Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-servostop
Größe 40 - 100
11
Wartung / Inspektion
®
®
ROBA
-servostop
Bremsen sind weitestgehend war-
tungsfrei.
Die Reibbeläge des Rotors (4) haben jedoch einem funk-
tionsbedingten Verschleiß. Die Reibpaarung ist robust
und verschleißfest, dadurch wird eine hohe Lebensdauer
der Bremse erzielt.
Ist der Rotor (4) durch eine hohe Gesamtreibarbeit ver-
schlissen, und somit die Funktion der Bremse nicht mehr
gewährleistet, so muss die Bremse ausgetauscht werden.
12
Verschleiß
Der Verschleißzustand des Rotors (4) wird durch Messen
der Lüftspannung ermittelt. Die Lüftspannung darf bei
warmer Bremse (= maximale Temperatur im Anwen-
dungsfall) max. 90 % der Übererregungsspannung betra-
gen.
Der Verschleißzustand des Rotors (4) muss im Zuge der
turnusmäßig durchgeführten Inspektionsintervalle kontrol-
liert werden.
Verschleißzeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst
und können sehr unterschiedlich sein. Die erforderlichen
Inspektions- und Wartungsintervalle müssen individuell
gemäß den Projektierungsunterlagen vom Anlagenher-
steller berechnet werden.
12.1
Reinigung:
Bremse nicht mit Druckluft, Bürsten oder
ähnlichem reinigen!
Schutzhandschuhe / Schutzbrille tragen.
Saugsystem, oder feuchte Tücher zur Aufnahme des
Bremsenstaubs verwenden.
Bremsenstaub nicht einatmen.
Bei Staubentwicklung wird eine Staubmaske FFP2
empfohlen.
06/10/2022 GF
Seite 25 von 27
®
Type 8982.00_01
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
13
Demontage
WARNUNG Lastabsturz möglich
Bremse muss lastfrei sein.
Der lastfreie Zustand ist vor der Demon-
tage zu überprüfen.
Gefahrenbereich absichern.
Last unterbauen
Die Demontage erfolgt entgegengesetzt Kapitel 9.3 „Mon-
tagevorgang."
14
Angaben zu den Bestandteilen
Das Reibmaterial enthält verschiedene anorganische
und organische Verbindungen, die in einem System aus
gehärteten Bindemitteln und Fasern eingebunden sind.
Mögliche Gefahren:
Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung sind bisher
keine potentiellen Gefahren erkennbar geworden. Sowohl
beim Einschleifen der Bremsbeläge (Neuzustand), als
auch bei NOT-Halt Bremsungen kommt es funktionsbe-
dingt zu Abrieb (Verschleiß am Reibbelag), hierbei kann
bei offenen Bremsenbauformen Feinstaub freigesetzt
werden.
Einstufung: Gefährlichkeitsmerkmal
Achtung H-Satz: H372
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln:
Stäube nicht einatmen.
Stäube an der Entstehungsstelle absaugen (geprüfte Ab-
saugeinrichtungen, geprüfte Filter nach DIN EN 60335-2-
69 für Staubklassen H; regelmäßige Wartung der Absau-
geinrichtungen und regelmäßiger Filterwechsel).
Wenn eine lokale Staubabsaugung nicht möglich oder
unzureichend ist, muss der gesamte Arbeitsbereich aus-
reichend technisch belüftet werden.
Zusätzliche Informationen:
Dieser Reibbelag (asbestfrei) ist kein gefährliches Pro-
dukt im Sinne der EU-Richtlinie.
public.mayr@mayr.com
(B.8982.DE)
Ihr zuverlässiger Partner