Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kupplungsauslegung; Diagramm 1 (Größe 0 Bis 2); Diagramm 2 (Größe 3 Bis 5); Zulässige Wellenverlagerungen - Mayr smartflex 932.3 3 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
smartflex
-Kupplungen Type 932.3_3 und 932.433

Kupplungsauslegung

Die Auslegung erfolgt über Diagramm 1 (Größe 0 – 2) bzw.
Diagramm 2 (Größe 3 – 5) mit "Drehmoment M [Nm]" und
"Verlagerung (%)":
Diagramm 1 (Größe 0 bis 2)
Gr. 2
100
90
80
70
60
50
Gr. 1
40
30
20
Gr. 0
16
10
0
0
20
40
Verlagerung [%]
Diagramm 2 (Größe 3 bis 5)
Gr. 5
700
600
500
Gr. 4
400
300
Gr. 3
200
100
0
0
20
40
Verlagerung [%]
Bestimmung der Koordinate "Drehmoment M":
1.
Ermitteln Sie das maximale Betriebsdrehmoment.
2.
Multiplizieren Sie das Betriebsdrehmoment mit den Werten
aus Tabelle 4 (Temperaturfaktor) und dem für Sie zutreffen-
den Betriebsfaktor siehe unten (Zwischenwerte interpolie-
ren).
Betriebsfaktor fB:
fB = 1,5
bei gleichförmiger Belastung.
fB = 2
bei ungleichförmiger Belastung.
fB = 2,5 – 4 bei stoßender Belastung.
Für Antriebe in Werkzeugmaschinen (Servomotoren) sind erfah-
rungsgemäß fB-Werte von 1,5 anzunehmen.
20/08/2008 TK/NV/GC
Seite 5 von 6
60
80
100
60
80
100
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
87665 Mauerstetten
Germany
Bestimmung der Koordinate "Verlagerung":
1.
Bestimmen Sie die einzelnen Wellenverlagerungen in Pro-
zent, gemessen an den zulässigen Wellenverlagerungen
der anvisierten Kupplungsgröße (siehe Technische Daten).
Beispiel für Größe 2: 0,2 mm Axialversatz entspricht 25 %
vom zulässigen Wert 0,8 mm.
2.
Summieren Sie die einzelnen Prozentwerte.
Die Summe muss kleiner als 100 Prozent sein
(siehe auch Part zulässige Wellenverlagerungen).
Tragen Sie die beiden ermittelten Koordinatenwerte in das
entsprechende Diagramm ein.
Der Schnittpunkt muss unterhalb der Kennlinie der anvisier-
ten Kupplungsgröße liegen.
Liegt der Schnittpunkt oberhalb der Kennlinie,
wählen Sie eine größere Kupplung,
reduzieren Sie die Wellenverlagerungen oder
halten Sie Rücksprache mit unserem Werk.
Tabelle 4: Temperaturfaktoren
Temperatur
[° C]
Temperaturfaktor
[-]
Zulässige Wellenverlagerungen
®
Die smartflex
-Kupplung gleicht radialen, axialen und winkeligen
Wellenversatz aus (Bild 9), ohne dabei ihre Spielfreiheit zu
verlieren. Die in Tabelle 1 angegebenen zulässigen Wellenver-
lagerungen dürfen nicht gleichzeitig den Maximalwert erreichen.
Treten mehrere Versatzarten gleichzeitig auf, beeinflussen sie
sich gegenseitig, d. h. die zulässigen Werte der Verlagerung
sind entsprechend voneinander abhängig (Bild 10). Die Summe
der tatsächlichen Verlagerungen in Prozent vom Maximalwert
darf 100 % nicht überschreiten.
Winkelversatz
Radialversatz
Bild 9
100
80
60
40
30%
20
20
40%
∆ K [%] axialer Versatz
Bild 10
a
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
eMail:
info@mayr.de
(B.9.8.D)
50
80
100
120
1
1,1
1,2
1,3
L - ∆
K
0
a
L + ∆
K
a
0
Axialversatz
∆ K
[%]
w
winkliger Versatz
60
80
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smartflex 932.433

Inhaltsverzeichnis