Bewährtes Feature: B-Flug
Fehlerquellen beim schnellen Absteigen durch den B-Stall ist durch konstruktive Maßnahmen weitgehend
ausgeschlossen worden. Denn auch dieses Manöver hat Fehlerquellen, wenn es nicht ordnungsgemäß
eingeleitet und durchgeführt wird.
Ein B-Stall wird durch Ziehen an den B-Gurten eingeleitet. Dadurch reißt die Strömung an der Profilober-
seite ab und die Kappe schiebt sich in Profilrichtung zusammen. Vorteil: Mit Sinkgeschwindigkeiten von
5 bis 8 Metern/Sekunde werden hohe Abstiegswerte erreicht. Der Nachteil: Der Schirm ist nicht mehr
steuerbar und sinkt ohne Vorwärtsfahrt, aber mit dem jeweiligen Windversatz. Das B-Flug-System bietet
nun eine neue, einzigartige Art der Abstiegshilfe. Im so genannten B-Flug bei Sinkraten von etwa 5 Me-
tern/Sekunde bleibt der Schirm voll steuerbar.
Neben diesen Sicherheitsfeatures bietet der BODYGUARD II auch die Komfortmerkmale, die Kunden von
U-Turn-Schirmen so schätzen und die den Spaß am Sport erhöhen. Mit dem Easyfix werden die Trage-
gurte nach Zusammenlegen des Schirms fixiert. Dadurch ist ausgeschlossen, dass sich die Leinen in den
Gurten verheddern können. Wer häufig fliegt und bei optimalem Flugwetter nach der Landung schnell
wieder auf den Berg will, wird dieses System schnell lieben lernen. Die Dirt-Outs an den Flügelenden
schließlich erleichtern das Entfernen von Schmutz oder Laub aus der Segelkappe.
Der BODYGUARD II setzt den Paradigmenwechsel in der Konstruktion von Gleitschirmen fort: Obwohl die
Sicherheit des Schirms nach wie vor sehr hoch ist, gelang es Ernst Strobl, das Sportgerät zu verfeinern
und Leistung und Agilität zu verbessern. Im Gesamtergebnis ist der BODYGUARD II damit kein Kompro-
miss: Die Freude am Gleitschirmfliegen wird gleichermaßen durch Sicherheit und attraktive Flugeigen-
schaften erreicht.
Wichtig
: der erforderliche Ausbildungsstand ersetzt niemals die Notwendigkeit, sich vor dem
ersten Flug am Boden theoretisch und praktisch mit dem Gerät vertraut zu machen. Lesen Sie hierzu
das Handbuch sorgfältig und nehmen Sie gegebenenfalls die Unterstützung Ihrer Flugschule oder von
U-Turn in Anspruch.
Bitte denken Sie stets daran, daß jeder Luftsport potentiell gefährlich ist und daß Ihre Sicherheit
letztendlich von Ihnen selber abhängig ist. Wir legen Ihnen stark ans Herz, konservativ zu fliegen. Dies
betrifft sowohl die Wahl der Bedingungen, bei denen Sie fliegen als auch den bei Ihren Flugmanövern
einkalkulierten Sicherheitsspielraum.
Seite 3