Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf rocket Handbuch Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Klangerzeugung
+
+
+
+
.
.
=
Pegel
LautstŠrke
Zeit
Additive Komponenten der Sägezahn-Welle
Rocket Bedienhandbuch
1.Harmonische
LautstŠrke 1
2.Harmonische
LautstŠrke 1/2
3.Harmonische
LautstŠrke 1/3
4.Harmonische
LautstŠrke 1/4
Frequenz
1
4
8
12
16
Harmonische
Ursprünglich war die Sägezahnwelle innerhalb eines
Synthesizers zur Erzeugung von Streicher- und Bläser-
klängen gedacht. Man kann die Ähnlichkeit des akusti-
schen Vorbildes und seines elektronischen Pendants gut
am Beispiel einer Violine erklären. Stellen Sie sich vor,
der Geigenbogen streicht in einer Richtung langsam über
eine Saite. Bis zu einem bestimmten Punkt wird die Saite
dabei „mitgezogen" und schnellt dann in Richtung ihrer
Ausgangsposition zurück. Aber der Bogen erfasst die
Saite weiter und zieht sie wieder mit sich. Das Ergebnis
ist eine Welle, die Ähnlichkeit mit den Zähnen einer
Säge hat – eben die Sägezahnwelle. Ähnliches gilt für ein
Blasinstrument. Die Saiten sind in diesem Fall die
menschlichen Lippen, der Bogen ist die Luft. Die Lippen
bewegen sich durch den Druck der Luft bis zu einem
bestimmten Punkt und schnellen dann abrupt zurück in
ihre Ausgangsposition.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocket

Inhaltsverzeichnis