Einbau- und Betriebsanleitung
®
für ROBA-stop
Größe 4 – 1800
8. Handlüftung (Größe 4 bis 500)
Die Handlüftung ist werkseitig montiert und eingestellt!
Montage Handlüftung (Bild 7 und 7a) werkseitig
Zur Montage der Handlüftung muss die Bremse abgebaut und
unbestromt sein.
VORSICHT
Bei den Größen 4 bis 300 ist der Montageablauf
bei Bremsenkörper 1 und Bremsenkörper 2
(siehe Bild 7) unterschiedlich. Bei falscher
Reihenfolge der Montage kann es zu einem
Funktionsausfall der Bremse kommen.
Bei der Größe 500 ist der Montageablauf für Bremsenkörper 1 und
Bremsenkörper 2 (siehe Bild 7a) identisch.
Bei Einbausituation der Bremse mit vertikaler Achse ist
ab Größe 200 nach Betätigung der Handlüftung der Handlüftstab zu
entfernen.
Montage an Bremsenkörper 1 (Größe 4 bis 300):
1.
Handlüftstab (6.2) in Schaltbügel (6.1) einschrauben und mit
Loctite 243 sichern.
2.
Linsenkopfschrauben (6.3) durch Langlochbohrungen des
Schaltbügels (6.1) stecken.
Achtung! Bei den Baugrößen 32, 64 und 100 kommt zwischen
Schraubenkopf und Schaltbügel (6.1) eine Scheibe.
3.
Linsenkopfschrauben (6.3) mit Schaltbügel (6.1) in die Boh-
rungen des Spulenträgers (3) stecken.
4.
Auf richtige Lage des Schaltbügels (6.1) achten.
Schaltbügel (6.1) mit eingeschraubtem Handlüftstab (6.2)
muss über dem Bremsenkörper 1 liegen.
5.
Druckfedern (6.4) ankerscheibenseitig auf Linsenkopfschrau-
ben (6.3) schieben und Sechskantmuttern (6.5) ansetzen.
6.
Die Sechskantmuttern (6.5) gleichmäßig anziehen, bis das
vorgeschriebene Einstellmaß "Y" (Bild 7 und Tabelle 3) er-
reicht ist.
Y
6.5
6.4
6.1
Bremsen-
körper 1
Bild 7 (Größe 4 bis 300)
Tabelle 3:
Einstellmaß und Handlüftkraft
Größe
Maß "Y"
4
1,1 mm
8
1,5 mm
16
1,6 mm
32
1,5 mm
64
1,5 mm
100
1,5 mm
200
1,5 mm
300
1,5 mm
500
(1,5 mm)
02/12/2010/TK/K/AM/GC
Seite 9 von 16
®
-silenzio
Type 896._ _ _._ _
Y
6.3
6.4
6.1
6.5
Bremsen-
körper 2
Handlüftkraft pro Hebel
35 N
35 N
110 N
100 N
130 N
200 N
250 N
250 N
300 N
Montage an Bremsenkörper 2 (Größe 4 bis 300):
1.
Handlüftstab (6.2) in Schaltbügel (6.1) einschrauben und mit
Loctite 243 sichern.
2.
Druckfedern (6.4) auf Linsenkopfschrauben (6.3) stecken.
3.
Linsenkopfschrauben (6.3) mit aufgesteckten Druckfedern
(6.4) in die Bohrungen der Ankerscheibe (4) durch den Spulen-
träger (3) stecken.
4.
Schaltbügel (6.1) auf die beiden Linsenkopfschrauben (6.3)
aufschieben und die Sicherungsmuttern (6.5) ansetzen.
Achtung! Bei den Baugrößen 32, 64 und 100 kommt zwischen
Schaltbügel und Sicherungsmutter eine Scheibe.
5.
Auf richtige Lage des Schaltbügels (6.1) achten.
Schaltbügel (6.1) mit eingeschraubtem Handlüftstab (6.2)
muss über dem Bremsenkörper 2 liegen.
6.
Die Sicherungsmuttern gleichmäßig anziehen, bis das vorge-
schriebene Einstellmaß "Y" erreicht ist.
Montage an Bremsenkörper 1 und 2 (Größe 500):
1.
Beide Sechskantmuttern (6.5) inkl. Scheiben von Handlüftung
komplett (6) abschrauben.
2.
Komplette Handlüftung (6) mit aufgeschobenen Druckfedern
(6.4) in die Bohrungen der Ankerscheibe (4) durch den Spulen-
träger (3) stecken.
3.
Beide Sechskantmuttern (6.5 / mit Loctite 243 gesichert) inkl.
Scheiben wieder ansetzen.
4.
Beide Sechskantmuttern (6.5) gleichmäßig mit Drehmo-
mentschlüssel und Anzugsmoment 10 Nm anziehen.
6
Bremsen
körper 1
Bild 7a (Größe 500)
9. Handlüftung (Größe 800 bis 1800)
10. Geräuschdämpfung
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
6
6.4
6.5
Die Handlüftungen der Größen 800 bis 1800
dürfen ausschließlich im Hause mayr
und eingestellt werden.
Außerdem ist bei diesen Bremsen die Zusatz-
anleitung B.8.7.H.D beigelegt.
Ein Austausch der Dämpfungselemente ist
ausschließlich im Hause mayr
Die hier eingesetzte Geräuschdämpfung wurde
werkseitig eingestellt und justiert.
Die Geräuschdämpfung obliegt jedoch je nach
Einsatzfall bzw. Betriebsbedingung (Drehmo-
menteinstellung, Schalthäufigkeit, Umgebungs-
bedingungen, Eigenschwingung der Betriebs-
anlage etc.) einer gewissen Alterung.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.7.D)
6.4
6.5
Bremsen-
körper 2
®
montiert
®
zulässig.