Es gibt keinen ausgewiesenen Summen-
Lautstärkeregler für diesen Weg, d.h. die
Endlautstärke
wird
Lautstärke
der
einzelnen
bestimmt.
Dient
dieser
Ansteuern
eines
Effektgeräts,
Rückführung aus dem Effektgerät in den Mixer
in
der
Regel
über
Eingangskanalzüge realisiert.
Hinweis: Die Regler EFX SEND der einzelnen
Kanäle bestimmen auch den Pegel, der in den
internen Effektprozessor gelangt
EFFEKTGERÄTE: SERIELL ODER
PARALLEL?
Diese beiden Begriffe fallen häufiger, hier wird
erklärt, was damit gemeint ist.
„Seriell"
bedeutet,
Audiosignal das Mischpult verlässt, zu einem
externen (Effekt-) Gerät geroutet und zum
Mischpult
zurückgeführt
Kompressor, Limiter, grafischer Equalizer,
Noise Gate.
„Parallel" bedeutet, dass lediglich ein Anteil
des „trockenen" Original Signals zu einem
Effektgerät geroutet wird (AUX bzw. EFX
SEND),
dort
bearbeitet
zurückgeführt wird, wo es dann mit dem
„trockenen" Originalsignal gemischt wird -
vorausgesetzt, im externen Gerät ist das
Mischungsverhältnis
Effektsignal auf „100 % Effekt" eingestellt
(manchmal auch mit „wet" bezeichnet, im
Gegensatz zum unbearbeiteten Originalsignal,
das mit „dry" bezeichnet wird).
Die Ausgänge des Effektgerätes werden in der
Regel an einen STEREO AUX RETURN oder
einen der Stereoeingänge des Mischpults
angeschlossen. Die Signalstärke des Halls
kann
nun
mit
Lautstärkeregler eingestellt werden, d.h. es
wird Hall hinzugemischt. Das erklärt auch,
warum das Mischungsverhältnis im Effektgerät
unbedingt auf „100 % wet" stehen muss – die
Mischung
von
Original-
geschieht nämlich erst im Mixer.
Auf
diese
Art
Eingangskanäle
ein
ansteuern. Beispiele: Hall, Delay, Chorus, etc.
Das gleiche Prinzip wird auch beim internen
Effektprozessor angewendet.
8. MONITOR
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 1062 PLUS
lediglich
durch
die
Kanalsignale
Ausgang
dem
wird
die
einen
der
Stereo
dass
das
gesamte
wird.
Beispiele:
und
wieder
von
Direkt-
und
dem
entsprechenden
und
Effektsignal
können
verschiedene
einziges
Effektgerät
An dieser unsymmetrischen Klinkenbuchse
liegt das Line Pegel Signal der MONITOR
Sammelschiene an, also der einzelnen MONI
SEND Signale aus den Eingangskanälen
(#17). Sie können hier externe Geräte wie
Verstärker,
Aktivboxen,
Aufnahmemedien
Ausgangslautstärke wird mit dem Regler
MONITOR (#32) kontrolliert.
Die Signale der einzelnen MONI Regler aus
den Kanälen sind pre Fader Signale, werden
also vor den jeweiligen Lautstärkereglern der
Kanäle abgegriffen. Daher eignet sich dieser
Ausgang in der Regel hervorragend für den
Anschluss
von
Bühnenmonitorsystemen
(Aktivboxen
Endstufen/Lautsprecherkombinationen).
9. MAIN L / R
Diese unsymmetrischen Klinkenbuchsen sind
die Hauptausgänge des Mischerteils mit Line
Pegel
(nicht
zu
verwechseln
Lautsprecherausgängen!).
Schaltungstechnisch liegen diese Ausgänge
tatsächlich ganz am Ende der Signalkette des
Mischerteils, eben hinter dem MAIN Regler
(#33)
und
auch
hinter
Equalizern (#27), sofern eingeschaltet. Sie
können diese Ausgänge dazu benutzen,
parallel zum Betrieb des Powermixers, externe
Geräte
mit
der
gleichen
versorgen, wie sie im Powermixer existiert.
Mögliche Zielgeräte sind weitere Endstufen
oder Aktivmonitore. Das macht vor allem dann
Sinn,
wenn
Sie
Beschallungsaufgaben
Lautsprecher
anschließen
weitere Beschallungszonen zu versorgen sind.
In
Verbindung
mit
Endstufe, POWER AMP IN A / B (#10), können
Sie diese Ausgänge dazu verwenden, in die
Signalkette zwischen Mischerteil und Endstufe
ein externes Gerät einzuschleifen, um den
Klang
zu
Rückkopplungsprobleme zu beheben. Das
wird in den meisten Fällen ein Kompressor,
Effektgeräte
oder
anschließen.
Die
oder
mit
den
den
grafischen
Mischung
zu
bei
größeren
noch
mehr
müssen
oder
den
Eingängen
der
verfeinern
oder
9