auf die Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den
maximalen Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Ophthal-
moskope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts das
in das Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass reduziert wird, das zur
Untersuchung/Diagnose erforderlich ist. Säugling/Kinder, Aphasiker und Menschen
mit Augenerkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht
sein, wenn die untersuchte Person während der letzten 24 Stunden bereits schon
einmal mit diesem oder einem anderen ophthalmologischen Instrument untersucht
wurde. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie
ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Au-
genschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit
diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zur einer
Überschreitung des Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471
aus, es verfügt trotzdem über eine Sicherheitsabschaltung nach 2/3 Minuten.
4.2. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen folgende
Korrekturlinsen zur Auswahl:
D+ 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 15 | 20
D- 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 15 | 20
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte werden
durch schwarze, Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.
4.3. Blenden und Filter
Über das Blenden- und Filterrad können folgende Blenden bzw. Filter gewählt wer-
den:
Blende
Halbkreis:
Kleiner Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen.
Großer Kreis: für normale Fundusuntersuchungen.
Fixierstern:
Filter
Rotfreifilter:
Blaufilter:
Spatelhalter für e-xam
Der Spatelhalter dient als Aufnahme für einen Holzmundspatel am e-xam.
4.4. Auswechseln der Lampe
Ophthalmoskope e-scope
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die LED/Glühlampe befindet
sich unten im Instrumentenkopf. Entnehmen Sie die Lampe mittels Daumen und Zei-
gefinger oder eines geeigneten Werkzeuges dem Instrumentenkopf. Beim Wechsel
von LED auf eine Glühlampe muss zusätzlich ein optional erhältlicher Adapter ver-
wendet werden, beim Wechsel von Glühlampe auf LED muss dieser aus dem Lampe-
neinsatz entfernt werden. Setzen Sie die neue LED/Glühlampe fest ein.
ACHTUNG!
Der Stift der Lampe muss in die Führungsnut am Adapter und der Adapter in die
Führungsnut am Instrumentenkopf eingeführt werden.
e-xam
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe XL oder LED be-
findet sich im Lampenkopf.
Weiße Isolation gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Isolation mit Kontakt heraus-
nehmen. Lampe fällt heraus. Neue Lampe wieder einsetzen, Kontakt mit Isolation im
Uhrzeigersinn aufdrehen.
4.5 Technische Daten zur Lampe Ophthalmoskop
XL 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 16,5 h
LED 3,7 V 38 mA mittl. Lebensdauer 20.000 h
06
Funktion
zur Untersuchung bei trüben Linsen.
zur Feststellung von zentralen oder exzentrischer Fixation.
Funktion
kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner Gefäßveränder-
ungen z.B. Netzhautblutungen.
zur besseren Erkennung von Gefäßanomalien oder Blut-
ungen, zur Fluoreszenz-Ophthalmologie.
®