b) Wenn der endanwender Soundcraft oder den Händler innerhalb von 14 Tagen nach der entdeckung über den Mangel informiert –und– c) Wenn das Produkt entweder nicht oder ausschließlich von anerkannten Vertretern von Soundcraft bzw. dem Händler modifiziert, repariert oder gewartet wurde –und–...
  • Seite 11: Technische Daten

    Abmessungen (B × H × T) Leistungsaufnahme Signature 10: <50Va Signature 10: 490mm x 380mm x 210mm Signature 12: <60Va Signature 12: 490mm x 455mm x 210mm Signature 12MTK: <70Va Signature 12MTK: 490mm x 455mm x 210mm 1.3: TeCHnISCHe DaTen...
  • Seite 12: Vorbereitungen

    10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Vorbereitungen - Vorstellung dieser Bedienungsanleitung anwender mit ein wenig audio-erfahrung können die Mischpulte der Soundcraft Signature-Serie wahrschein- lich bedienen, ohne je einen Blick in diese anleitung zu werfen. Die Lektüre lohnt sich aber dennoch. am besten beginnen Sie dann mit “2.1: Vorstellung der Pulte”, wo die Möglichkeiten und funktionen vorge- stellt werden.
  • Seite 13: Vorstellung Der Pulte

    2.1: Vorstellung 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung der Pulte Vorbereitungen > Vorstellung der Mischpulte zweck eines Mischpults ist die Kombination mehrerer Quellsignale im gewünschten Pegel- und frequenzverhält- nis, um ein ansprechendes Ganzes (die „abmischung“) zu erzielen. nur mit einem Mischpult lässt sich eine gute Balance aller Signale erzielen, ganz gleich, ob es sich um ein Duo oder ein ganzes orchester handelt.
  • Seite 14: Bedienelemente

    (Stereo). Bestimmte Kanäle erlauben den Mono-Betrieb. Der Stereokanal mit der höchsten Nummer ist der „Wiedergabekanal“ (siehe „Interval Mute“-Funktion). AUX-Master Ausgangspegel der AUX-Busse und globale Einstellungstaster. Gruppenbusse Hinwegpegel der Gruppen- busse und Routing-Taster (nur beim Signature 12 und 12MTK). 2.2: BeDIeneLeMenTe...
  • Seite 15 2.2: Bedienelemente 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Vorbereitungen > Bedienelemente Ein- & Ausgänge alle Signature-Pulte bieten mehrere ein- und ausgangsbuchsen, mit denen man audiosignale einerseits einspeist und ande- rerseits zur außenwelt überträgt: XLr-, Klinken- und rCa-Buchsen für analoge Signale und einen USB-Port für digitale audio- signale.
  • Seite 16 Busse im Solo-Betrieb abgehört werden. Siehe abschnitt 4.5 und 5.5. GRP-Ausgänge Die GroUP-Kanäle dienen zum routen und für die Pegeleinstellung der Gruppenbusse. Beim Signature 12 und 12MTK kön- nen die Gruppenbusse 1 und 2 wahlweise in Stereo oder Mono an den MaSTer-Bus angelegt werden. Siehe abschnitt 4.6 und 5.6.
  • Seite 17: Usb Power

    2.2: Bedienelemente 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Vorbereitungen > Bedienelemente Bedienung der Lexicon-Effekte Das Signature 10, 12 und 12MTK bieten einen internen Lexicon-effektprozessor und einen zugehörigen Send/return-Bus für die Verwendung eines Hall-, Delay-, Chorus-, rotary-, Lofi-, Bandemulations- und weiterer effekte. Pro effekt können jeweils zwei Parameter eingestellt werden.
  • Seite 18: Ein­ Und Ausgänge

    3.0: Ein­ und Ausgänge 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung ein- und ausgänge Jedes Signature-Pult weist unterschiedliche eingangstypen auf. außer Ghost-Mikrofonvorverstärkern bieten einige Kanäle einen dbx®-Limiter oder eine Hi-z-funktion für hochohmige Signale. Bitte lesen Sie sich dieses Kapitel sorgfältig durch, um alle Vorteile des Signature zu nutzen. Digitale Ein- und Ausgänge im USB-Format Analog-Eingänge Analog-Ausgänge...
  • Seite 19: Vorstellung Der Anschlüsse

    MaSTer-Kanal: Der wichtigste ausgangsbus, der die legten Signale enthält. Die Kanalzüge des Signature 12 und Hauptabmischung der angelegten Signale enthält. Die 12MTK bieten einen 1-2-Taster, mit dem man sie auf die Grup- eingangskanäle werden mit ihrem MST-Taster auf diesen Bus...
  • Seite 20: Mischpulteingänge

    3.2: Mischpult­ 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung eingänge ein- und ausgänge > Mischpulteingänge Ihr Mischpult bietet mehrere eingangstypen für unterschiedliche Signalquellen. Im Sinne eines optimalen ergebnisses sollten Sie immer den richtigen eingangstyp verwenden. Mikrofoneingang – XLR eingang für Mikrofonsignale mit herkömmlicher XLr-Stiftbelegung (Pin 2= heiß). Bei Verwendung von Kondensatormikrofonen müssen Sie den 48V-Taster rechts auf dem Pult drücken, um die Phantomspeisung zu aktivieren.
  • Seite 21: Mischpult­ Ausgänge

    In der regel hört man im Kopfhörer die Stereo-abmischung. Wenn jedoch mindestens ein PfL- oder afL- Taster gedrückt ist, gibt er das Signal des Solo-Busses aus. GRP 1/GRP 2 (nur Signature 12 und 12 MTK) Gruppenausgänge 1 und 2 – 6,3mm-Klinkenbuchsen.
  • Seite 22: Footswitch

    3.4: Weitere 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Ein­/Ausgänge ein- und ausgänge > Weitere ein-/ausgänge Ihr Mischpult bietet mehrere ausgangstypen für unterschiedliche anwendungsbereiche. Wählen Sie immer den für Ihre anlage optimalen ausgangstyp. USB – Signature 10 und 12 USB-Port für die übertragung und den empfang von audiosignalen. Der Kanal mit der höchsten nummer kann sowohl das USB-eingangssignal (USB-Kanäle 1 und 2) als auch das über die rCa-Buchsen empfangene Signal in Stereo ausgeben.
  • Seite 23: Signal-Routing

    4.0: Signal­Routing 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Signal-routing Wenn man den internen Signalfluss und die abwandlungsmöglichkeiten des Mischpults kennt, kann man es viel effizienter bedienen. Diese Sektion erklärt die möglichen Signalflussvarianten für alle eingangskanäle und Busse anhand klarer Gra- fiken. Wenn dies Ihr erstes Mischpult ist, sollten Sie sich dieses Kapitel sorgfältig durchlesen, um sich ein Bild von den Möglichkeiten zu machen.
  • Seite 24: Mono-Eingänge

    12MTK kann man diese aUX-Hinweg Abmischung und das Post-Fader-Signal. (Post-fader) Verbindung mit einem Taster unterbrechen. Routing Zuordnung zum MASTER-Bus oder MST L/R-, GRP Links/Rechts-Verhältnis. 1-2-Zuordnung den Gruppen (die Gruppen gibt Signature es nur auf dem Signature 12 und 12/12MTK 12MTK). 4.1: Mono-eInGÄnGe...
  • Seite 25: Stereo-Eingänge

    MST L/R-, GRP Kanals anteilig auf die 1-2-Zuord- Bus oder den Gruppen (die Gruppenbusse 1 und nung Gruppen gibt es nur auf dem Signature 12/12MTK Signature 12 und 12MTK). 2 verteilt werden. Will heißen: regler ganz links= Gruppe 1. 4.2: STereo- eInGÄnGe...
  • Seite 26: Fx Return

    Stereo-ausgangssignal des internen effektprozessors. Der fX reTUrn-Kanal kann an den aUX 1- und aUX 2-Bus (aber nicht an aUX 3/fX), an den MaSTer-Bus und an die Gruppenbusse (nur beim Signature 12 und 12MTK) angelegt werden – genau wie die Mono- und Stereo-eingangskanäle.
  • Seite 27: Aux-Busse

    4.4: AUX­Busse 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Signal-routing > aUX-Busse Die aUX1~3-Busse sind mit der aUX 1-, aUX 2- und aUX 3-Buchse verbunden. für jeden Bus kann man ein- stellen, ob ihre Quellsignale vor oder hinter den fadern abgegriffen werden sollen. Das kann einen entschei- denden einfluss auf den Hinwegpegel der Quellkanäle haben: Signale, die vor dem fader abgegriffen werden, werden von der Pegeleinstellung der betreffenden fader nicht beeinflusst.
  • Seite 28: Gruppenbusse

    10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Signal-routing > Gruppenbusse nur Signature 12 und 12MTK. Die GrP-Busse beziehen ihre Signale von den eingangskanälen (Signalabgriff hinter dem fader und hinter dem Pan-regler), sobald man den 1-2-Taster der betreffenden Kanalzüge drückt. Die Gruppenbusse können bei Bedarf an den MaSTer-Bus angelegt werden.
  • Seite 29: Master-Bus

    Der MaSTer-Bus führt das wichtigste Signal – die Stereo-abmischung. Beim Signature 10 sind alle eingangs- kanäle fest mit dem MaSTer-Bus verbunden (und zwar hinter dem Pan/Balance-regler). Beim Signature 12 und 12MTK kann man diese Verbindung bei Bedarf mit dem jeweiligen MST-Taster lösen.
  • Seite 30: Bestückung Der Kanäle

    10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Kanäle Bestückung der Kanäle alle Signature-Pulte besitzen drei eingangskanaltypen: Mono-eingänge, Stereo-eingänge und effektrückwege. als ausgänge stehen die aUX-Buchsen, die ausgänge des MaSTer-Busses und die GrP-Buchsen (nur beim Signature 12 und 12 MTK) zur Verfügung. 5.0: BeSTüCKUnG Der KanÄLe...
  • Seite 31: Eingangskanäle

    Bedienelemente, die es nur auf Stereo- oder fX reTUrn- Kanälen gibt, werden in den betreffenden abschnitten (5.1.2 und 5.1.3) vorgestellt. Pan- oder Balance-Regler MUTE-Taster, PEAK-Diode, PFL Routing auf den MASTER-Bus und/oder die Gruppenbusse (nur Signature 12, 12MTK) Kanal-Fader 5.1: eInGanGSKanÄLe...
  • Seite 32: Mono-Eingangskanäle

    5.1.1: Mono­Eingangs­ 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung kanäle Bestückung der Kanäle > Mono-eingangskanäle 48V-Phantomspeisung aktiviert die 48V-Phantomspeisung für alle Mikrofonkanäle. Dieser Taster befindet sich rechts auf dem Mischpult, in der nähe des Kopfhörerpegelreglers – also nicht in den betreffenden Kanalzügen. Wenn die Phantomspeisung aktiv ist, sollten nur symmetrische Quellen an die XLr-Mikrofoneingänge des Pultes angeschlossen werden.
  • Seite 33 5.1.1: Mono­Eingangs­ 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung kanäle Bestückung der Kanäle > Mono-eingangskanäle HPF 100Hz aktiviert das Hochpassfilter. Das Hochpassfilter (HPf) ist ein Trittschallfilter mit einer flankensteilheit von 18dB/oktave. Hiermit können rumpelgeräusche, z.B. des Verkehrs, von Luftströmen usw., unterdrückt werden. USB RTN (nur beim 12MTK) aktiviert die USB reTUrn-funktion.
  • Seite 34 (wie bei den übrigen aUX-Hinwegen). einstellen der Stereoposition und des Gruppen-routings. Beim Signature 10 gilt diese einstellung nur für die MaSTer-Kanäle (MST L/r). Beim Signature 12 und 12MTK bestimmt man hiermit außerdem das Pegelverhältnis des Kanals im Gruppenbus 1 (links) und 2 (rechts).
  • Seite 35 GRP 1-2 routet das Kanalsignal auf die Gruppenbusse 1 und 2. nur Signature 12 und 12MTK. Mit dem Pan-regler stellt man das Verhältnis ein, in dem das Kanalsignal anteilig an die beiden Kanäle eines Paares angelegt wird. routet das Kanalsignal auf den MaSTer-Bus (Stereo-abmischung).
  • Seite 36: Stereo-­ E Ingangskanäle

    5.1.2: Stereo­ 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Eingangskanäle Bestückung der Kanäle > Stereo-eingangskanäle Das Signature bietet zwei Stereo-eingangskanaltypen. Der „normale“ Typ bietet zwei Klinkeneingänge, die „normalisiert“ sind, d.h. wenn man nur eine Buchse verwendet, verhalten sie sich wie Mono-Kanäle (die Balance-funktion ändert sich dann zu Pan).
  • Seite 37 2 (rechts), sofern der Kanal auf GrP 1-2 geroutet wird. routet das Kanalsignal auf die Gruppenbusse 1 und 2. nur Signature 12 und 12MTK. Mit dem Pan/BaL- oder BaL-regler stellt man das Verhältnis ein, in dem das Kanalsignal anteilig an die beiden Kanäle eines Paares angelegt wird.
  • Seite 38: Fx­return-Bedienelemente

    GRP 1-2 routet das Kanalsignal auf die Gruppenbusse 1 und 2. nur Signature 12 und 12MTK. Mit dem Pan/BaL- oder BaL-regler stellt man das Verhältnis ein, in dem das Kanalsignal anteilig an die beiden Kanäle eines Paares angelegt wird. 5.1.3: fX reTUrn-BeDIeneLeMenTe...
  • Seite 39: Aux-Ausgänge

    5.2: AUX­Ausgänge 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Bestückung der Kanäle > aUX-ausgänge Die aUX-Kanäle erlauben die Pegeleinstellung einer ganzen aUX-abmischung (d.h. der Summe aller daran angelegten Signale). Mit aUX 1 stellt man beispielsweise den ausgangspegel der aUX 1-abmischung (die ihre Signale von den eingangskanälen bezieht) ein.
  • Seite 40: Gruppenbusse

    Mit diesen fadern stellt man den ausgangspegel der Gruppenbusse ein. Das Signature 12 und 12MTK bieten zwei Gruppenbusse (deren Si- gnale hinter den fadern abgegriffen werden). Diesen kann man mit den Tastern 1-2 die gewünschten Kanäle zuordnen. Die Pan- oder Balance-einstellung der zugeordneten Kanäle hat ebenfalls einen...
  • Seite 41: Master-Bus

    Beim Signature 12 gibt dieser Bus nur die Signale jener Kanäle wie- der, deren MST-Taster aktiv ist. INTERVAL MUTE Schaltet alle Kanäle außer 11/12 (Signature 12 und 12MTK) bzw. 9/10 (Signature 10) stumm. Hiermit kann man bequem (und vor allem ohne Änderungen) alle eingänge stummschalten und trotzdem Pausenmusik abspielen.
  • Seite 42: Solo Und Monitoring

    6.0: Solo und 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Monitoring Solo und Monitoring Die Möglichkeit, bestimmte Signale separat abzuhören, wird von den meisten Toningenieuren einfach voraus- gesetzt. Mit den PfL-Tastern können Sie gezielt eingangskanäle abhören, ohne die abmischung zu ändern. Die afL-Taster sind dagegen für feinkorrekturen der abmischung für den betreffenden aUX- oder effektbus gedacht.
  • Seite 43: Phones Level

    6.0: Solo und 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Monitoring Solo und Monitoring aktiviert den Signalabgriff zum Solo-Bus für eingangskanäle. Das Signal dieses eingangskanals wird zum Solo-Bus übertragen. es wird vor dem fader und dem MUTe- Taster, aber hinter dem eQ abgegriffen. Sobald man einen PfL- oder afL-Taster aktiviert, gibt die Kopfhö- rerbuchse das Signal des Solo-Busses aus.
  • Seite 44: Usb-Funktionen

    10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung USB-funktionen Die Mischpulte der Soundcraft Signature-Serie bieten einen USB 2.0-Port für die übertragung und den emp- fang digitaler audiosignale. Das Signature 10 und 12 enthalten ein zweikanaliges USB-System, das Signature 12MTK („Multi-Track“) unterstützt dagegen 12 audiokanäle, die direkt von den eingangskanälen abgezweigt und bei Bedarf wieder in diese eingespeist werden.
  • Seite 45: Signature 10, 12 Usb

    Stereo-abmischung mit einem Laptop oder Tablet aufnehmen – und Ihren Computer als zuspieler nutzen. Kanal 1 und 2 sind dem Wiedergabekanal (9/10 beim Signature 10, 11/12 beim Signature 12) zugeordnet. es gibt zwei USB-ausspielmöglichkeiten: entweder die Stereo-abmischung (MST) oder die Signale des aUX 1- und 2-Busses.
  • Seite 46: Signature 12Mtk Usb

    7.2: Signature 12MTK 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung USB > Signature 12MTK Signature MTK: Mehrspur-USB Die Eingangskanäle übertragen ihr Direktsignal zu den entsprechenden USB-Kanälen. Mit den USB RTN-Tastern können Sie das von einer DAW usw. kommende Signal auf den betreffenden Kanalzug routen (praktisch für virtuelle Soundchecks oder das Einschleifen von Plug-Ins).
  • Seite 47 7.2: Signature 12MTK 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung USB > Signature 12MTK USB-Ein-/Ausgang ein USB-Port vom Typ B, der audiodaten überträgt und empfängt. Der USB-Port im Kanalzug mit der höchsten nummer ist für die übertragung und den empfang von audi- odaten gedacht.
  • Seite 48: Lexicon-Effekte

    8.0: LEXICON­ 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Effekte LeXICon-effekte Das Signature bietet einen internen effektprozessor mit separatem Hin- und rückweg. es stehen 22 effektalgo- rithmen zur Verfügung. zwei effektparameter können jeweils mit dem ParaM 1- und ParaM 2-regler einge- stellt werden. Mit dem aUX 3/fX Send-regler bestimmt man den Hinwegpegel zum internen effektprozessor und zum aUX 3-Bus.
  • Seite 49: Bedienung Der Effekte

    TYPe-regler den gewünschten algorithmus und drücken Sie den regler, um Ihre Wahl zu bestäti- gen. fahren Sie jetzt den fX reTUrn-fader hoch. auf dem Signature 12 und 12MTK müssen Sie anschließend überprüfen, ob der fX reTUrn-Kanal an den richtigen ausgangsbus (MST und/oder GrP 1-2) angelegt wird.
  • Seite 50 8.2: Halleffekte 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung LeXICon-effekte > Halleffekte reverb (oder Hall) ist ein komplexer effekt, der die akustik eines raums simuliert. Schallwellen, die auf eine harte oberfläche treffen, halten nicht einfach an und verschwinden. ein Teil des Signals wird zwar absorbiert, aber der Großteil wird reflektiert und verstreut.
  • Seite 51 8.2: Halleffekte 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung LeXICon-effekte > Halleffekte SPRING ein federhall wird von zwei piezoelektrischen Kristallen erzeugt: Der eine fungiert als Lautsprecher, der andere als Mikrofon. Sie sind mit herkömmlichen federn miteinander verbunden. Der unverkennbare „Boing“-Sound eines federhalls ist zumal für rock- und rockabilly-Gitarrenparts quasi Pflicht. Parameter 1: Lebendigkeit Parameter 2: abklingrate GATED...
  • Seite 52: Delay & Modulation

    8.3: Delay & 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Modulation LeXICon-effekte > Delay & Modulation ein Delay-effekt wiederholt das eingangssignal. Um einen echoeffekt zu erzielen, muss das ausgangssignal erneut an den effekteingang angelegt werden (rückkopplung, alias feedback). Dann entstehen nämlich ent- sprechend mehr Wiederholungen, die allmählich leiser werden.
  • Seite 53 8.3: Delay & 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Modulation LeXICon-effekte > Delay & Modulation STUDIO CHORUS ein Chorus-effekt macht das bearbeitete Signal breiter/fetter. er beruht auf einer Kombination des ein- gangssignals mit einer Signalkopie, deren Tonhöhe moduliert wird. Chorus wird oft als „Breitmacher“ oder zum anfetten von Gitarren verwendet.
  • Seite 54: Anhang 1: Kein Signal

    Anhang 1: Kein 10, 12 & 12MTK Bedienungsanleitung Signal? Kein Signal Fehlersuche Kommt ein eingangssignal nicht beim gewünschten ausgang an? am besten überprüfen Sie zunächst, ob der eingang überhaupt ein Signal empfängt. Verfolgen Sie anschließend den gesamten Signalweg, um die „Unter- brechung“...

Diese Anleitung auch für:

Signature 10Signature 12mtk

Inhaltsverzeichnis