Diese unsymmetrischen Zweispurausgänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an,
also
Kassettenrekorder,
Soundkarte oder Laptop.
Das Signal des REC OUT wird in der
Summenschiene MAIN abgegriffen, jedoch vor
dem Lautstärkeregler MAIN (#33) und auch
den grafischen Equalizern (#27). Es enthält
also alle Signale, die in die Summenschiene
gelangen, ist jedoch in der Lautstärke und
Klang unabhängig von der Stellung des
Summen Lautstärkereglers und des grafischen
EQs.
Dafür gibt es für dieses Recording Signal einen
eigenen Lautstärkeregler in Form eines kleinen
Trimpotis oberhalb der Cinch Buchsen, mit
dem
Sie
den
Pegel
Aufnahmegerät einstellen können.
Dies ist vor allem interessant, wenn bei der
Beschallung gleichzeitig ein Mitschnitt auf
einer
Zweispurmaschine
Änderungen der Lautstärke und des Klangs
(durch die grafischen Equalizer) für die
Beschallung haben demnach keinen Einfluss
auf den Pegel und den Klang, der in das
Aufnahmemedium gelangt.
Selbstverständlich ist der Einsatzzweck dieser
Ausgänge nicht auf die bloße Funktion
„Aufnahme" beschränkt. Sie können diese
Ausgänge genauso gut dafür verwenden, eine
zweite Beschallungszone zu versorgen, d.h.
schließen Sie hier einfach eine weitere,
externe Endstufe oder eine Aktivbox an (diese
weitere
Beschallungszone
Spezialfall auch die Bühne sein, wenn Sie
einen Monitor brauchen, der Ihnen das gleiche
Mischungsverhältnis wieder geben soll, wie es
auch im Saal herrscht).
Sie sehen an diesem Beispiel, dass die
Möglichkeiten eines Mixers mit verschiedenen
Ein- und Ausgängen nur durch Ihre Phantasie
limitiert sind...
6. FOOT SW - EFXON/OFF
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 1062 PLUS
semiprofessionellen
DAT,
MD,
optimal
auf
das
gemacht
wird.
könnte
im
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann ein
optionaler Fußschalter zum Stummschalten
der Effektsignale angeschlossen werden. Wird
der
Effektprozessor
ausgeschaltet,
leuchten
alphanumerischen
Effektprozessors (#21) zwei rote LED auf.
Nochmaliges Betätigen des Schalters aktiviert
des Effektprozessor wieder.
Achtung: Der Effektprozessor verfügt über
eine „Memory" Funktion. Einstellungen
(Effektprogramm, Tap Tempo Delay sowie
Effekt
An/Aus
Arbeitsspeicher abgelegt und bleiben auch
erhalten, selbst wenn der Powermixer
zwischenzeitlich ausgeschaltet wird. Sollte
beim Einschalten des Powermixers das
Effektgerät ausgeschaltet sein (weil es
zuvor ausgeschaltet wurde), müssen Sie es
mit
einem
Fußschalter
Blindstecker, bei dem die Spitze mit dem
Ring verbunden ist, wieder aktivieren.
Beachten
Sie,
dass
Fußschalter
um
Impulsschalter („momentary switch") handeln
muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt
(im Gegensatz zu Permanentschaltern, die
eine Funktion so lange schalten, wie der
Schaltkreis geschlossen ist).
7. EFX OUT
An dieser unsymmetrischen Klinkenbuchse
liegt
das
Linepegelsignal
Sammelschiene an, also der einzelnen EFX
SEND Signale aus den Eingangskanälen
(#18). Sie wird in der Regel zum Anschluss
eines externen Effektgeräts verwendet – es
kann aber ebenso gut ein Aufnahmemedium,
Monitorsystem
oder
Beschallungssystem sein, das hängt ganz von
Ihren Anforderungen ab.
Beachten Sie, dass es sich bei den EFX
Signalen um sog. Post Fader Signale handelt,
die also in ihrer Lautstärke abhängig sind vom
jeweiligen Lautstärkeregler der Kanäle (mehr
dazu bei #17 und #18).
auf
diese
Weise
in
der
Anzeige
des
werden
in
einem
oder
einem
es
sich
bei
dem
einen
sogenannten
der
EFX
ein
anderes
8