Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - Bodyguard Ii , Afs, B-Flug, Mylar Fix System - U-Turn BODYGUARD II Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das AFS-System: Tausendfach bewährt
Mit der Automatischen Flug-Stabilisierung hatte U-Turn beim BODYGUARD eine Weltneuheit vorgestellt.
Beim BODYGUARD II wurde dieses System nun weiter verfeinert. Sicheres Fliegen heißt aktives Flie-
gen – und mit dem BODYGUARD II geht das zu einem großen Teil automatisch. Das Geheimnis liegt im
Prinzip der Segelvorspannung. Im Bereich der Bremsanlenkpunkte wird das Untersegel konstruktiv unter
Spannung gesetzt. Gleitet das Segel durch ruhige Luft, dann ist im Segelinneren ausreichender Innen-
druck aufgebaut worden und die Segelvorspannung im Bremsbereich des Segelendes neutralisiert: Der
Segelinnendruck ist stärker als die Vorspannung, das Kappenende steht wie bei einem konventionellen
Schirm aerodynamisch perfekt in der Flucht.
Kommt der BODYGUARD II aber in turbulente Luft, korrigiert das System sofort: Schon bei der gering-
sten Verringerung des Segelinnendrucks reagiert das Segel automatisch. Die Segelvorspannung am
Flügelende wirkt wie das Ziehen an der Bremsleine, das Segel wird automatisch angebremst. Das AFS
wirkt wie das aus dem Automobilbau bekannte Elektronische Stabilitätsprogramm, ist praktisch ein ESP
für die Luft: Es greift hilfreich im Sinne der Sicherheit ein, wenn der Pilot aus Unerfahrenheit oder Stress
unerwartet in eine Turbulenz geraten ist und das aktive Fliegen unterlässt. Die Gefahr des Einklappens
der Kappe, nach wie vor Hauptursache für Unfälle, wird dramatisch verringert.
Auch ohne AFS wäre der BODYGUARD II bereits ein überaus sicheres Fluggerät, betont Strobl. Durch die
weit herunter gezogenen Winglets und die damit einhergehende Spreizung der Kappe ergibt sich eine
weit überdurchschnittliche Klappstabilität. Der BODYGUARD II fliegt auch nach vorbeschleunigtem Klap-
per, wie er in der Praxis nach Austritt aus einer Thermikzone vorkommen kann, stabil geradeaus, auch
wenn 50 Prozent der Segelfläche eingeklappt sind. Das ist schlicht überragend. Durch den computerop-
timierten Flügelgrundriss und das ebenso optimierte Profil werden zudem der Auftrieb erhöht und die
Langsamflug-Eigenschaften entscheidend verbessert. Beides trägt zur Sicherheit bei.
Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis