Mylar Fix System
U-Turn steht für innovative Ideen, und mit dem Mylar Fix-System beweist sich das Unternehmen ein-
mal mehr als Trendsetter. Das System erlaubt es dem Piloten, allein und ohne Hilfe den Gleitschirm so
zusammenzulegen, dass die Verstärkungen an der Vorderseite des Profils nicht geknickt werden. Diese
schonende Art des Packens führt zu einer deutlich längeren Lebensdauer des Schirms bei gleichzeitig
verbesserter Performance. Bei ordnungsgemäßen Gebrauch und hinreichender Sorgfalt während des
Zusammenlegens können gravierende Knickstellen an der Profilnase auf Jahre hinaus vermieden wer-
den. Dies ist deshalb so wichtig, weil verknickte Verstärkungen bereits bei kurzer Entlastung im Flug dazu
neigen, in den Knickzustand zu gehen. Die Folge: Der Schirm wird nicht mehr sauber angeströmt, verliert
Leistung und wird letztlich anfälliger für nicht gewünschte Flugzustände. Ähnlich verhält es sich beim
Starten: Je weniger die Verstärkungen geknickt sind, um so leichter lässt sich der U-Turn BODYGUARD II
AFS aufziehen und starten. Ein kleines Detail, das in der Wirkung und im Nutzen aber kaum überschätzt
werden kann und maßgeblich zur Wertstabilität des U-Turn BODYGUARD II beitragen wird.
An der rechten und
linken Mylar-Verstärkung
(von der Schirm mitte
aus) ist ein verstärktes
Klettband angebracht
(1). Dieses aus der
Klett-Verankerung
lösen....
Dabei jede aufgefädel-
te Mylar-Verstärkung
sauber auf die bereits
zuvor aufgefädelten
Verstärkungen pressen.
So entsteht ein stabiler
Packen, der vor Knicken
schützt.
Auf sauberen Sitz des
Klettbandes achten -
dann bleibt die Profil-
nase lange in Form.
: ....und durch die
Schlitze in den Mylar-
Verstärkungen (2) + (3)
usw. fädeln.
Wenn alle Verstärkun-
gen aufgefädelt und
sauber gerafft sind
kann das Klettband am
passenden Klett Ge-
genstück fixiert werde
- die sauber geschich-
teten Mylar-Verstärkun-
gen bleiben in Form.
So sieht der fertig
geraffte Schirm aus.
Jetzt kann der hintere
Teil Bahn für Bahn
zusammengelegt und
schließlich eingerollt
werden.
Seite 4