Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlegungen Zur Verkabelung; Audio-Verkabelung; Abschirmung - SoundCraft GB8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überlegungen zur Verkabelung
Überlegungen zur Verkabelung
Überlegungen zur Verkabelung
Überlegungen zur Verkabelung
Überlegungen zur Verkabelung
Für einen optimalen Betrieb ist ein sauberes, brummfreies Erdungssystem wesentlich, da alle Signale auf diese Erde bezogen
werden. Es sollte ein zentraler Massepunkt bestimmt werden, von dem alle Erdleitungen sternförmig geführt werden. Die übliche
Praxis ist, die Masse von Steckdose zu Steckdose zu leiten, diese Methode ist jedoch für Audio-Installationen ungeeignet. Vorzugsweise
wird ein individueller Erdleiter von jeder Steckdose zum Systemzentrum geführt, das einen sicheren Massebezugspunkt für jedes
Gerät bietet. Dazu sollte u. U. ein separater Erdleiter von allen Racks und Aufbauflächen zu diesem Massezentrum gelegt werden,
der so einfacher zu installieren als bei späteren Problemen. Das Massezentrum sollte an einem leicht zugänglichen Ort sein,
vorzugsweise auf der Rückseite des Mischers oder im vorrangigen Geräterack.
Installieren Sie separate 'saubere' und 'schmutzige' Netzsteckdosen, die sie individuell mit dem Netzverteiler verbinden. Benutzen
Sie das 'saubere' Netz für alle Audiogeräte und das 'schmutzige' für Beleuchtung etc. Mischen Sie nie beide Systeme.
Installieren Sie notfalls einen Trenntransformator, um Netzeinstreuungen zu vermeiden. Er sollte einen Faradayschen Käfig besitzen,
der mit Masse verbunden ist.
Stellen Sie Audiogeräte, vor allem Tonbandgeräte, nie in Nähe des Netzverteilers auf, da sie empfindlich auf elektromagnetische
Felder reagieren.
Stellen Sie sicher, daß alle Geräteracks über einen separaten Leiter mit dem Massezentrum verbunden sind.
Geräte mit unsymmetrischen Ein- und Ausgängen müssen eventuell vom Rack isoliert werden, um Erdschleifen zu vermeiden.

Audio-Verkabelung

Audio-Verkabelung
Audio-Verkabelung
Audio-Verkabelung
Audio-Verkabelung
Nach der Netz- und Masseverbindung aller Geräte müssen die Audio-Verbindungen und deren Abschirmung bedacht werden. Das
muß in einer logischen Folge geschehen, um Probleme zu vermeiden und bei der Suche nach kritischen Geräten zu helfen.
Schließen sie das Beschallungs- oder Monitorsystem an den Mischer an und achten Sie auf Brummen oder
Hochfrequenzeinstreuungen. Fahren Sie erst fort, wenn Sie von der Geräuscharmut des Mischpults und der Anlage überzeugt sind.
Schließen Sie nacheinander Stereo- oder Mehrspur-Bandgeräte, Effekte und Einschleifgeräte an, wobei Sie jede Verbindung auf
Leistungsminderung überprüfen.
Schließen Sie alle anderen Peripheriegeräte an.
Schließen Sie alle Mikrophone an.
Diese Reihenfolge ist zeitsparend, vermeidet Probleme und führt zu einem gräuscharmen und stabilen System.

Abschirmung

Abschirmung
Abschirmung
Abschirmung
Abschirmung
Audiogeräte verfügen über unterschiedliche Ein- und Ausgangskonfigurationen, die für die Abschirmung bedacht werden müssen.
Es gibt drei Ursachen für unerwünschte Einstreuungen in die Abschirmung:
Einstreuende elektrostatische und elektromagnetische Felder.
Rauschen und Interferenzen des Erdleiters.
Kapazitive Kopplung zwischen Schirm und Signalleitern.
Um die negativen Auswirkungen der unerwünschten Kopplung mit den Signalleitern zu minimieren, darf die Abschirmung nur an
einem Ende angeschlossen sein, damit kein Signalfluß stattfindet. Ein Signal auf den Leitern innerhalb der Abschirmung wird mit
ihr kapazitiv gekoppelt. Es kehrt letztendlich zur Signalquelle zurück, entweder direkt, falls der Schirm an der Signalquelle, oder
indirekt über die Erdung, wenn der Schirm am Signalziel angeschlossen ist. Die indirekte Verbindung vermehrt hochfrequentes
Übersprechen und sollte wenn möglich vermieden werden.
Daher sollte die Abschirmung generell nur am Signalquellen-Ende angeschlossen sein. In sehr hochfrequenten Bereichen kann der
Schirm auch über einen 0.01 mF-Kondensator an die Masse geschlossen werden. Das verursacht einen Kurzschluß im hochfrequenten
Bereich, der die effektive Impedanz des Schirms zur Masse verringert. Im tieffrequenten Bereich ist die Reaktanz des Kondensators
jedoch Hoch genug, um keine Erdschleife zu verursachen.
14 14
14 14
14
GB8 Bedienungsanleitung
GB8 Bedienungsanleitung
GB8 Bedienungsanleitung
GB8 Bedienungsanleitung
GB8 Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis