Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Sicherheitshinweise Und Haftung; Natur- Und Landschaftsverträgliches Verhalten; Entsorgung - U-Turn BODYGUARD II Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung

Zur Reinigung der Kappe verwenden Sie am besten nur warmes Wasser und einen weichen Schwamm.
Wenn Sie für hartnäckigere Fälle ein mildes Waschmittel verwenden, dann muß es anschließend sorgfältig
ausgespült werden. Keinesfalls dürfen zur Reinigung Chemikalien verwendet werden, da diese die Be-
schichtung und Festigkeit des Tuches schädigen. Lagern Sie Ihren Gleitschirm immer trocken und lichtge-
schützt, nie in der Nähe von Chemikalien.
Nach spätestens 2 Jahren oder 300 Betriebsstunden muß der BODYGUARD II zur Überprüfung zum
Hersteller bzw. Importeur gebracht werden. Gerne führen wir auf Wunsch die vorgeschriebene Nachprü-
fung auch schon vor diesem Zeitpunkt durch, wenn Sie der Meinung sind, daß dies aufgrund extremer
Nutzung notwendig ist. Denken Sie daran, daß nur Sie den aktuellen Zustand Ihres Fluggeräts beurteilen
können. Sollten Reparaturen an Ihrem Gleitsegel notwendig sein, so sind diese nur von vom Hersteller
durchzuführen.

Sicherheitshinweise und Haftung

Dieser Gleitschirm entspricht zum Zeitpunkt seiner Auslieferung den Zulassungsbestimmungen des Deut-
schen Hängegleiterverbandes bzw. AFNOR (SHV und ACPUL) bzw. bei Geräten mit Musterzulassung
dem vom Deutschen Hängegleiterverband (DHV) in der Musterprüfung geprüften Muster (siehe An-
hang). Jede eigenmächtige Änderung hat ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge! Jeder Pilot
trägt die Verantwor-tung für seine eigene Sicherheit selbst und muß auch selbst dafür sorgen, daß das
Luftfahrzeug mit dem er/sie fliegt vor jedem Start auf seine Lufttüchtigkeit überprüft wird. Wir setzen
außerdem voraus, daß der Pilot im Besitz des jeweils erforderlichen Befähigungs nachweises ist und die
jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Die Benutzung des Gerätes erfolgt
auf eigene Gefahr! Für Unfälle jeglicher Art und deren etwaiger Folgeschäden übernehmen Hersteller
und Vertreiber keinerlei Haftung. Beachten Sie die Sicherheitsvor kehrungen, um sicher fliegen zu können.
Diese umfassen unter anderem:
die Einhaltung der im jeweiligen Land gültigen luftrechtlichen Gesetze und Vorschriften
den Besitz der notwendigen Befähigungsnachweise und die aktuelle Flugerfahrung
die Verwendung von geeignetem, geprüftem und im jeweiligenLand zugelassenem Zubehör
(Helm, Gurtzeug, Rettungsgerät)
die Wahl der Wetterbedingungen, bei denen geflogen wird
die Wahl des Fluggeländes, an dem geflogen wird
die 100%ige Flugtauglichkeit des Schirms, die vorgeschriebenen Nachprüfungen und vor jedem
Flug ein gründlicher Vorflugcheck
die körperliche und psychische Stabilität des Piloten
die Anweisungen in der Betriebsanleitung und die Betriebsgrenzen beachtet werden
Natur- und landschaftsverträgliches Verhalten
Abschließend hier noch der Aufruf, unseren Sport möglichst so zu betrieben, dass Natur und Landschaft
geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig
lärmen und die sensiblen biologischen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
Gerade am Startplatz ist Rücksicht auf die Natur gefordert!

Entsorgung

Die in einem Gleitschirm eingesetzten Kunstoff-Materialen fordern eine sachgerechte Entsorgung. Bitte
ausgediente Geräte an die U-Turn GmbH zurückschicken: diese werden von uns zerlegt und entsorgt.
Seite 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis