Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Glossar

Aftertouch
Die meisten modernen MIDI-Keyboards besitzen die
Fähigkeit, Aftertouch-Meldungen zu erzeugen. Drückt
man bei einem derartigen Keyboard eine bereits gehalte-
ne Note fest hinunter, so generiert dieser „Nachdruck"
MIDI-Meldungen. Dies wird beim Rocket dazu genutzt,
die Filtereckfrequenz (Cutoff) zu steuern.
Amount
Bezeichnet die Stärke einer Modulation, also die Modu-
lationstiefe, die auf einen Parameter wirkt.
Amplifier
= engl. Verstärker. Ein Baustein, der die Lautstärke eines
Klanges anhand des Steuersignals verändert. Dieses Steu-
ersignal wird meistens von einer Hüllkurve erzeugt.
Arpeggiator
Ein Arpeggiator ist ein Gerät, das einen eingehenden
Akkord in seine Einzeltöne zerlegt und rhythmisch wie-
derholt. Dabei lassen sich meist verschiedene Wieder-
holmuster
vorgeben,
um
dungsbereich zu erfassen. Typische Parameter eines
Rocket Bedienhandbuch
einen
weiten
Anwen-
Arpeggiators sind Oktavbereich, Richtung, Geschwindig-
keit und Notenlänge. Einige Arpeggiatoren bieten feste
oder frei programmierbare Rhythmusfiguren.
Bandpass-Filter
Ein Bandpassfilter lässt nur Frequenzen in der Umgebung
seiner Mittenfrequenz durch. Frequenzen darüber und
darunter werden gedämpft.
Control Change (Controllers)
Mit Hilfe dieser MIDI-Meldungen ist es möglich, das
Klangverhalten eines Tonerzeugers zu verändern.
Die Meldung besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen:
• der Controller-Nummer, die bestimmt, was beein-
flusst wird. Sie kann zwischen 0 und 127 liegen,
• dem Controller-Wert, der bestimmt, wie stark die
Modifikation vorgenommen wird.
Beispiele für den Einsatz von Controllern sind langsam
einsetzendes Vibrato oder Beeinflussung der Filtereckfre-
quenz.
Cutoff
siehe Filtereckfrequenz.
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocket

Inhaltsverzeichnis