Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar Mit Verwendeten Begrif Glossar Mit Ver Wendeten Begrif Wendeten Begriffen Fen - SoundCraft Compact 4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Glossar
Glossar
Glossar
Glossar
Balance
beschreibt das relative Verhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal eines Stereosignals.
Symmetrisch
Methode zur Übertragung von Audiosignalen, bei der das Nutzsignal über zwei Audioadern symmetriert
und durch eine Schirmung geschützt wird. Einstreuungen und Störsignale verteilen sich gleichmäßig
auf beide Signaladern und löschen sich abschließend durch erneute Phasendrehung aus. In diesem
Handbuch wird dieser Begriff in Verbindung mit verschiedenen Schaltungen benutzt. Eine detaillierte
Beschreibung der zugehörigen Anschlussbelegung finden Sie in den zugehörigen Abschnitten.
Bus
Stereokanalpaar, auf das die Signale gemischt und auf das jeweilige Ziel gespeist werden.
Clipping
Das Einsetzen stärker Verzerrungen im Signalfluss, die für gewöhnlich durch Spannungsspitzen im
Signal hervorgerufen werden, die durch die Versorgungsspannung der Schaltkreise limitiert werden.
DAT
Digital Audio Tape, ein Kassetten-basiertes, digitales Aufnahmeformat.
dB (dezibel)
beschreibt das relative Verhältnis zwischen zwei Spannungs- oder Signalpegeln. Zur Berechnung dient
die Formel dB=20Log10 (V1/V2). Durch das Suffix 'u' (dBu) wird festgelegt, dass sich das Verhältnis
auf die Referenz 0,775 V RMS bezieht.
DI(Direct Injection)/DI Box werden in der Praxis dazu benutzt, elektrische Musikinstrumente direkt an das Mischpult anzuschließen,
anstatt diese über einen Verstärker/Lautsprecher und ein Mikrofon abzunehmen und auf die Konsole zu
speisen.
Equalizer
Eine Schaltung, die eine Verstärkung bzw. Dämpfung ausgewählter Frequenzen im Signalfluss
ermöglicht.
Fader
Linearer Flachbahnschieberegler zur Pegelsteuerung.
Feedback
Rückkopplungsschleife, die dadurch entsteht, dass ein Mikrofon von einem Lautsprecher angeregt wird,
der das verstärkte Mikrofonsignal überträgt.
Foldback
Monitorweg für Bühnenlautsprecher oder Kopfhörer, mit deren Hilfe Künstler ihre Darbietungen
kontrollieren können.
Frequenzgang
Pegelkennlinie eines Geräts in Bezug auf die Frequenz
Gain
Verstärkung des Signalpegels
Headroom
Pegelbereich zwischen Nominalpegel und Clipping (siehe oben), auch Übersteuerungsreserve genannt.
Impedanz-Symmetrierung Schaltung, mit deren Hilfe Brummen und Einstreuungen in unsymmetrischen Ausgängen minimiert
werden, wenn diese auf externe, symmetrische Eingänge verkabelt werden.
Insert
Schaltkontakt im Signalfluss, der die Einbindung externer Geräte mit Line-Pegel (z.B. Signalprozessoren
oder andere Mischpulte) ermöglicht. Der Nominalpegel liegt in Abhängigkeit der Impedanz des
angeschlossenen Geräts zwischen -0 und +6 dBu.
Pan(-Regler)
Abkürzung für 'Panorama': Dieser Regler bestimmt, in welchem Verhältnis ein Signal auf die linken bzw.
rechten Ausgänge geführt wird.
Peak
Absoluter Spitzenwert im Signalpegel, nach dem der Pegel wieder abfällt. Alternativ beschreibt dieser
Begriff die Filtercharakteristik eines Equalizers, bei der nur ein Frequenzband bearbeitet wird (wie bei
einem Grafik-EQ) und das "Peak" die Scheitelfrequenz in diesem Band darstellt
36
BEDIENUNGSANLEITUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 10

Inhaltsverzeichnis