Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 2
Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International Industries Ltd. Inhaltsänderungen dieser Bedienungsanleitung können jederzeit ohne Vorankündigung erfolgen. Daher können keine rechtlichen Ansprüche an Soundcraft hinsichtlich Schaden oder Verlust, der aus den Angaben oder möglicher inhaltlicher Fehler dieser Bedienungsanleitung entsteht, hergeleitet werden.
SICHERHEITSSYMBOLE Bitte lesen Sie alle mit diesen Symbolen markierte Textteile zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Garantieverlust mit Aufmerksamkeit. WARNUNG Das Blitzsymbol warnt den Nutzer vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung” im Geräteinneren, die möglicherweise einen Stromschlag verursachen kann. VORSICHT Das Ausrufezeichen macht den Nutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanleitungen in der Begleitliteratur des Geräts aufmerksam.
Hinweis: Es wird empfohlen, alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von Soundcraft oder authorisierten Werkstätten ausführen zu lassen. Soundcraft ist für Schaden oder Verlust durch unauthorisierte Arbeiten nicht haftbar zu machen. WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer und Stromschlag zu mindern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus, und stellen Sie keine flüssigkeitshaltigen...
Seite 7
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN. Die Masseverbindung des Netzkabels darf unter keinen Umständen abgetrennt sein. Plazieren Sie das Netzkabel so, daß es jederzeit zugänglich und abziehbar ist. Das Netzkabel sollte bei Beschädigungen vollständig ausgetauscht werden. Die Leiter des Netzkabels sind wie folgt farblich unterschieden: Masseleiter: grün und gelb Neutralleiter: blau stromführender Leiter: braun...
Die Klangqualität von Soundcraft ist beispielhaft – Schaltkreise unserer teuersten Konsolen werden auch im FX16II eingesetzt, damit Sie selbst in einem kleinen Format auf kompromißlose Soundcraft-Wertigkeit zugreifen können, auf die wir ein Jahr Garantie ab Kaufdatum gewähren. (Garantie-/Gewährleistungsbedingungen variieren in den einzelnen Ländern).
VERKABELUNG Mikrophoneingang Der XLR MIC-Eingang eignet sich für zahlreiche SYMMETRISCHE und UNSYMMETRISCHE Niederpegel-Signale verständlichen, nebengeräuschfreien Sprachwiedergabe oder äußerst übersteuerungsfesten Schlagzeug-Beats. Professionelle dynamische, Kondensator- und Bändchenmikrophone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am besten. Preisgünstige Mikrophone mit HOHER IMPEDANZ sind über ihr Kabel störanfälliger, wodurch mehr Nebengeräusche entstehen können.
Seite 11
Zum Anschluß von Geräten mit separaten Send- und Return-Buchsen wird ein Y-Kabel wie abgebildet benötigt: Stereo-Returns 1 - 4 Buchse für Stereoklinkenstecker; bei Monoklinkensteckern wird der negative Eingang auto-matisch geerdet. Diese Eingänge dienen zum Anschluß von Keyboards, Drum Machines, Synthesizern, Bandgeräten und als Returns von Effektgeräten.
Seite 12
Polarität (Phase) Sie sind vielleicht mit dem Konzept der Polarität elektrischer Signale vertraut, das für symmetrische Audiosignale von beseonderer Bedeutung ist. So wie ein symmetrisches Signal unerwünschte Störeinstreuungen auslöscht, können sich zwei Mikrophone auslöschen oder bei vertauschten positiven und negativen Anschlüssen zu erheblichen Signalverlusten führen, wenn sie beide dasselbe Signal aufnehmen.
Seite 13
Beschädigung, häufig ist aber nur Verschmutzung die Ursache. Halten Sie vorsichtshalber Ersatz bereit. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Soundcraft-Vertrieb. GEWÄHRLEISTUNG / PRODUKTE MIT ABGELAUFENER GARANTIE Setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen Vertrieb in Kontakt, den Sie auf unserer Website (www.soundcraft.com) finden.
REGLER EINGANGSKANAL 1 Mikrophoneingang (rückseitiges Anschlußfeld) Der XLR-Mikrophoneingang ist für die Einspeisung einer Vielzahl SYMMETRISCHER und UNSYMMETRISCHER Signale vorgesehen. Professionelle dynamische, Kondensator- und Bändchenmikrophone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am besten. Preisgünstige Mikrophone mit HOHER IMPEDANZ sind über ihr Kabel störanfälliger, wodurch mehr Nebengeräusche entstehen können.
Seite 15
4 GAIN Dieser Knopf regelt die Stärke des Quellsignals zu den weiteren Mixersektionen. Zu hohe Einstellungen erzeugen Verzerrung duch Übersteuern des Kanals; zu niedrige können in unzureichendem Ausgangspegel und vermehrtem Hintergrundrauschen resultieren. Denken Sie daran, daß manche Geräte, besonders Heimaudio-Modelle, mit niedrigerem Pegel (-10dBV) als professionelle Ausstattung arbeiten und höhere Gain-Einstellungen erfordern.
Seite 16
Diese Taste legt das Signal proportional zur Stellung des PAN-Reglers auf die Summen MIX L & R. 13 SOLO/PK Mit der SOLO MODE-Taste in der Mastersektion des FX16ii lassen sich nicht destruktives PFL (Pre-Fade-Listen) und SOLO-IN-PLACE-Abhören auswählen. Bei gedrücktem PFL-Taster wird das entzerrte Signal vor dem Fader zu den Kopfhörern, Abhörausgängen und der Aussteuerungsanzeige geführt, wo es die...
Seite 17
14 FADER Der 100mm-FADER ermöglicht präzise Pegeleinstellung und Abmischung der Quellsignale zu den gewählten Ausgängen. Um den vollen Faderweg zu nutzen, muß die Eingangsempfindlichkeit korrekt eingestellt sein. Lesen Sie zur korrekten Anpassung “INBETRIEBNAHME” auf Seite 31. 15 DIREKTAUSGANG (rückseitiges Anschlußfeld) Alle Kanäle haben einen eigenen Direktausgang zum Anschluß...
Seite 19
1 AUX-MASTER Die drei AUX-Ausgänge besitzen jeweils einen Master-Regler mit zugehörigem AFL-Taster, der den Ausgangspegel der kombinierten Kanalsignale bestimmt. Während die PFL-Tasten der Kanäle Abhören pre-fade ermöglichen, erlaubt die AFL-Taste bei gewählter PFL-Funktion (über den SOLO MODE-Schalter) Abhören des AUX-Ausgangs nach dem Master-Regler.
Seite 20
8 STEREO RETURN Die vier symmetrischen Stereo Returns für die Ausgänge von Effektgeräten oder anderen Stereoquellen werden direkt zu den AUX- und/oder MIX/SUB-Summen gemischt. Dabei bestimmt der linke Regler je nach Stellung des zugehörigen Drehreglers den Pegel zu AUX 1 oder AUX 2 (AUX 3 oder FX im Fall von RET 4), der rechte den zu MIX oder SUB.
Seite 21
16 MONITOR SOURCE SELECT Diese Taster wählen die Quelle für Kopfhörer, Monitorausgänge und Aussteuerungsanzeige. Als Monitorquelle dienen normalerweise MIX, SUB oder beide (abhängig von der Stellung der zugehörigen Taster), Drücken der 2TK-Taste schaltet auf Abhören des Zweispur-Eingangs. Lösen der Taste wechselt zur MIX/SUB-Auswahl zurück. 17 MONITOR-REGLER und AUSGÄNGE Der Regler bestimmt den Signalpegel zu den Ausgängen MONITOR LEFT &...
Lexicon® FX PROCESSOR Die Effekte Ihres Soundcraft-Mischpults sind für Live-Ensatz und Home Recording konzipiert. Lexicon® ist für die natürliche Räumlichkeit seiner Reverb-Algorithmen weltweit bekannt, die ebenso einfach über das intuitive Bedienfeld zugänglich und regelbar sind wie die weiteren vielseitigen und klangvollen Effekte. Die 32 Programme sind in zwei Bänke zu je 16 Programmen aufgeteilt, und Ihre individuellen Einstellungen lassen sich zum...
Seite 23
EFFEKTREGLER 20 Tempo-Knopf – rhythmisches Antippen dieses Knopfs stellt die Verzögerungszeit des gewählten Programms ein, die durch simultanes Blinken einer LED angezeigt wird. Tippen im Takt mit einer Musikquelle synchronisiert die Verzögerungszeit. 21 Store-Knopf - Programmänderungen werden auf dem aktiven Programmplatz gespeichert, wenn dieser Knopf 3 Sekunden niedergehalten wird.
Seite 24
REVERB Hall ( engl. reverberation, kurz reverb) ist ein komplexer raumakustischer Vorgang. Treffen Schallwellen auf ein Objekt oder eine Grenzfläche, werden sie teilweise absorbiert, aber größtenteils reflektiert. In geschlossenen Räumen ist Hall von deren Eigenschaften wie Größe, Form und Material der Flächen abhängig. Der Klangunterschied zwischen einem Badezimmer, einem Schulsaal und einer Konzerthalle ist auch mit geschlossenen Augen leicht zu erkennen.
Seite 25
Ambience Reverb Ambience simuliert einen kleinen bis mittleren Raum ohne merkliches Abklingen und wird hauptsächlich für Gesang, Gitarre und Percussion eingesetzt. Studio Reverb Ähnlich einem Room Reverb erzeugt das Studio-Programm eine hervorragende Simulation kleinerer Räume mit kontrollierter Akustik, wie sie in Tonstudios üblich sind. Studiohall eignet sich für Dialoge und Kommentare ebenso wie für Instrumente, z.B.
Seite 26
Boing ist ein spezieller Parameter des Spring Reverbs, der den Anteil der Federgeräusche in einer typischen Hallwanne regelt. DELAY Delays wiederholen einen Klang kurze Zeit nach seinem Auftreten. Sie werden zum Echo, wenn der Ausgang auf den Eingang zurückgeführt wird (Feedback). So entsteht aus einer Wiederholung eine Reihe leiser werdenden Wiederholungen des ursprünglichen Signals.
Seite 27
Feedback regelt die Anzahl der Wiederholungen durch Zurückführen des Ausgangssignals auf den Eingang. Ihre Lautstärke nimmt dabei zunehmend ab. Höhere Einstellungen erzeugen mehr, niedrige weniger Wiederholungen. Bei Rechtsanschlag des Reglers ist Repeat Hold aktiviert und eine Endlosschleife entsteht, wobei weitere Eingangssignale blockiert werden.
Seite 28
Flanger Dieser Effekt wurde ursprünglich durch gleichzeitiges Aufnehmen auf zwei Bandgeräten erzeugt, deren Spulen beim Abspielen durch Handdruck auf den Flansch im Wechsel abgebremst wurden. Dadurch entstehen sich ständig ändernde Auslöschungen und Verstärkungen, die den charakteristisch fauchenden, hohlen und schwebenden Klang bewirken. Knopf 1: Speed regelt die Modulationsgeschwindigkeit des Flangers.
Vibrato Vibrato variiert die Tonhöhe eines Signals mit einer festgelegten Geschwindigkeit. Diese Frequenzvariation erzeugt vielfältige Effekte von leichten Verstimmungen bis zu Intervallbewegungen von zwei Oktaven auf- und abwärts. Zur Verfügung stehen die Presets Vibrato Stereo, Rotary Mono und Tremolo/Pan Stereo (alle nur Effekt).
BETRIEB DES MISCHPULTS Die Leistung Ihres Systems ist letztendlich nur so gut wie die des schwächsten Glieds der Kette. Besonders wichtig ist dabei die Qualität des Quellsignals, das ihren Anfangspunkt bildet. So wie Sie mit den Regelmöglichkeiten Ihres Mixers vertraut sein müssen, ist es wichtig, die Eingänge korrekt zu wählen, die Mikrophone überlegt zu plazieren und die richtigen Einstellungen vorzunehmen.
Seite 32
• Achten Sie auf Rückkopplungen. Erzielen Sie keinen ausreichenden Eingangspegel ohne Rückkopplung, überprüfen Sie die Mikrophon- und Lautsprecher-Plazierung. Es kann eventuell nötig sein, einen graphischen EQ einzusetzen, um bestimmte Resonanzfrequenzen abzusenken. Hinweis: Die obigen Einstellungen bilden nur einen Ausgangspunkt. Denken Sie daran, daß viele Faktoren, z.B.
Endnutzer bezeichnet die Person, die das Gerät als Erste regelmäßig betreibt. Händler bezeichnet die Person, von der (falls nicht von Soundcraft) der Endnutzer das Gerät gekauft hat, vorausgesetzt, die betroffene Person ist dazu von Soundcraft oder dem rechtmäßigen Vertrieb authorisiert. Gerät bezeichnet das Gerät, das mit dieser Bedienungsanleitung geliefert wurde.