BEDIENUNGSANLEITUNG
DER COMP
DER COMP
DER COMP
DER COMPACT4/10 IM EINSA
DER COMP
ACT4/10 IM EINSATZ
ACT4/10 IM EINSA
ACT4/10 IM EINSA
ACT4/10 IM EINSA
Der Sound, der letztendlich über Ihr Monitorsystem ausgegeben wird, kann immer nur so gut
sein wie das schwächste Glied in der Signalkette: Das gilt insbesondere für die Qualität des
Quellsignals, da es am Anfang der Kette steht. Während der Einarbeitungsphase, in der Sie
alle Regler und Funktionen Ihres Mischpults kennen lernen, werden Sie merken, wie wichtig
die Platzierung der Mikrofone, die Wahl der richtigen Mischpulteingänge sowie die Einstellungen
in den zugehörigen Eingangskanälen sind. Zudem werden Sie feststellen, dass die Arbeit im
Live-Betrieb selbst bei äußerst gewissenhafter Vorbereitung immer von Zufällen und
Unwägbarkeiten geprägt ist. Der Mixer muss so eingestellt werden, dass die Regelbereiche
genug "Luft" bieten, um plötzlich wechselnde Mikrofon-Positionen oder den Absorptionsgrad
des Publikums (eine im Vergleich zum Soundcheck genau gegensätzliche, akustische Situa-
tion) ausgleichen zu können.
Platzierung von Mikrofonen
Platzierung von Mikrofonen
Platzierung von Mikrofonen
Platzierung von Mikrofonen
Platzierung von Mikrofonen
Die Auswahl der geeigneten Mikrofone sowie deren Positionierung gehört zu den
anspruchvollsten Aufgaben bei einer erfolgreichen Beschallung. In den Schaubildern auf der
linken Seite sind die verschiedenen Richtcharakteristika der gebräuchlichsten Mikrofone
abgebildet. Nierenmikrofone sind am empfindlichsten für Signale, die von vorne eintreffen,
während Hypernieren-Mikrofone gerichteter arbeiten, zu einem gewissen Teil jedoch auch
Schall im Rücken der Kapsel aufnehmen. Diese Mikrofontypen eignen sich hervorragend zur
Abnahme von Sängern oder Instrumenten, wenn eine hohe Dämpfung der Nebengeräusche
und eine Eliminierung von Rückkopplungen notwendig ist. Ziel ist es, das Mikrofon so nah wie
physikalisch möglich an die Quelle zu platzieren, um unerwünschte Umgebungsgeräusche
auszublenden und niedrige Gain-Settings am Mixer zu ermöglichen, wodurch das Feedback-
Risiko sinkt. Zudem benötigt ein gut gewähltes und optimal platziertes Mikrofon keine
übermäßige EQ-Bearbeitung.
Es gibt keine festen Regeln bis auf diese: Ihre einzige Referenz ist Ihr Gehör. Letztendlich ist nur
die Mikrofonposition die richtige, die zum gewünschten Ergebnis führt!
Die Abbildung der Bedienoberfläche auf Seite 10 bildet
einige grundlegende Regler-Settings ab, die bei der
Neunanlage einer Mischung eventuell eine gute Hilfe
TIPPS ZUM MONITORING
TIPPS ZUM MONITORING
TIPPS ZUM MONITORING
TIPPS ZUM MONITORING
TIPPS ZUM MONITORING
Das Schaubild unten stellt dar, wie Sie Lautsprecher in einer Live-Umgebung aufgestellt
werden. Dabei werden die Front-of-House-Speaker angezeigt, obwohl Sie die genaue Aufstellung
mit Hilfe Ihrer Studio-Monitore abgleichen sollten.
TZ
TZ
TZ
TZ
darstellen.
29