Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktives Fliegen; Aktive Kontrolle Über Die C Tragegurte - Ozone Rush 4 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Rückwärtsstart - Leichter bis starker Wind
Lege deinen Rush 4 wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich dies-
mal aber mit dem Gesicht zum Schirm, indem du einen kompletten
Tragegurt über deinen Kopf hebst während du dich umdrehst. Nun
kannst du den Rush 4 an den A-Gurten aufziehen. Wenn der Schirm
über dir ist, bremse ihn leicht an, drehe dich um und starte.
Denke daran, dass es bei stärkerem Wind sein kann, dass du ein paar
Schritte auf den Schirm zugehen musst, während du ihn aufziehst.
Dadurch nimmst du etwas Energie aus der Aufziehbewegung und der
Schirm wird weniger überschiessen.
WICHTIG: Starte niemals mit einem Gleitschirm, der nicht
ganz gefüllt ist oder wenn du das Nicken und Rollen des
Schirms nicht vollkommen unter Kontrolle hast.
Übe so viel am Boden wie du nur kannst! Es macht nicht nur Spass,
du wirst auch ein viel besseres Gefühl für die Flugcharakteristik des
Rush 4 bekommen. Du wirst dadurch auch mehr Freude am Fliegen
finden, indem du lernst, sicherer und besser zu starten.
Flugeigenschaften
Du wirst mit dem Rush 4 keine unangenehmen Überraschungen erle-
ben, deshalb ist dieser Schirm auch für ein breites Pilotenspektrum
geeignet. Er kreist gleichmäßig und lässt sich fein dosiert steuern,
auf Gleitstrecken bleibt die Kappe stabil und gut gefüllt, selbst im be-
schleunigten Zustand. Auch zeigt er keine Tendenz zum Strömungsa-
briss und ist sehr klappstabil. Wie der EN/LTF-Testbericht zeigt, hat
er ein exzellentes Wiederöffnungsverhalten.
Dennoch solltest du die folgenden Informationen beachten.
Normalflug
Maximale Gleitleistung wird ungebremst und ohne Beschleuniger
erreicht. Bei Rückenwind oder bei null Sinken solltest am besten in
dieser Position gleiten. Beim Gleitflug gegen den Wind, quer zum
Wind oder in sinkender Luft, solltest du den Beschleuniger benutzen.
Bis zur Hälfte des Beschleunigungswegs ist möglich, ohne dass
dabei die Gleitleistung und Stabilität viel schlechter werden. Damit
kommst du schneller und höher in der nächsten Thermik an. Auch voll
beschleunigt bleibt der Rush 4 relativ stabil. Wir raten trotzdem vom
beschleunigten Flug in Bodennähe ab. Minimum Sinken wird mit ca. 30
cm gezogener Bremse erreicht. Wir empfehlen daher diese Geschwin-
digkeit für das Thermikfliegen und Soaren.

Aktives Fliegen

Alle guten Piloten reagieren auf die Informationen, die sie von ihrem
Schirm bekommen und verändern stets ihre Geschwindigkeit und den
Anstellwinkel, um so effizient und so stabil wie möglich zu fliegen.
Wenn der Gleitschirm nach vorne anfährt, bremse ihn leicht an. Wenn
der Schirm hinter dich gerät, gib die Bremsen frei, um ihn wieder
etwas zu beschleunigen. Diese Reaktionen können symmetrisch oder
asymmetrisch sein, es werden also beide oder auch nur eine Bremse
benutzt. Durch diese feinfühligen Steuerreaktionen hältst du deinen
Gleitschirm stabil und genau über dir. Man kann diese Fähigkeiten
auch erlernen, indem man viel Bodenhandling trainiert.
Leicht angebremstes Fliegen gibt ein gutes Feedback und bietet dir
eine schnellere und bessere Reaktionsmöglichkeit.
Aktive Kontrolle über die C Tragegurte
Beim Gleiten im Trimm oder im beschleunigten Flug ist es möglich,
den Schirm über die C Tragegurte zu steuern. Das gibt ein besseres
Gefühl und mehr Kontrolle über den Schirm, und somit kannst du
aktiv ohne Bremseinsatz (was Störeinflüsse und Pitch Bewegungen
verursacht) fliegen. Das direkte Gefühl ermöglicht dir, Einklapper zu
vermeiden ehe sie geschehen, und durch Turbulenzen hindurch mehr
Geschwindigkeit und Effizienz aufrecht zu erhalten.
Um mit den C Gurten zu fliegen, behältst du die Bremsgriffe in der
Hand (alle Bremsverwicklungen lösen), und nimmst die Griffe in die
Hand, die sich am oberen Ende der C Tragegurten kannst du aktiv
durch Turbulenzen hindurch fliegen; wenn du bemerkst, dass die Nase
des Schirmes an innerem Druck verliert, kannst du auf die C Gurte
Druck ausüben um die Nase offen zu halten. Wie viel Druck und Input
du dazu benötigst, hängt von der Stärke der Turbulenzen ab. Du
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis