Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stabilo Steuer System; Aktives Fliegen - Ozone SPARK Betriebs-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

kannst du einsetzen, um die Geschwindigkeit und den Radius der
Kurve zu variieren.
Achtung: Leite niemals eine Kurve ein, wenn du mit mini-
maler Geschwindigkeit fliegst (z.B. mit maximalem Brem-
seinsatz) oder unter Vollgas in einem steilen Steigflug,
da du sonst einen einseitigen Strömungsabriss (Trudeln)
riskierst.

Stabilo Steuer System

Bevor du das Außen-Fügel-Steuerungs-System benutzt, sollt-
est du die Bremsschlaufen in ihrer Arretierung fixieren (damit sie
sich nicht verwickeln), dann kannst du die kleinen Schlaufen für
präzises Steuern benutzen. Es ist nicht notwendig stark daran zu
ziehen um eine Kurve einzuleiten. Benutze sie zunächst sanft und
progressiv bis du an das Schirmverhalten mit dieser Art zu steuern
gewöhnt bist. Wenn die Schlaufen nicht in Gebrauch sind, stelle
sicher dass sie korrekt in ihrer Position sind.
WICHTIG: Beim Start, Landung und in turbulenter Luft
solltest du unbedingt die normalen Bremsen benutzen
fürs Steuern und um den Zustand deines Flügels richtig zu
spüren.

Aktives Fliegen

In turbulenter Luft ist das Profil stabil. Es wird einen vernünftigen
Level an Turbulenzen ohne Zutun des Piloten wegstecken. Allerd-
ings empfiehlt Ozone bei starken Turbulenzen, die Trimmer auf ihre
standard Position zurückzustellen und den Schirm aktiv zu fliegen.
Auf diese Weise wirst du am besten in der Lage sein, korrekt zu
reagieren falls eine Störung auftritt.
Die Schlüsselelemente für das effektive aktive Fliegen sind Pitch-
und Druckkontrolle:
Wenn der Gleitschirm in turbulenter Luft stark nach vorne schießt,
bremse ihn leicht an um die Geschwindigkeit rauszunehmen. Der
Umkehrschluss heiß: Sollte der Schirm hinter dir hängen bleiben,
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
dann gib die Bremsen frei, damit er beschleunigen und Fahrt auf-
nehmen kann.
Bei starken Turbulenzen wird dir eine leicht angezogene Bremse
(max. 20 cm) Druck auf die Bremsen und ein Feedback vom
Schirm geben. Bei turbulenten Bedingungen kann sich der innere
Druck des Schirmes verändern, und du kannst das über die Brem-
sen spüren. Das Ziel ist es, einen konstanten Druck über die Brem-
sen zu erzielen. Falls du einen Druckverlust bemerkst, betätige die
Bremsen bis der normale Druck wieder hergestellt ist, und bringe
dann deine Hände wieder in die normale Position (dieser Bewe-
gungsablauf muss schnell geschehen).
Vermeide es, den Schirm in turbulenter Luft ständig stark ange-
bremst zu fliegen, du könntest ihn so unbeabsichtigt stallen. Achte
immer darauf, genügend Geschwindigkeit zu haben.
WICHTIG: Kein Pilot und kein Gleitschirm sind vor Einklap-
pern gefeit. Bei ernsten Turbulenzen wird das aktive Flie-
gen jede Tendenz zum Einklappen so gut wie ausschalten.
Wenn die Bedingungen sehr turbulent sind, sei aktiver und
nehme die Bewegungen deines Schirmes auf. Achte immer
auf deine Flughöhe, und reagiere nicht über die Maßen. Wir
empfehlen dir, die Bremsen immer in der Hand zu halten,
und nicht bei turbulenten Bedingungen zu fliegen.
WICHTIG: Bringe den Gleitschirm bei turbulenter Luft
wieder zurück in seine Trimm Geschwindigkeit. – gebe die
Speedbar frei oder bringe die Trimmer in die langsame Posi-
tion.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis