Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Hüllkurven-Bereich; Der Boost-Schalter; Der Sustain-Schalter - Waldorf rocket Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

schließend das Filter in der Haltephase etwas schließt.
Ach ja, und die Auslenkung der Hüllkurve ist natürlich
auch abhängig von der eigehenden Velocity (Anschlag-
Stärke). Benutzen Sie diese Funktion, um dem gespielten
Klang mehr Ausdruck zu verleihen. Wenn Sie die Tasten
Ihres MIDI-Masterkeyboards nur leicht betätigen, wird
nur wenig Modulation erzeugt. Wenn Sie sie stärker
anschlagen, wird auch die Modulation stärker.
Oder Sie verzichten auf diese etwas trockene theoreti-
sche Abhandlung und probieren es am Rocket einfach
mal selber aus.
Wenn Sie ein Signal in den externen Filtereingang
einspeisen möchten, stellen Sie den OSC-Schalter
auf Pulse und drehen den Wave-Regler in Mini-
malstellung.
Der Hüllkurven-Bereich (ENV)
Der Rocket besitzt zwei Hüllkurven für das Filter und
den Lautstärkeverlauf. Beide Hüllkurven nutzen diesel-
ben Decay/ Release-Zeiteneinstellungen. Die Filterhüll-
kurve nutzt nur Decay/ Release ohne eine Sustain-Phase,
während die Lautstärken-Hüllkurve einen Schalter für
Sustain bietet. Beide Hüllkurven arbeiten mit einem
Retrigger-Modus.

Der Boost-Schalter

Hiermit erzeugen Sie eine typische Verzerrung des
Klangs. In der Schalterstellung Off wird das Signal nicht
verzerrt, es bleibt also „rein". In der Stellung on addieren
Sie zusätzliche Harmonische zum Signal, was sich in
einem wärmeren Klangcharakter äußert. Das eignet sich
besonders für härtere Lead-Sounds und Effekte. Übrigens:
Die Verzerrungs-Stufe befindet sich hinter dem Filter.
Der Boost-Effekt wirkt sich besonders auf Klänge
aus, die etwas Filter-Resonanz besitzen.

Der Sustain-Schalter

Aktiviert den Haltepegel, der bis zum Loslassen der Note
aktiv ist. Dieser ist immer 100%.
21
Die Klang-Parameter
on / off
on / off
Rocket Bedienhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocket

Inhaltsverzeichnis