Einbau- und Betriebsanleitung
®
für ROBA-stop
Größe 4 – 1800
6. Montage (Bild 1, 2 und 4)
1.
Flanschplatte (11 / typenabhängig) von Bremse demontie-
ren oder Transportsicherungen (Pos. 10 nur bis Größe 500)
von den Sechskantschrauben (8) entfernen.
2.
Gegebenenfalls Flanschplatte (11) mit Hilfe der Zylinder-
schrauben (12) an Anbaufläche montieren (Anzugsmoment
nach Tabelle 2 beachten).
3.
Nabe KO mit O-Ringen (Pos. 1 / O-Ringe müssen leicht
gefettet sein) auf Welle montieren und in die richtige
Position bringen (Traglänge der Passfeder über die gesam-
te Nabe) und axial sichern (z. B. mit einem Sicherungsring).
4.
Rotor 1 (5) von Hand mit leichtem Druck über beide
O-Ringe (2) auf die Nabe (1) schieben (Rotorbund zeigt von
Maschinenwand bzw. Flanschplatte weg).
Auf Leichtgängigkeit der Verzahnung achten.
Keine Beschädigung der O-Ringe.
5.
Bremsenkörper 1 über Nabe (1) und Rotorbund von
Rotor 1 (5) schieben (Befestigungsbohrungen fluchtend zu
Gewindebohrungen in Flanschplatte (11) bzw. Maschinen-
wand).
Bei Größe 500 bis 1800:
3 Sechskantschrauben (8.1 / bei Größe 1300 und 1800
4 Stück) gleichmäßig verteilt in Bremsenkörper 1 stecken
und mit Drehmomentschlüssel und Anzugsmoment
(nach Tabelle 2) rundum gleichmäßig anziehen.
6.
Rotor 2 (5.1) von Hand mit leichtem Druck über einen
O-Ring (2) auf die Nabe (1) schieben, so dass der
Reibbelag von Rotor 2 (5.1) am Bremsenkörper 1 anliegt
(Rotorbund zeigt zur Maschinenwand bzw. Flanschplatte).
Auf Leichtgängigkeit der Verzahnung achten.
Keine Beschädigung des O-Rings.
7.
Sechskantschrauben (8) in die Bohrungen in Bremsenkör-
per 2 stecken, die mit Distanzbolzen (16) ausgestattet sind,
danach mit Bremsenkörper 1 fügen (siehe Bild 2) und an
Maschinenwand bzw. Flanschplatte anschrauben.
Sechskantschrauben (8) mit Drehmomentschlüssel und
Anzugsmoment (nach Tabelle 2) rundum gleichmäßig
anziehen.
8.
Luftspalte "a" nach Tabelle 2 prüfen
Nennluftspalt muss gegeben sein.
Tabelle 2:
Rotordicke, Luftspalte, Schrauben Pos. 8 / 8.1/ 12
Rotordicke
Nennluftspalt "a"
Neuzustand je Bremsenkörper
Größe
[mm]
4
6
0,4 +/-0,07
8
7
0,5 +/-0,07
16
8,7
0,5 +/-0,07
32
9,95
0,5 +/-0,07
64
11,1
0,5 +/-0,07
100
12,5
0,5 +/-0,07
200
13,9
0,5 +/-0,07
300
13,9
0,5 +/-0,07
500
16
0,5 +/-0,07
800
18
0,5 +/-0,07
1300
18
0,5 +/-0,07
1800
18
0,5 +/-0,07
* Bei Erreichen des Maximalluftspaltes muss der Rotor ausgetauscht werden.
Die Bremse wird jedoch bereits bei Luftspalt > "a" +0,2 mm lauter.
02/12/2010/TK/K/AM/GC
Seite 8 von 16
®
-silenzio
Type 896._ _ _._ _
Maximalluftspalt * Befestigungsschrauben mit Schlüsselweiten und Anzugsmomenten
je Bremsenkörper
[mm]
[mm]
0,6
0,9
1,1
1,0
0,9
0,8
1,0
1,0
0,9
0,8
0,9
0,9
7. Bremsenprüfung
- Prüfen Bremsmoment:
Vergleiche bestelltes Bremsmoment mit dem auf dem Typen-
schild aufgedruckten Bremsmoment.
- Lüftkontrolle durchführen:
durch Bestromen der Bremse bzw. manuell
mit Handlüftung (typenabhängig).
- Funktionskontrolle Lüftüberwachung durchführen:
siehe Seite 15 (typenabhängig).
Prüfen Zweikreisbremsfunktion
Die ROBA-stop
cheres (redundantes) Bremssystem.
Beim Ausfall eines Bremskreises bleibt die Bremswirkung
dennoch erhalten.
VORSICHT
Die Prüfung der Einzelkreise, erfolgt über Bestromung der Ein-
zelkreise mit Nennspannung siehe Typenschild (9).
Prüfung Bremskreis 1:
1.
Bremskreis 2 bestromen.
2.
Notbremsung auslösen und Anhalteweg gemäß Aufzugs-
vorschrift prüfen.
3.
Bremskreis 2 stromlos setzen.
Prüfung Bremskreis 2:
1.
Bremskreis 1 bestromen.
2.
Notbremsung auslösen und Anhalteweg gemäß Aufzugs-
vorschrift prüfen.
3.
Bremskreis 1 stromlos setzen.
Prüfung beider Bremskreise:
Bestromen beider Bremskreise mit Nennspannung siehe Typen-
schild (9).
Notbremsung auslösen und Anhalteweg gemäß Aufzugsvor-
schrift prüfen.
Der Anhalteweg muss deutlich kürzer sein als der
Anhalteweg / Einzelkreis.
Pos. 8 und 8.1
SW
3 x M4
7
3 x M5
8
3 x M6
10
3 x M6
10
3 x M8
13
3 x M8
13
3 x M10
16
3 x M12
18
6 x M12
18
6 x M16
24
8 x M16
24
8 x M16
24
VORSICHT
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
(Vor Inbetriebnahme der Bremse)
®
®
-silenzio
Bremse verfügt über ein doppelsi-
Sollte sich der Aufzug nach dem Lüften eines
Bremskreises in Bewegung setzen oder
während des Bremsvorgangs nicht merkbar
verzögern, so ist die bestromte Spule sofort
auszuschalten. Die Zweikreisbremsfunktion
ist nicht gewährleistet.
Aufzug stillsetzen, Bremse demontieren und
überprüfen.
Pos. 12
Einzel-
Doppel-
[Nm]
bremse
bremse
3
3 x M4
3 x M4
5
3 x M5
3 x M5
10
3 x M6
3 x M6
13
3 x M6
3 x M6
30
3 x M8
3 x M8
36
3 x M8
6 x M8
71
3 x M10
6 x M10
123
3 x M12
6 x M12
123
3 x M16
6 x M16
250
3 x M16
6 x M16
250
4 x M16
8 x M16
300
4 x M20
8 x M20
Bei Bremsen mit reduziertem Bremsmoment
oder Betrieb mit Übererregung
ist bei Luftspalt > Maximalluftspalt
die Bremsfunktion nicht mehr gewährleistet.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.7.D)
SW
[Nm]
3
3
4
5
5
10
5
15
6
36
6
36
8
71
10
123
14
200
14
300
14
300
17
470