Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Release-Schalter; Der Launch-Taster; Der Lfo/ Arp-Bereich; Übrigens: Das Modulations-Rad Ihres Midi - Waldorf rocket Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Klang-Parameter

Der Release-Schalter

Nach dem Ende einer Note beginnt die Release-Phase. In
dieser klingt die Hüllkurve mit der beim Decay-Regler
eingestellten Zeit auf Null ab.
Der Decay-Regler
Er regelt die die Zeit, die zum Erreichen des Haltepegels
Sustain benötigt wird.
Schalten Sie Sustain und Release auf on, um
den Hüllkurven-Modus auf „Single Trigger" zu
setzen. In diesem Modus verhalten sich die Hüll-
kurven wie eine einzige. Diese gemeinsame Hüll-
kurve startet, sobald die erste Note gespielt wird,
ihre Haltephase dauert bis zum Loslassen der letz-
ten Taste. Danach erfolgt die Release-Phase.

Der Launch-Taster

Mehr zu diesem Schalter gibt es im Kapitel „Grundle-
gende Bedienung".

Der LFO/ ARP-Bereich

Neben den klangerzeugenden Komponenten gibt es im
Rocket zu Modulationszwecken einen Niederfrequenz-
Rocket Bedienhandbuch
Oszillator, kurz LFO (Low Frequency Oscillator) genannt.
on / off
Dieser LFO erzeugt eine periodische Wellenform mit
einstellbarer Frequenz und Wellenform. Alternativ be-
herbergt dieser Bereich auch einen Arpeggiator zur peri-
odischen Rhythmisierung des Sounds.
10 ms...10 s
22
Übrigens: Das Modulations-Rad Ihres MIDI-
Masterkeyboards steuert die Vibrato-Intensität (pe-
riodische Tonhöhenmodulation) mit einem zu-
sätzlichen internen LFO.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocket

Inhaltsverzeichnis