Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA
5
Type 894.
_ _ . _ _ Größe 6, 7 und 8
6
Bremsenprüfung
Das volle eingestellte Bremsmoment der Bremse wird erst nach
erfolgtem Einlaufvorgang erreicht.
Das Bremsmoment (Schaltmoment) ist das bei schlupfender
Bremse im Wellenstrang wirkende Drehmoment bei Gleitge-
schwindigkeit 1 m/s, bezogen auf den mittleren Reibradius (ge-
mäß DIN VDE 0580/ 10.94).
Lüftüberwachung (Pos. 19 / Bild1 / optional)
Vor Inbetriebnahme der Bremse Funktionsprü-
fung durchführen!
®
®
Die ROBA
-diskstop
wird optional mit werkseitig eingestellter
Lüftüberwachung geliefert.
Ein Mikroschalter gibt bei jedem Zustandswechsel der Bremse
Signal: "Bremse geöffnet" bzw. "Bremse geschlossen".
Eine Signalauswertung beider Zustände muss kundenseitig
erfolgen.
Vom Zeitpunkt der Bestromung der Bremse an muss eine Zeit-
spanne von dreimal der Trennzeit vergangen sein, bevor das
Mikroschaltersignal der Luftüberwachung ausgewertet wird.
Schaltbild Mikroschalter:
1
Eingang
Anschluss schwarz
Funktion
Beim Bestromen der Magnetspule im Spulenträger (1) wird die
Ankerscheibe (2) an den Spulenträger (1) herangezogen, ein
Mikroschalter gibt Signal, die Bremse ist gelüftet.
Spezifikation des Mikroschalters
Bemessungskennwerte:
Minimale Schaltleistung:
Empfohlene Schaltleistung:
für maximale Lebensdauer
und Zuverlässigkeit
Gebrauchskategorie nach IEC 60947-5-1:
DC-12 (Widerstandslast), DC-13 (induktive Last)
Mikroschalter gelten als nicht ausfallsicher, ein
entsprechender Zugang für den Austausch oder
Justage muss möglich sein.
Die Schaltkontakte sind so ausgelegt, dass sie
sowohl für geringe Schaltleistungen als auch
mittlere Schaltleistungen eingesetzt werden können. Allerdings
ist es nach dem Schalten einer mittleren Schaltleistung nicht
mehr zuverlässig möglich, kleine Schaltleistungen zu schalten.
Zum Schalten von induktiven, kapazitiven und nichtlinearen
Lasten sind die entsprechenden Schutzbeschaltungen zu ver-
wenden, um die Kontakte vor Lichtbogen und unzulässiger
Belastung zu schützen!
03/11/2010 TK/GB
Seite 12 von 13
Öffner
Anschluss grau
Durchgang wenn
Bremse geschlossen
2
4
Schließer
Anschluss blau
Durchgang wenn
Bremse gelüftet
250 V~ / 3 A
12 V, 10 mA DC-12
24 V, 10...50 mA
DC-12
DC-13 mit Freilaufdiode!
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
®
®
-diskstop
Geräuschdämpfung (Pos. 18 / Bild 1):
Die hier eingesetzte Geräuschdämpfung wurde
werkseitig eingestellt und justiert.
Sie obliegt jedoch je nach Einsatzfall bzw. Be-
triebsbedingung (Drehmomenteinstellung,
Schalthäufigkeit, Umgebungsbedingungen,
Eigenschwingung der Betriebsanlage etc.) einer gewissen
Alterung und muss routinemäßig oder bei zu lautem Schaltge-
räusch nachjustiert bzw. ersetzt werden.
Dieses darf nur durch hierfür qualifiziertes und autorisiertes
Fachpersonal geschehen und sollte deshalb im Herstellerwerk
durchgeführt werden.
Wartung
®
®
Die ROBA
-diskstop
ist weitgehend wartungsfrei.
Die Reibbelagpaarung ist robust und verschleißfest, dadurch
wird eine sehr hohe Lebensdauer der Bremse erzielt.
Der Reibbelag obliegt jedoch einem funktionsbedingten Ver-
schleiß, deshalb sind turnusmäßig Reibbelagkontrollen durchzu-
führen.
Der max. Luftspalt zwischen Spulenträger (1) und Anker-
scheibe (2) bei warmer Bremse siehe Tabelle 4.
Die Luftspaltnachstellung sowie alle sonstigen Wartungsarbeiten
sind im Herstellerwerk durchzuführen.
Entsorgung
Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen
aufgrund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der
Verwertung zugeführt werden. Zudem sind die behördlichen
Vorschriften zu beachten. Schlüsselnummern können sich mit
der Art der Zerlegung (Metall, Kunststoff und Kabel) ändern.
Elektronische Bauelemente
®
(Gleichrichter / ROBA
-switch / Mikroschalter):
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214
(gemischte Materialien) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr.
160216 der Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes
Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
Bremsenkörper aus Stahlträger mit Spule/Kabel
und alle anderen Stahlbauteile:
Stahlschrott
Aluminiumbauteile:
Nichteisenmetalle (Schlüssel Nr. 160118)
Belagträger (Stahl- bzw. Aluträger mit Reibbelag):
Bremsbeläge
Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere, Anschlusskasten
(PVC):
Kunststoff
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.4.3.D)
(Schlüssel Nr. 160117)
(Schlüssel Nr. 160112)
(Schlüssel Nr. 160119)