Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ri-Scope L Ophthalmoskope - Riester ri-scope Gebrauchsanweisung

Diagnostische instrumente
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ri-scope:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Otoskop L1 und L2
Drehen Sie den Trichter in Richtung Uhrzeigersinn bis ein Widerstand spürbar
wird. Um den Trichter abnehmen zu können, drehen Sie den Trichter gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Otoskop L3
Setzen Sie den gewählten Trichter auf die verchromte Metallfassung des Otos-
kopes bis er spürbar einrastet. Um den Trichter abnehmen zu können, drücken
Sie die blaue Auswerfertaste. Der Trichter wird automatisch abgeworfen.
6.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist fest mit dem Gerät verbunden und kann um 360° ge-
schwenkt werden.
6.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr.
Wenn Sie externe Instrumente ins Ohr einführen möchten (z.B. Pinzette), müs-
sen Sie die Schwenklinse (ca. 3-fache Vergrößerung), welche sich am Otoskop-
kopf befindet, um 180° verdrehen. Sie können jetzt die Operationslinse einsetzen.
6.5. Pneumatischer Test
Um den pneumatischen Test (= eine Untersuchung des Trommelfells) durch-
führen zu können, benötigen Sie einen Ball, der im normalen Lieferumfang
nicht enthalten ist, aber zusätzlich bestellt werden kann. Der Schlauch des Bal-
les wird auf den Anschluss gesteckt. Sie können nun die notwendige Luftmenge
vorsichtig in den Ohrenkanal eingeben.
6.6. Technische Daten zur Lampe
Otoskop XL
2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Otoskop XL
3,5 V 3,5 V 720 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Otoskop LED 2,5 V 2,5 V 280 mA mittl. Lebensdauer 10.000 h
Otoskop LED 3,5 V 2,5 V 280 mA mittl. Lebensdauer 10.000 h
7. ri-scope
L Ophthalmoskope
®
7.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Ophthalmoskop wird
zur Untersuchung des Auges und des Augenhintergrundes hergestellt.
ACHTUNG!
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte
die Verwendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlän-
gert werden und die Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für
eine klare Darstellung der Zielstrukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist
das Produkt aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Be-
strahlungsstärke auf die Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit dop-
pelte so lang sein, um den maximalen Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte
Ophthalmoskope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität
des Lichts das in das Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass
reduziert wird, das zur Untersuchung / Diagnose erforderlich ist. Säugling /
Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augenerkrankungen haben ein höheres
Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht sein, wenn die untersuchte Person
während der letzten 24 Stunden bereits schon einmal mit diesem oder einem
anderen ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies trifft insbe-
sondere dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer
Augenschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungs-
dauer mit diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als >5 min.
führt zur einer Überschreitung des Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN
62471 aus, es verfügt trotzdem über eine Sicherheitsabschaltung nach 2 / 3
Minuten.
7.2. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen fol-
gende Korrekturlinsen zur Auswahl:
Ophthalmoskop L1 und L2
Plus:
1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus:
1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
Ophthalmoskop L3
Plus:
1-45 in Einzelschritten
Minus:
1-44 in Einzelschritten
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte wer-
den durch grün, Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.
7.3. Blenden
Über das Blendenstellrad können folgende Blenden gewählt werden:
Ophthalmoskop L1
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern, Slit.
Ophthalmoskop L2
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern und Slit.
Ophthalmoskop L3
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ri-scope lRi-derma

Inhaltsverzeichnis